Das Assessment Center. Historische Ursprünge, Inhalt, Ablauf und wissenschaftliche Hintergründe

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Das Assessment Center. Historische Ursprünge, Inhalt, Ablauf und wissenschaftliche Hintergründe by Hilal Koc, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hilal Koc ISBN: 9783668471733
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hilal Koc
ISBN: 9783668471733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das grundlegende Konzept eines ACs als Personalgewinnung und Personalentwicklungsinstrument in seiner speziellen Qualität zu schildern. Im ersten Kapitel werden die Definition des ACs, der historische Hintergrund sowie die Anwendungsgebiete transparent dargestellt. Unternehmen, die das AC zum Zweck der Personalgewinnung einsetzen, nehmen mit diesem Einsatz hohe Kosten in Kauf, deshalb wird die Bedeutung und Nutzen für Unternehmer und Teilnehmer kurz erwähnt. Das zweite Kapitel zeigt die beteiligten Personengruppen eines ACs: Bewerber, Moderator und Beobachter. Sie werden umschrieben und voneinander abgegrenzt. Ebenfalls werden die Aufgaben, ihr Training und ihre Bewertung bzw. Beurteilung der Beobachter beschrieben. Im dritten Kapitel beschäftigt sich die Arbeit ausführlich mit der Anforderungsanalyse im AC. Dabei werden verschiedene Methoden untersucht, anschließend werden Anforderungsdimensionen und deren Umsetzung beschrieben. Kernstück der Arbeit folgt in dem vierten Kapitel. Hier werden die im AC eingesetzte Übungen vorgestellt, analysiert und deren Zweck und Bedeutung hervorgehoben. Zum Abschluss erfolgt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung des ACs bezüglich der Validität im Kapitel 5. Das letzte Kapitel handelt von einem Praxisbeispiel eines ACs in einem Call Center. Der Personalauswahlprozess sowie der Ablauf des ACs werden anhand von Beispielübungen kurz vorgestellt und veranschaulicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das grundlegende Konzept eines ACs als Personalgewinnung und Personalentwicklungsinstrument in seiner speziellen Qualität zu schildern. Im ersten Kapitel werden die Definition des ACs, der historische Hintergrund sowie die Anwendungsgebiete transparent dargestellt. Unternehmen, die das AC zum Zweck der Personalgewinnung einsetzen, nehmen mit diesem Einsatz hohe Kosten in Kauf, deshalb wird die Bedeutung und Nutzen für Unternehmer und Teilnehmer kurz erwähnt. Das zweite Kapitel zeigt die beteiligten Personengruppen eines ACs: Bewerber, Moderator und Beobachter. Sie werden umschrieben und voneinander abgegrenzt. Ebenfalls werden die Aufgaben, ihr Training und ihre Bewertung bzw. Beurteilung der Beobachter beschrieben. Im dritten Kapitel beschäftigt sich die Arbeit ausführlich mit der Anforderungsanalyse im AC. Dabei werden verschiedene Methoden untersucht, anschließend werden Anforderungsdimensionen und deren Umsetzung beschrieben. Kernstück der Arbeit folgt in dem vierten Kapitel. Hier werden die im AC eingesetzte Übungen vorgestellt, analysiert und deren Zweck und Bedeutung hervorgehoben. Zum Abschluss erfolgt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung des ACs bezüglich der Validität im Kapitel 5. Das letzte Kapitel handelt von einem Praxisbeispiel eines ACs in einem Call Center. Der Personalauswahlprozess sowie der Ablauf des ACs werden anhand von Beispielübungen kurz vorgestellt und veranschaulicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Probleme der Spaltung von Kapitalgesellschaften. Eine kritische Analyse aus Sicht des Entrepreneurs by Hilal Koc
Cover of the book Skandinavien und die NATO - Ungebundenheit oder Anpassung? by Hilal Koc
Cover of the book Integriertes Supply Chain Management für die Balanced Scorecard by Hilal Koc
Cover of the book Der Leitgedanke der Efficient Consumer Response by Hilal Koc
Cover of the book Underachievement in der beruflichen Bildung by Hilal Koc
Cover of the book Hat der Mensch Angst vor der Freiheit? by Hilal Koc
Cover of the book Wissenschaftlich fundierte Reflexion des U-3 Ausbaus by Hilal Koc
Cover of the book AIDS in Kenia by Hilal Koc
Cover of the book Unterrichtseinheit: Förderung der strategischen Problemlösungskompetenz im Bereich der Gesetzmäßigkeiten der Kombinatorik by Hilal Koc
Cover of the book Inventurarten und deren Durchführung in der Praxis by Hilal Koc
Cover of the book Sport in der alternden Gesellschaft by Hilal Koc
Cover of the book Produktentwicklung für den Kunden - Wie QFD, FMEA und TRIZ bei der optimalen Erfüllung von Kundenanforderungen helfen by Hilal Koc
Cover of the book Merkmale und Besonderheiten von Lizenzverträgen zwischen Akteuren der deutschen Filmwirtschaft im Rahmen der Filmverwertung und des Merchandising by Hilal Koc
Cover of the book Wissensmanagement in Organisationen by Hilal Koc
Cover of the book Exegese Markus 10,17-31 by Hilal Koc
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy