Daily Talks vs. Gerichtsshows

Ein kommunikationswissenschaftlicher Vergleich der beiden Fernsehgenres

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Daily Talks vs. Gerichtsshows by Johannes Gunst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Gunst ISBN: 9783638889797
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Gunst
ISBN: 9783638889797
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Programmprofile im dualen Rundfunksystem, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Beobachtung von Veränderungen in der Mediennutzung und in der Programmgestaltung lassen sich langfristige, senderübergreifende Trends erkennen. Ein solcher Trend ist die Neuordnung der Nachmittagsprogramme der großen privaten Vollprogramme zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Auffälligste Entwicklung bei dieser Umgestaltung ist, dass sogenannte Gerichtsshows nach und nach die noch vor einigen Jahren allgegenwärtigen Daily Talks fast vollständig von ihren Sendeplätzen verdrängt haben. Obwohl vor dem Hintergrund dieser Entwicklung eine Gegenüberstellung der beiden Genres besonders interessant und fruchtbar erscheint, sucht man in der Literatur bis jetzt vergeblich nach einem systematischen Vergleich zwischen Daily Talk Shows und Gerichtsshows. Diese Hausarbeit verfolgt deshalb das Ziel, ausgehend von einer kurzen Beleuchtung des Unterhaltungsfernsehens im allgemeinen, zu klären, in welcher Art und Weise sich Daily Talks und Gerichtsshows im wesentlichen voneinander unterscheiden und wo Gemeinsamkeiten zu erkennen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Programmprofile im dualen Rundfunksystem, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Beobachtung von Veränderungen in der Mediennutzung und in der Programmgestaltung lassen sich langfristige, senderübergreifende Trends erkennen. Ein solcher Trend ist die Neuordnung der Nachmittagsprogramme der großen privaten Vollprogramme zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Auffälligste Entwicklung bei dieser Umgestaltung ist, dass sogenannte Gerichtsshows nach und nach die noch vor einigen Jahren allgegenwärtigen Daily Talks fast vollständig von ihren Sendeplätzen verdrängt haben. Obwohl vor dem Hintergrund dieser Entwicklung eine Gegenüberstellung der beiden Genres besonders interessant und fruchtbar erscheint, sucht man in der Literatur bis jetzt vergeblich nach einem systematischen Vergleich zwischen Daily Talk Shows und Gerichtsshows. Diese Hausarbeit verfolgt deshalb das Ziel, ausgehend von einer kurzen Beleuchtung des Unterhaltungsfernsehens im allgemeinen, zu klären, in welcher Art und Weise sich Daily Talks und Gerichtsshows im wesentlichen voneinander unterscheiden und wo Gemeinsamkeiten zu erkennen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernwiderstände. Wie lernen Erwachsene? by Johannes Gunst
Cover of the book Einführung in die Computer-Forensik by Johannes Gunst
Cover of the book E-Recruiting über die Unternehmens-Homepage. Möglichkeiten der Qualitätssteigerung unter Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR by Johannes Gunst
Cover of the book Technikstrukturen, Globalisierung und sozialer Wandel by Johannes Gunst
Cover of the book Wirtschaftlichkeit einer landwirtschaftlichen Biogasanlage unter besonderer Berücksichtigung der Kofermentation von Gras by Johannes Gunst
Cover of the book Fachgerechtes Eindecken eines 4-Gang-Menüs (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Johannes Gunst
Cover of the book Gründung von Stadtwerken in Ostdeutschland by Johannes Gunst
Cover of the book Werbeziele und Werbeerfolgskontrolle by Johannes Gunst
Cover of the book Der dänische Tänzer, Ballettmeister und Choreograph August Bournonville am Wiener Kärntnertortheater 1854-1856 by Johannes Gunst
Cover of the book Unterstützung des Performance Managements durch Telematikanwendungen by Johannes Gunst
Cover of the book Typen nationaler Souveränität in westlichen Demokratien by Johannes Gunst
Cover of the book Regulierungsandrohung als staatliches Steuerungsinstrument - das Fallbeispiel Mehrwegquote by Johannes Gunst
Cover of the book Bayerns und Sachsens Gymnasiallehrpläne im Vergleich: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und ihre Bedeutung für die Bildungspolitik der beiden Kultusministerien by Johannes Gunst
Cover of the book Risiken im Auslandsgeschäft by Johannes Gunst
Cover of the book Edvard Munch - Der fühlende Mensch als Maß einer freien Kunst by Johannes Gunst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy