Das Rollenspiel - Ziel und Einsatz an einem konkreten Unterrichtsbeispiel

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Das Rollenspiel - Ziel und Einsatz an einem konkreten Unterrichtsbeispiel by Markus Keßler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Keßler ISBN: 9783656119562
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Keßler
ISBN: 9783656119562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 3,0, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Non vitae, sed scholae discimus' ('Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir'). Was Seneca in seinen epistulae morales schrieb, gilt in der heutigen (Schul-)zeit schon länger als überholt. Immer stärker werden aus der Industrie beispielsweise Stimmen laut, die beklagen, dass die Schulabgänger erhebliche Lücken aufweisen in den sogenannten 'soft skills'. Nun wird es zunehmend so - man kann dazu stehen, wie man will -, dass die Schule mit der Vermittlung anderer Dinge als dem reinen Lernstoff - anstelle der Eltern - beschäftigt ist. Um den Schülern den bestmöglichen Start in das Berufsleben zu bieten, hat die Schule als Institution dafür Sorge zu tragen, dass die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden als SuS bezeichnet) auf das Leben in der Gesellschaft vorbereitet und sozialisiert werden. Hierbei ist es nicht ausreichend, dass im Unterricht nur reines Faktenwissen im Frontalunterricht vermittelt wird, auch auf die weichen sozialen Faktoren des Miteinanders kommt es an. Dieser Themenkomplex lässt sich theoretisch nur sehr schwer vermitteln. Ein Einüben und Kennenlernen von verschiedenen Denk- und Herangehensweisen prägt sich meist besser ein, wenn man dieses praktisch erlebt. Dadurch ist eine kognitive Verankerung besser gewährleistet, als wenn man den Stoff nur durch Lesen aufnimmt und unter Umständen auch rezipiert oder lediglich reproduziert. Eine hierfür geeignete Unterrichtsform ist die Einbeziehung der SuS in Form eines Rollenspiels am akuten Unterrichtsgeschehen. Hierbei übernehmen sie einen aktiven Part im Unterricht, können sich und ihre Vorstellungen sehr gut einbringen und erhalten so auch Feedback von den anderen. Wie ein solches Rollenspiel aufgebaut sein kann und welche unterschiedlichen Formen es gibt, soll im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung untersucht werden. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der verschiedenen Formen soll an einem konkreten Beispiel im Unterricht das Ziel und mögliche Einsatzformen aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 3,0, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Non vitae, sed scholae discimus' ('Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir'). Was Seneca in seinen epistulae morales schrieb, gilt in der heutigen (Schul-)zeit schon länger als überholt. Immer stärker werden aus der Industrie beispielsweise Stimmen laut, die beklagen, dass die Schulabgänger erhebliche Lücken aufweisen in den sogenannten 'soft skills'. Nun wird es zunehmend so - man kann dazu stehen, wie man will -, dass die Schule mit der Vermittlung anderer Dinge als dem reinen Lernstoff - anstelle der Eltern - beschäftigt ist. Um den Schülern den bestmöglichen Start in das Berufsleben zu bieten, hat die Schule als Institution dafür Sorge zu tragen, dass die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden als SuS bezeichnet) auf das Leben in der Gesellschaft vorbereitet und sozialisiert werden. Hierbei ist es nicht ausreichend, dass im Unterricht nur reines Faktenwissen im Frontalunterricht vermittelt wird, auch auf die weichen sozialen Faktoren des Miteinanders kommt es an. Dieser Themenkomplex lässt sich theoretisch nur sehr schwer vermitteln. Ein Einüben und Kennenlernen von verschiedenen Denk- und Herangehensweisen prägt sich meist besser ein, wenn man dieses praktisch erlebt. Dadurch ist eine kognitive Verankerung besser gewährleistet, als wenn man den Stoff nur durch Lesen aufnimmt und unter Umständen auch rezipiert oder lediglich reproduziert. Eine hierfür geeignete Unterrichtsform ist die Einbeziehung der SuS in Form eines Rollenspiels am akuten Unterrichtsgeschehen. Hierbei übernehmen sie einen aktiven Part im Unterricht, können sich und ihre Vorstellungen sehr gut einbringen und erhalten so auch Feedback von den anderen. Wie ein solches Rollenspiel aufgebaut sein kann und welche unterschiedlichen Formen es gibt, soll im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung untersucht werden. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der verschiedenen Formen soll an einem konkreten Beispiel im Unterricht das Ziel und mögliche Einsatzformen aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leben in virtuelle Räumen des Internets - Einsam oder gemeinsam? by Markus Keßler
Cover of the book Entwicklung der wertorientierten Berichterstattung im Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften, dargestellt an Beispielen der Praxis by Markus Keßler
Cover of the book Die Plastik Sesostris III. by Markus Keßler
Cover of the book 'Talk about Popmusic' - Musik und musikjournalistische Inhalte in öffentlich-rechtlichen Popwellen by Markus Keßler
Cover of the book Die Frau: Auf der Schwelle zur großen Kulturleistung oder stets im Schatten des Mannes by Markus Keßler
Cover of the book Implementierung einer Balanced Scorecard als modernes Controlling-Instrument by Markus Keßler
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Motivation als Faktoren der Arbeitsleistung in Unternehmen by Markus Keßler
Cover of the book Das Verhältnis von Pädagogik und Ökonomie im Menschenbild des Homo Oeconomicus - Welche Aufgabe hat darin die Pädagogik? by Markus Keßler
Cover of the book Die Arbeit mit der 'Trickboxx' zur Herstellung von Medien by Markus Keßler
Cover of the book Stadionverbot. Rechtliche Betrachtung eines zivilrechtlichen Instruments by Markus Keßler
Cover of the book Biomasse als Kraftstoff by Markus Keßler
Cover of the book Mercedes-Benz's Marketing Strategy in Mexico by Markus Keßler
Cover of the book Warum gibt es keinen Sozialismus in den USA? by Markus Keßler
Cover of the book Carbon Lock-in im Amazonasgebiet? Das isolierte Energiesystem in Brasilien und die Erdöl-Abhängigkeit. Welche Alternative ist denkbar? by Markus Keßler
Cover of the book Das Konzept der harmonischen sozialistischen Gesellschaft - Relevanz und Implikationen für das politische System der Volksrepublik China by Markus Keßler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy