Das Erlösungsverständnis Eugen Drewermanns

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Erlösungsverständnis Eugen Drewermanns by Thilo Morschel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thilo Morschel ISBN: 9783638596275
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thilo Morschel
ISBN: 9783638596275
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Katholisch-Theologische Fakultät, Seminar für Dogmatik und theologische Propädeutik), Veranstaltung: Proseminar: Was ist eigentlich Erlösung? Einführung in die Grundfragen der Soterilogie., 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der bekannte Theologe, Psychotherapeut und Publizist Dr. Eugen Drewermann sorgt gleichermaßen für Faszination und scharfe Kritik bis hin zum Entzug der kirchlichen Lehrerlaubnis, Predigverbot und Suspendierung vom Priesteramt. Diese nicht selten kritisch betrachteten strafrechtlichen Maßnahmen verdecken ganz und gar Drewermanns intensives Bemühen, menschliche Not zu lösen und Heil in diesem Leben erfahrbar zu machen. Deshalb könnte man ihn durchaus als 'Therapeutikum' bezeichnen. Diese Arbeit konzentriert sich auf Eugen Drewermanns Erlösungsvorstellung und beschäftigt sich auch mit der Frage, ob diese aus christlicher Sicht zu vertreten ist. Ausgangspunkt für die Ausführungen ist Drewermanns Promotions- und Habilitationsschrift 'Strukturen des Bösen' , daneben werden aber auch andere Originalwerke herangezogen, wie beispielsweise 'Psychoanalyse und Moraltheologie' und das erst in diesem Jahr veröffentlichte Buch 'Heilende Religion. Überwindung der Angst' . Nach komprimierter Darstellung der Angst, der Kierkegaard-Rezeption und der fatalen Folgen des Gottesverlustes kreist der Hauptteil um die Frage, was Erlösung ist und wie Heil für den Menschen erfahrbar wird. Dabei sollen wesentliche Aspekte herauskristallisiert werden. Zuletzt werden Kritikpunkte an dieser Erlösungsvorstellung ausgebreitet, wobei argumentativ zwischen unterschiedlichen Positionen abgewägt wird. Zugunsten einer weitgehend abstrakten und stringenten Darstellung werden anschauliche Beispiele - wie sie die Analyse der jahwistischen Urgeschichte in Fülle bietet - meist ausgeklammert. Aufgrund Drewermanns imposanten Gesamtwerks von ungefähr 20.000 Seiten lässt es sich nicht vermeiden, bei der Auswahl der miteinbezogenen Literatur selektiv vorzugehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Katholisch-Theologische Fakultät, Seminar für Dogmatik und theologische Propädeutik), Veranstaltung: Proseminar: Was ist eigentlich Erlösung? Einführung in die Grundfragen der Soterilogie., 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der bekannte Theologe, Psychotherapeut und Publizist Dr. Eugen Drewermann sorgt gleichermaßen für Faszination und scharfe Kritik bis hin zum Entzug der kirchlichen Lehrerlaubnis, Predigverbot und Suspendierung vom Priesteramt. Diese nicht selten kritisch betrachteten strafrechtlichen Maßnahmen verdecken ganz und gar Drewermanns intensives Bemühen, menschliche Not zu lösen und Heil in diesem Leben erfahrbar zu machen. Deshalb könnte man ihn durchaus als 'Therapeutikum' bezeichnen. Diese Arbeit konzentriert sich auf Eugen Drewermanns Erlösungsvorstellung und beschäftigt sich auch mit der Frage, ob diese aus christlicher Sicht zu vertreten ist. Ausgangspunkt für die Ausführungen ist Drewermanns Promotions- und Habilitationsschrift 'Strukturen des Bösen' , daneben werden aber auch andere Originalwerke herangezogen, wie beispielsweise 'Psychoanalyse und Moraltheologie' und das erst in diesem Jahr veröffentlichte Buch 'Heilende Religion. Überwindung der Angst' . Nach komprimierter Darstellung der Angst, der Kierkegaard-Rezeption und der fatalen Folgen des Gottesverlustes kreist der Hauptteil um die Frage, was Erlösung ist und wie Heil für den Menschen erfahrbar wird. Dabei sollen wesentliche Aspekte herauskristallisiert werden. Zuletzt werden Kritikpunkte an dieser Erlösungsvorstellung ausgebreitet, wobei argumentativ zwischen unterschiedlichen Positionen abgewägt wird. Zugunsten einer weitgehend abstrakten und stringenten Darstellung werden anschauliche Beispiele - wie sie die Analyse der jahwistischen Urgeschichte in Fülle bietet - meist ausgeklammert. Aufgrund Drewermanns imposanten Gesamtwerks von ungefähr 20.000 Seiten lässt es sich nicht vermeiden, bei der Auswahl der miteinbezogenen Literatur selektiv vorzugehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die NATO nach dem Ende des Ost-West-Konflikts by Thilo Morschel
Cover of the book Vergleich IAS und HGB bei Sachanlagevermögen und Vorräten (Seminararbeit plus Präsentation) by Thilo Morschel
Cover of the book Ökonomische Systemzusammenhänge erklären by Thilo Morschel
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber Dritten (Außenhaftung) in der werbenden GmbH by Thilo Morschel
Cover of the book Eine grundlegende und kritische Darstellung des Mindestlohns in Deutschland by Thilo Morschel
Cover of the book Der 'Two-Step-Flow of Communication' by Thilo Morschel
Cover of the book Ethikunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft by Thilo Morschel
Cover of the book Beihilfe durch neutrale Handlungen by Thilo Morschel
Cover of the book Vorsteher, Träger und Feier der Eucharistie by Thilo Morschel
Cover of the book Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten by Thilo Morschel
Cover of the book Mögliche Berufsausbildungswege für gehörlosen Jugendlichen mit Rehabilitationsantrag und unterschiedlichen Schulabschlüssen by Thilo Morschel
Cover of the book Die Beobachtung als wissenschaftliches Messinstrument by Thilo Morschel
Cover of the book Der Labeling Approach by Thilo Morschel
Cover of the book Die Versprachlichung körperlich-sportlicher Wettkampfformen in der Jugendkultur des HipHop in Deutschland by Thilo Morschel
Cover of the book Inhalts- und Beziehungsaspekte von Kommunikation by Thilo Morschel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy