Das literarische Gespräch

Austausch von Leseerfahrungen und Artikulation eigener Gedankengänge

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das literarische Gespräch by Katharina Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Keil ISBN: 9783640252060
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Keil
ISBN: 9783640252060
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Literatur und Schule, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Das literarische Gespräch'. Dabei handelt es sich um ein angeleitetes, aber nicht gelenktes Gespräch, indem es in erster Linie um den Austausch von Leseerfahrungen und die Artikulation eigener Gedankengänge geht. Das Gespräch ist zudem nicht lehrerzentriert, sondern ein schüler-kooperierendes Verfahren und hat im Literaturunterricht des Faches Deutsch eine zentrale Bedeutung. Es ist eine Alternative zum fragend- entwickelten Unterricht, der viele Nachteile für die Schüler birgt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Literatur und Schule, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Das literarische Gespräch'. Dabei handelt es sich um ein angeleitetes, aber nicht gelenktes Gespräch, indem es in erster Linie um den Austausch von Leseerfahrungen und die Artikulation eigener Gedankengänge geht. Das Gespräch ist zudem nicht lehrerzentriert, sondern ein schüler-kooperierendes Verfahren und hat im Literaturunterricht des Faches Deutsch eine zentrale Bedeutung. Es ist eine Alternative zum fragend- entwickelten Unterricht, der viele Nachteile für die Schüler birgt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie die Umwelt Kinder und Jugendlichen Sexualität 'lehrt' und wie es in der Schule 'richtig' geht by Katharina Keil
Cover of the book Weinheim als Zankapfel zwischen dem Mainzer Fürstbischof und den Pfalzgrafen im Zusammenhang mit der pfälzischen Territorialentwicklung im Mittelalter by Katharina Keil
Cover of the book Challenges of Digitalization for the Music Industry by Katharina Keil
Cover of the book Lernschwierigkeiten und deren Systematik by Katharina Keil
Cover of the book Die Wende des Jahres 1978 in China. Politik der Modernisierung und Öffnung (?) by Katharina Keil
Cover of the book Optimale Produktpositionierung by Katharina Keil
Cover of the book Subprime Crisis. Kritische Analyse der Entstehungsgründe sowie Möglichkeiten zur Gegensteuerung by Katharina Keil
Cover of the book Die innere Uhr by Katharina Keil
Cover of the book 'Superficial Americans' vs. 'Unfriendly Germans'? by Katharina Keil
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des CRM bei der Kundenbindung im Einzelhandel by Katharina Keil
Cover of the book Die Geschichte und Struktur der GAM by Katharina Keil
Cover of the book Beschäftigungssicherung gegen Gehaltsverzicht by Katharina Keil
Cover of the book Der Social Commerce am Beispiel von Amazons Rezensionssystem by Katharina Keil
Cover of the book Die Dreyfus-Affäre im geschichtlichen Kontext unter Berücksichtigung des Antisemitismus by Katharina Keil
Cover of the book Die Ikone als geistige Offenbarung. Die umgekehrte Perspektive nach Pavel Florenskij by Katharina Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy