Das Geschlecht als soziales Konstrukt am Beispiel der Agnes-Studie und am Beispiel Jin Xin

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Geschlecht als soziales Konstrukt am Beispiel der Agnes-Studie und am Beispiel Jin Xin by Doreen Gleissner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Gleissner ISBN: 9783638012034
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Gleissner
ISBN: 9783638012034
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Interpretative Soziologie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man sich die heutige Gesellschaft Europas, so lässt sich eine Zweiteilung in Bezug auf die Geschlechterunterscheidung erkennen. Denn wenn ein Kind in eine solche Gesellschaft hineingeboren wird, so wird diesem aufgrund des zur Geburt festgestellten Geschlechtes ein sexueller Status bzw. ein gender zugeordnet. Je nach Geschlecht werden mit dem Kind geschlechtsspezifische Eigenschaften in Verbindung gebracht. Ebenso erfolgt eine spezifische Erziehung, in der dem Kind entsprechende Normen und Sitten der Gesellschaft vermittelt werden. In diesem Prozess spiegelt sich am deutlichsten die dichotome Gesellschaft wieder, die keine Übergänge oder Zwischenstufen zwischen den beiden Geschlechtern Mann und Frau zulässt bzw. als 'normal' abtut. Diese Geschlechterzuordnung erfolgt in jeder Gesellschaft auf unterschiedliche Weise, da jede Gesellschaft ihre Bevölkerung in anderer Form prägt. Schaut man jedoch auf die Gesellschaft Europas, so stößt man auf Probleme im Zusammenhang mit der Akzeptanz, wenn man Menschen begegnet, die einen 'gender'-Wechsel bzw. einen Geschlechterwechsel vornehmen lassen oder vornehmen lassen wollen. Diese Hausarbeit soll sich mit dieser Thematik des Geschlechterwechsels in Verbindung mit der Agnes-Studie von Harold Garfinkel und der Lebensgeschichte von Jin Xing, ein prominentes Beispiel für einen gender-wechsel, befassen. Hierbei soll es darum gehen die unterschiedlichen Aspekte und Erwartungen zu beleuchten, die eine Gesellschaft an einen Menschen stellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Interpretative Soziologie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man sich die heutige Gesellschaft Europas, so lässt sich eine Zweiteilung in Bezug auf die Geschlechterunterscheidung erkennen. Denn wenn ein Kind in eine solche Gesellschaft hineingeboren wird, so wird diesem aufgrund des zur Geburt festgestellten Geschlechtes ein sexueller Status bzw. ein gender zugeordnet. Je nach Geschlecht werden mit dem Kind geschlechtsspezifische Eigenschaften in Verbindung gebracht. Ebenso erfolgt eine spezifische Erziehung, in der dem Kind entsprechende Normen und Sitten der Gesellschaft vermittelt werden. In diesem Prozess spiegelt sich am deutlichsten die dichotome Gesellschaft wieder, die keine Übergänge oder Zwischenstufen zwischen den beiden Geschlechtern Mann und Frau zulässt bzw. als 'normal' abtut. Diese Geschlechterzuordnung erfolgt in jeder Gesellschaft auf unterschiedliche Weise, da jede Gesellschaft ihre Bevölkerung in anderer Form prägt. Schaut man jedoch auf die Gesellschaft Europas, so stößt man auf Probleme im Zusammenhang mit der Akzeptanz, wenn man Menschen begegnet, die einen 'gender'-Wechsel bzw. einen Geschlechterwechsel vornehmen lassen oder vornehmen lassen wollen. Diese Hausarbeit soll sich mit dieser Thematik des Geschlechterwechsels in Verbindung mit der Agnes-Studie von Harold Garfinkel und der Lebensgeschichte von Jin Xing, ein prominentes Beispiel für einen gender-wechsel, befassen. Hierbei soll es darum gehen die unterschiedlichen Aspekte und Erwartungen zu beleuchten, die eine Gesellschaft an einen Menschen stellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trends in der Automobilindustrie by Doreen Gleissner
Cover of the book Exegetische Überlegungen zu dem Gleichnis vom Senfkorn und vom Sauerteig by Doreen Gleissner
Cover of the book Die Europäische Volkspartei (EVP) und der transeuropäische Parteienbund zwischen Christdemokraten und Konservativen by Doreen Gleissner
Cover of the book Kommunikation zweier Autoritäten im Krankenhaus am Beispiel Pflegeperson und Arzt by Doreen Gleissner
Cover of the book Wortschatzerweiterung zu Halloween und Anwendung des Simple Past (Englisch, 6. Klasse, Werkrealschule) by Doreen Gleissner
Cover of the book Der Zusammenhang von Glück und Einkommen. Erörterung zur Wechselwirkung von Prozessen des sozialen Vergleichs, Glücksempfinden und Ressourcenverfügbarkeit by Doreen Gleissner
Cover of the book Die Auswirkungen der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf das deutsche Steuerrecht by Doreen Gleissner
Cover of the book Windkraftanlagen - Entwicklung, Aufbau, Funktion by Doreen Gleissner
Cover of the book Jugendhilfeplanung by Doreen Gleissner
Cover of the book Die Bilanzierung des Goodwills nach IAS/IFRS sowie HGB by Doreen Gleissner
Cover of the book John Milton, Paradise Lost: An Analysis of Hell by Doreen Gleissner
Cover of the book Ursachen von Vergessen by Doreen Gleissner
Cover of the book Die Kenning in der altnordischen Literatur by Doreen Gleissner
Cover of the book Technische Innovation - Kommunikationszerstörung versus Electronic Community - Folgen technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation by Doreen Gleissner
Cover of the book Social Commerce. Das Geschäft mit der Freundschaft by Doreen Gleissner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy