Das 'Ding' - mehr als ein simples Phänomen. Eine vergleichende Analyse von Heidegger und Kant

mehr als ein simples Phänomen - Eine vergleichende Analyse von Heidegger und Kant

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das 'Ding' - mehr als ein simples Phänomen. Eine vergleichende Analyse von Heidegger und Kant by Thomas Grimme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Grimme ISBN: 9783638577281
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Grimme
ISBN: 9783638577281
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parallelen der deutschen und französischen Tischgesellschaft werden in diesem Essay philosophisch anhand eines Literaturvergleiches thematisiert. Heidegger verwendet zur Verdeutlichung seiner Ansätze die philosophische Interpretation eines simplen Weinkruges. Die kant´sche duale Anthropologie, Transzendentalphilosophie und die unterschiedlichen Erziehungsstufen können hierbei sowohl stützend als auch widerlegend für französische und deutsche Tischverhältnisse in Beziehung gesetzt werden. Diese Arbeit beinhaltet eine Untersuchung des Phänomens der französischen Tischgesellschaft am Beispiel unterschiedlicher, aber universalistischer Denksysteme und Theorien der Autoren Kant und Heidegger. Primär wird hierzu der Aufsatz 'Das Ding' aus Martin Heideggers Werk 'Vorträge und Aufsätze' , erschienen 1980, analysiert und anschließend mit der Sekundärliteratur von Arnolf Niethammer 'Kants Vorlesung über Pädagogik: Freiheit und Notwendigkeit in Erziehung und Entwicklung' , publiziert 1980, verglichen. Es ergibt sich hieraus die Frage, ob Parallelen zwischen einer deutschen und französischen Tischkultur vorhanden sind. Aufgrund der deutschen Herkunft, jedoch unterschiedlichen universalistischer Denkweise beider Autoren, ist eine Gegenüberstellung hier sehr vorteilhaft.Was ein 'Ding' ist, lässt sich am Beispiel eines Kruges am Besten verdeutlichen. Er ist fassbar und hat etwas Fassendes, was ihn zu etwas Selbstständigen, Dinghaften werden lässt. Dadurch ist er nicht automatisch Gegenstand, denn dazu muss er zusätzlich durch den Menschen wahrgenommen werden. Das Fassende steht in sich, heißt bezogen auf den Krug, dass dieser zunächst hergestellt werden muss. Besagtes geschieht aus Erde und ermöglicht dem Krug, danach auf der Erde zu stehen. Er steht in sich, das heißt selbstständig. Folglich ergibt sich aus der Gefäßwand und dem Gefäßboden der Krug, die Leere beschreibt das Dinghafte des Gefäßes und die Summe all dessen das eigentliche Gefäß.Durch die Füllung des Kruges mit Wein vereint dieser Himmel und Erde. Der Wein ist das Geschenk für die Sterblichen als Trunk und für die Göttlichen als Trank.Die Wesen der jeweiligen Komponenten der Welt wirken gegenseitig aufeinander und nähern sich dem Dinghaften an. Die Verknüpfung der Wesen des Gevierts bildet das Gering.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parallelen der deutschen und französischen Tischgesellschaft werden in diesem Essay philosophisch anhand eines Literaturvergleiches thematisiert. Heidegger verwendet zur Verdeutlichung seiner Ansätze die philosophische Interpretation eines simplen Weinkruges. Die kant´sche duale Anthropologie, Transzendentalphilosophie und die unterschiedlichen Erziehungsstufen können hierbei sowohl stützend als auch widerlegend für französische und deutsche Tischverhältnisse in Beziehung gesetzt werden. Diese Arbeit beinhaltet eine Untersuchung des Phänomens der französischen Tischgesellschaft am Beispiel unterschiedlicher, aber universalistischer Denksysteme und Theorien der Autoren Kant und Heidegger. Primär wird hierzu der Aufsatz 'Das Ding' aus Martin Heideggers Werk 'Vorträge und Aufsätze' , erschienen 1980, analysiert und anschließend mit der Sekundärliteratur von Arnolf Niethammer 'Kants Vorlesung über Pädagogik: Freiheit und Notwendigkeit in Erziehung und Entwicklung' , publiziert 1980, verglichen. Es ergibt sich hieraus die Frage, ob Parallelen zwischen einer deutschen und französischen Tischkultur vorhanden sind. Aufgrund der deutschen Herkunft, jedoch unterschiedlichen universalistischer Denkweise beider Autoren, ist eine Gegenüberstellung hier sehr vorteilhaft.Was ein 'Ding' ist, lässt sich am Beispiel eines Kruges am Besten verdeutlichen. Er ist fassbar und hat etwas Fassendes, was ihn zu etwas Selbstständigen, Dinghaften werden lässt. Dadurch ist er nicht automatisch Gegenstand, denn dazu muss er zusätzlich durch den Menschen wahrgenommen werden. Das Fassende steht in sich, heißt bezogen auf den Krug, dass dieser zunächst hergestellt werden muss. Besagtes geschieht aus Erde und ermöglicht dem Krug, danach auf der Erde zu stehen. Er steht in sich, das heißt selbstständig. Folglich ergibt sich aus der Gefäßwand und dem Gefäßboden der Krug, die Leere beschreibt das Dinghafte des Gefäßes und die Summe all dessen das eigentliche Gefäß.Durch die Füllung des Kruges mit Wein vereint dieser Himmel und Erde. Der Wein ist das Geschenk für die Sterblichen als Trunk und für die Göttlichen als Trank.Die Wesen der jeweiligen Komponenten der Welt wirken gegenseitig aufeinander und nähern sich dem Dinghaften an. Die Verknüpfung der Wesen des Gevierts bildet das Gering.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Philosophem der Freundschaft bei Cicero und Seneca by Thomas Grimme
Cover of the book G.W. Leibniz' Monadologie by Thomas Grimme
Cover of the book Internationale Standortwahl von Industrieunternehmen by Thomas Grimme
Cover of the book Energiewende in Deutschland by Thomas Grimme
Cover of the book Die Rückkehr der 'Imperial Presidency'? Machtverschiebungen im Regierungssystem der USA nach dem 11. September 2001. by Thomas Grimme
Cover of the book Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Folgen by Thomas Grimme
Cover of the book Stalins Terror gegen den eigenen Apparat - Rationalität im Irrationalen? by Thomas Grimme
Cover of the book Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht und seine Auswirkungen auf die Lehrerrolle by Thomas Grimme
Cover of the book Grundlagen und Institutionen der Waldorfpädagogik by Thomas Grimme
Cover of the book 'Horror aequi'. Doppel und Tripel-ing im Englischen by Thomas Grimme
Cover of the book Nestlé - A Global Company Comes Under Fire by Thomas Grimme
Cover of the book Zahlungssysteme im Internet by Thomas Grimme
Cover of the book Die Hafen-City Hamburg by Thomas Grimme
Cover of the book Die Beeinflussung des Heiratsverhaltens durch die Merkmale Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss und Einkommen by Thomas Grimme
Cover of the book Personalentwicklung im demografischen Wandel by Thomas Grimme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy