Das Bildungssystem in der DDR

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Bildungssystem in der DDR by Nicole Fürch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Fürch ISBN: 9783640611454
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Fürch
ISBN: 9783640611454
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war von 1949 bis 1990 ein bestehender Staat in Mitteleuropa mit der Hauptstadt Berlin (Ost), umgeben von der Ostsee im Norden, von Polen im Osten, von der Tschechoslowakei im Süden und von der Bundesrepublik Deutschland im Westen. Die DDR umfasste ein Gebiet von 108 333 Quadratkilometern und hatte 1988 16,66 Millionen Einwohner. Sie wurde am 7. Oktober 1949 als Staat auf dem Territorium der bis dahin bestehenden Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gegründet. Die Eigenstaatlichkeit der DDR endete mit ihrem Beitritt zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990. Diese Arbeit konzentriert sich im Folgenden auf einen Aspekt der ehemaligen DDR, der den umfassenden Begriff der Bildung eingrenzen soll, nämlich das Bildungssystem. Das Bildungssystem eines Landes umfasst öffentliche und private Institutionen, wie Schulen, Fach- und Fachhochschulen, Universitäten, Akademien und Einrichtungen für berufliche Weiterbildungen und ist in jedem Staat unterschiedlich organisiert. So unterscheidet sich zum Beispiel das heutige Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland von dem Bildungssystem der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, welches im Folgenden betrachtet werden soll. Das Bildungssystem der ehemaligen DDR entstand Ende der 1940er Jahre in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und wurde in den 1950er und 1965 grundlegend reformiert. Bereits in seinen Ansätzen brach das DDR-Bildungssystem mit der bis dahin existierenden Struktur der Volksschulen und weiterführenden Schulen und distanzierte sich somit deutlich von dem bis in die 1960er Jahre existierenden Bildungssystem der BRD. Das Bildungsmonopol Der ehemaligen DDR lag beim Staat. Es gab keine staatlich anerkannten privaten Schulen. Verantwortlich für die Gestaltung des in der gesamten DDR einheitlichen Bildungssystems war das Ministerium für Volksbildung, die Richtlinien der Bildungspolitik wurden von der SED festgelegt. Die Arbeit ist so strukturiert, dass zunächst ein Überblick über die Ausgangssituation der Bildungsreform von 1945-1948/49 einen Einstieg in das Thema geben soll. Der Hauptteil gibt einen Überblick über die Entwicklung und Struktur des Bildungssystems der ehemaligen DDR und den Abschluss bilden neue Entwicklungstendenzen bis zur Wiedervereinigung von der ehemaligen DDR und der BRD.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war von 1949 bis 1990 ein bestehender Staat in Mitteleuropa mit der Hauptstadt Berlin (Ost), umgeben von der Ostsee im Norden, von Polen im Osten, von der Tschechoslowakei im Süden und von der Bundesrepublik Deutschland im Westen. Die DDR umfasste ein Gebiet von 108 333 Quadratkilometern und hatte 1988 16,66 Millionen Einwohner. Sie wurde am 7. Oktober 1949 als Staat auf dem Territorium der bis dahin bestehenden Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gegründet. Die Eigenstaatlichkeit der DDR endete mit ihrem Beitritt zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990. Diese Arbeit konzentriert sich im Folgenden auf einen Aspekt der ehemaligen DDR, der den umfassenden Begriff der Bildung eingrenzen soll, nämlich das Bildungssystem. Das Bildungssystem eines Landes umfasst öffentliche und private Institutionen, wie Schulen, Fach- und Fachhochschulen, Universitäten, Akademien und Einrichtungen für berufliche Weiterbildungen und ist in jedem Staat unterschiedlich organisiert. So unterscheidet sich zum Beispiel das heutige Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland von dem Bildungssystem der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, welches im Folgenden betrachtet werden soll. Das Bildungssystem der ehemaligen DDR entstand Ende der 1940er Jahre in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und wurde in den 1950er und 1965 grundlegend reformiert. Bereits in seinen Ansätzen brach das DDR-Bildungssystem mit der bis dahin existierenden Struktur der Volksschulen und weiterführenden Schulen und distanzierte sich somit deutlich von dem bis in die 1960er Jahre existierenden Bildungssystem der BRD. Das Bildungsmonopol Der ehemaligen DDR lag beim Staat. Es gab keine staatlich anerkannten privaten Schulen. Verantwortlich für die Gestaltung des in der gesamten DDR einheitlichen Bildungssystems war das Ministerium für Volksbildung, die Richtlinien der Bildungspolitik wurden von der SED festgelegt. Die Arbeit ist so strukturiert, dass zunächst ein Überblick über die Ausgangssituation der Bildungsreform von 1945-1948/49 einen Einstieg in das Thema geben soll. Der Hauptteil gibt einen Überblick über die Entwicklung und Struktur des Bildungssystems der ehemaligen DDR und den Abschluss bilden neue Entwicklungstendenzen bis zur Wiedervereinigung von der ehemaligen DDR und der BRD.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prozessgestaltung im Direktvertrieb by Nicole Fürch
Cover of the book Piracy in the Media Industry by Nicole Fürch
Cover of the book Die Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes im III. Reich by Nicole Fürch
Cover of the book Structural Adjustment in Africa. An Evaluation of Western Aid and Development Interventions in Africa after 1980. by Nicole Fürch
Cover of the book Teaching Children's Poetry by Nicole Fürch
Cover of the book Unterrichtsgestaltung zwischen Offenheit und Geschlossenheit by Nicole Fürch
Cover of the book Star Trek: Sciene oder Fiction? by Nicole Fürch
Cover of the book Das Finanzmodul des Systems SAP R/3 by Nicole Fürch
Cover of the book Viktimologie: Sexualdelikte und die Folgen für die Opfer by Nicole Fürch
Cover of the book Welten(w)ende2012? by Nicole Fürch
Cover of the book Kommunikation via Web im Rahmen von Sprachlernangeboten by Nicole Fürch
Cover of the book Die Pflegedienstleitung (PDL) als Führungskraft: Wie kann ich authentisch führen? by Nicole Fürch
Cover of the book Kulturflatrate. Lösung aller Probleme? by Nicole Fürch
Cover of the book Die Bürgschaft als Sicherheit im Kreditgeschäft by Nicole Fürch
Cover of the book Erwachsenenpädagogik in der Nachkriegszeit: Adolf Grimme by Nicole Fürch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy