Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege

Eine Methodenkritik

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege by Gabriele Weydert-Bales, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriele Weydert-Bales ISBN: 9783640887293
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriele Weydert-Bales
ISBN: 9783640887293
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der demographischer Entwicklungen, dem älter werden der Gesellschaft, der Verschiebung des Krankheitspanoramas hin zur Dominanz von chronischen Erkrankungen, der Veränderung der Gesellschaftsformen sowie gesundheitsökonomischer Veränderungen und der daraus resultierenden Notwendigkeit der Förderung der Selbstständigkeit, steigt zunehmend auch die Bedeutung der Umsetzung wirksamer Beratungskonzepte im bundesdeutschen Gesundheitswesen. Auch für die Pflege als Gesundheitsberuf stellt sich die Frage, welchen Beitrag diese zukünftig im Kontext von Beratung und Pflege hinsichtlich der Reaktivierung von Selbststeuerungs- und Selbstversorgungspotentialen chronisch kranker und älterer Menschen leisten kann. Vor allem bei diesen Klienten sind die Mobilisierung verbliebener Gesundheitsressourcen sowie das Selbstmanagement von Gesundheitsbeeinträchtigungen und Krankheitsbewältigung entscheidend für deren weiteres Lebens, deren erzielbare Lebensqualität und den Verlauf ihrer Erkrankung. Klienten, die durch eine erfolgreiche Beratung eine aktive Rolle im Selbstmanagement spielen, können zur Reduzierung von Krankenhauseinweisungen, unbeabsichtigten Visiten beim Arzt und so zu einer Reduzierung von Behandlungskosten und letztlich von Morbidität beitragen helfen. Damit gewinnt gerade das Konzept von Empowerment im Kontext von Pflege und Beratung an Bedeutung, da dessen wesentliche Intensionen in der pflegerischen Praxis die Befähigung zur Selbstpflege und zum Selbstmanagement sowie der Wiederherstellung körperlicher Selbstständigkeit sind. Das Empowerment-Konzept gilt im angloamerikanischen Raum als fester Bestandteil der pflegerischen Praxis und wird dort erfolgreich in den Feldern der Prävention und Gesundheitsförderung, im Bereich der Krankenversorgung, der Altenpflege, der Rehabilitation, der ambulanten Versorgung chronisch Kranker und im Rahmen psychotherapeutischer Behandlungen angewandt. Ziel dieser Literaturarbeit ist es darzustellen, dass das Empowerment-Konzept als Beratungskonzept auch im bundesdeutschen Gesundheitswesen einen wesentlichen Beitrag in den zukünftigen Handlungsfeldern von Pflege leisten könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der demographischer Entwicklungen, dem älter werden der Gesellschaft, der Verschiebung des Krankheitspanoramas hin zur Dominanz von chronischen Erkrankungen, der Veränderung der Gesellschaftsformen sowie gesundheitsökonomischer Veränderungen und der daraus resultierenden Notwendigkeit der Förderung der Selbstständigkeit, steigt zunehmend auch die Bedeutung der Umsetzung wirksamer Beratungskonzepte im bundesdeutschen Gesundheitswesen. Auch für die Pflege als Gesundheitsberuf stellt sich die Frage, welchen Beitrag diese zukünftig im Kontext von Beratung und Pflege hinsichtlich der Reaktivierung von Selbststeuerungs- und Selbstversorgungspotentialen chronisch kranker und älterer Menschen leisten kann. Vor allem bei diesen Klienten sind die Mobilisierung verbliebener Gesundheitsressourcen sowie das Selbstmanagement von Gesundheitsbeeinträchtigungen und Krankheitsbewältigung entscheidend für deren weiteres Lebens, deren erzielbare Lebensqualität und den Verlauf ihrer Erkrankung. Klienten, die durch eine erfolgreiche Beratung eine aktive Rolle im Selbstmanagement spielen, können zur Reduzierung von Krankenhauseinweisungen, unbeabsichtigten Visiten beim Arzt und so zu einer Reduzierung von Behandlungskosten und letztlich von Morbidität beitragen helfen. Damit gewinnt gerade das Konzept von Empowerment im Kontext von Pflege und Beratung an Bedeutung, da dessen wesentliche Intensionen in der pflegerischen Praxis die Befähigung zur Selbstpflege und zum Selbstmanagement sowie der Wiederherstellung körperlicher Selbstständigkeit sind. Das Empowerment-Konzept gilt im angloamerikanischen Raum als fester Bestandteil der pflegerischen Praxis und wird dort erfolgreich in den Feldern der Prävention und Gesundheitsförderung, im Bereich der Krankenversorgung, der Altenpflege, der Rehabilitation, der ambulanten Versorgung chronisch Kranker und im Rahmen psychotherapeutischer Behandlungen angewandt. Ziel dieser Literaturarbeit ist es darzustellen, dass das Empowerment-Konzept als Beratungskonzept auch im bundesdeutschen Gesundheitswesen einen wesentlichen Beitrag in den zukünftigen Handlungsfeldern von Pflege leisten könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Operative Kennzahlen als Frühwarnsystem im internationalen Hotelmanagement by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Performance Evaluation. Different approaches for evaluating computational performance by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Von der Jugendhilfeverordnung zum KJHG by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Lebensverlauf und Altern. Zum Lebensverlauf im modernen Wohlfahrtsstaat. by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Die Trinkwasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Islam und die Offenheit für Religion in Deutschland by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Die Rolle der Krankenpflege im Nationalsozialismus (1933-1945). Zur Euthanasie in Landeskrankenhäusern by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Die Abwicklung der insolventen Aktiengesellschaft by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Folter damals und heute - Eine vergleichende Darstellung by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Unternehmensethik: Das Unternehmen und seine Verantwortung by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Welche Stigmatisierungsprobleme bestehen für Jugendliche der 2. und 3. Migrantengeneration in Deutschland und welche Konsequenzen resultieren daraus? by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Die Schwarzschild-de Broglie Modifikation der speziellen Relativitätstheorie für massive Feldbosonen (SBM) by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Die Revolution von 1848/49 by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Raconter et mettre en scène: La fin imaginée de 'Les carnets' (Goscinny/Sempé) by Gabriele Weydert-Bales
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy