Das mentale Lexikon von Lehrern und Schuelern

Ein sprachwissenschaftlicher Schulartenvergleich auf Wortartenbasis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Secondary Education, Educational Theory, Adult & Continuing Education, Language Arts, Reading, Vocabulary
Cover of the book Das mentale Lexikon von Lehrern und Schuelern by Bianca Schmidl, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Schmidl ISBN: 9783653956429
Publisher: Peter Lang Publication: January 15, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Bianca Schmidl
ISBN: 9783653956429
Publisher: Peter Lang
Publication: January 15, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin stellt einen sprachwissenschaftlichen Schulartenvergleich an. Sie untersucht das mentale Lexikon von Lehrkräften und Schülern der Hauptschule bzw. Mittelschule und des Gymnasiums in Bayern auf Basis der Sprachbarrierenforschung und der institutionellen Kommunikationsforschung – ergänzt um aktuelle Ergebnisse der PISA-Studie. Anhand einer neu entwickelten pragma-institutionellen Methodenkombination wählt sie quantitative und qualitative Untersuchungspunkte aus und analysiert diese hinsichtlich ihrer konkreten Wirkung auf den Unterricht. Die Autorin ermittelt anhand dieses Verfahrens den Wortschatz der Aktanten beider Schularten, zieht erste Schlussfolgerungen hinsichtlich der Wortartenverwendung und zeigt mögliche Auswirkungen auf die Institutionsagenten und -klienten auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin stellt einen sprachwissenschaftlichen Schulartenvergleich an. Sie untersucht das mentale Lexikon von Lehrkräften und Schülern der Hauptschule bzw. Mittelschule und des Gymnasiums in Bayern auf Basis der Sprachbarrierenforschung und der institutionellen Kommunikationsforschung – ergänzt um aktuelle Ergebnisse der PISA-Studie. Anhand einer neu entwickelten pragma-institutionellen Methodenkombination wählt sie quantitative und qualitative Untersuchungspunkte aus und analysiert diese hinsichtlich ihrer konkreten Wirkung auf den Unterricht. Die Autorin ermittelt anhand dieses Verfahrens den Wortschatz der Aktanten beider Schularten, zieht erste Schlussfolgerungen hinsichtlich der Wortartenverwendung und zeigt mögliche Auswirkungen auf die Institutionsagenten und -klienten auf.

More books from Peter Lang

Cover of the book Integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht by Bianca Schmidl
Cover of the book Landscapes of Memory by Bianca Schmidl
Cover of the book Outiller les parcours professionnels by Bianca Schmidl
Cover of the book Coping with Uncertainty by Bianca Schmidl
Cover of the book Lexico-Phonological Comparative Analysis of Selected Dialects of the Meru-Tharaka Group by Bianca Schmidl
Cover of the book Nurturing Sanctuary by Bianca Schmidl
Cover of the book Die rhetorische Architektur erstinstanzlicher Strafentscheidungen by Bianca Schmidl
Cover of the book Gérontinnovations by Bianca Schmidl
Cover of the book Grenzueberschreitende Insolvenzverfahren in Suedafrika by Bianca Schmidl
Cover of the book One Word, Two Genders by Bianca Schmidl
Cover of the book Literature and Error by Bianca Schmidl
Cover of the book The Early Byzantine Christian Church by Bianca Schmidl
Cover of the book Quellen zum Aktiengesetz vom 18. Juli 1884 by Bianca Schmidl
Cover of the book Littérature de jeunesse : la fabrique de la fiction by Bianca Schmidl
Cover of the book Translation, Globalization and Younger Audiences by Bianca Schmidl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy