Crowdfunding goes Crowdinvesting

Die Weiterentwicklung des Crowdfunding zur modernen und unkonventionellen Finanzierungsform für kleine und mittelständische Unternehmen

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Crowdfunding goes Crowdinvesting by Rainer Schenk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rainer Schenk ISBN: 9783656157076
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rainer Schenk
ISBN: 9783656157076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Veranstaltung: Wissenschaftlicher Kongress, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Aufsatz wird zunächst auf die Historie und das Grundsätzliche zu Crowdfunding eingegangen und daraus ableitend eine Idee entwickelt, wie CF als sogenanntes CROWDINVESTING im Bereich der Unternehmensfinanzierung geschickt und effizient eingesetzt werden kann. Die Autoren gehen sogar soweit, zu behaupten, dass mit dem CROWDINVESTING für Unternehmer durch die 'Investoren' und privaten Kapitalgeber eine Art weitgreifende 'Volksaktie', englisch 'folk-stock ' geschaffen werden kann und somit die eigentlichen Grundsätze des Kapitalismus umgekehrt werden im Sinne des Erzeugens einer gemeinsamen Schnittmenge von interessanten Unternehmen und Projekten und sozialwirtschaftlichen Belangen einer Volkswirtschaft und deren Individuen. Durch das CROWDINVESTING kann somit durchaus eine neue Form von Corporate Social Responsibility (CSR) verstanden werden. Mit der nach heutiger Sicht weiterzuentwickelnden Grundform des CROWDINVESTING werden die Grundlagen geschaffen, dass durch den Bürger und Verbraucher bzw. Konsumenten pro aktiv Unternehmen und Unternehmungen im individuell für den Konsumenten und Bürger finanziell machbaren Bereich unterstützt und gefördert werden können. Der Kapitaleinsatz des Miniinvestors stellt wegen den kleinen Investitionssumme je 'Anleger' für diesen kaum ein Risiko dar, schafft aber in der Summe aller Investoren einen Budget, mit dem die unternehmerischen Projekte schnell, kostengünstig und unkonventionell gefördert und umgesetzt werden können. Der Miniinvestor sieht sich hierbei durchaus als Shareholder und bekommt die Chance, am Erfolg des Unternehmens oder Projekts finanziell und auch alternativ in Form von Sachwerten und Incentives zu partizipieren. Darüber hinaus kann die Gegenleistung für die zur Verfügung Stellung von Geld ein ideeller oder altruistischer Wert sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Veranstaltung: Wissenschaftlicher Kongress, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Aufsatz wird zunächst auf die Historie und das Grundsätzliche zu Crowdfunding eingegangen und daraus ableitend eine Idee entwickelt, wie CF als sogenanntes CROWDINVESTING im Bereich der Unternehmensfinanzierung geschickt und effizient eingesetzt werden kann. Die Autoren gehen sogar soweit, zu behaupten, dass mit dem CROWDINVESTING für Unternehmer durch die 'Investoren' und privaten Kapitalgeber eine Art weitgreifende 'Volksaktie', englisch 'folk-stock ' geschaffen werden kann und somit die eigentlichen Grundsätze des Kapitalismus umgekehrt werden im Sinne des Erzeugens einer gemeinsamen Schnittmenge von interessanten Unternehmen und Projekten und sozialwirtschaftlichen Belangen einer Volkswirtschaft und deren Individuen. Durch das CROWDINVESTING kann somit durchaus eine neue Form von Corporate Social Responsibility (CSR) verstanden werden. Mit der nach heutiger Sicht weiterzuentwickelnden Grundform des CROWDINVESTING werden die Grundlagen geschaffen, dass durch den Bürger und Verbraucher bzw. Konsumenten pro aktiv Unternehmen und Unternehmungen im individuell für den Konsumenten und Bürger finanziell machbaren Bereich unterstützt und gefördert werden können. Der Kapitaleinsatz des Miniinvestors stellt wegen den kleinen Investitionssumme je 'Anleger' für diesen kaum ein Risiko dar, schafft aber in der Summe aller Investoren einen Budget, mit dem die unternehmerischen Projekte schnell, kostengünstig und unkonventionell gefördert und umgesetzt werden können. Der Miniinvestor sieht sich hierbei durchaus als Shareholder und bekommt die Chance, am Erfolg des Unternehmens oder Projekts finanziell und auch alternativ in Form von Sachwerten und Incentives zu partizipieren. Darüber hinaus kann die Gegenleistung für die zur Verfügung Stellung von Geld ein ideeller oder altruistischer Wert sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thomas Mann und die Exzilzeitschrift 'Mass und Wert' by Rainer Schenk
Cover of the book Unternehmenskultur und Ethik by Rainer Schenk
Cover of the book CDG und DSE - Aufgaben und Zukunftsperspektiven by Rainer Schenk
Cover of the book Ablagesystem im Lieferscheinwesen (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau) by Rainer Schenk
Cover of the book Die Dichotomie zwischen 'minstrel stereotype' und 'human figure' der Romanfigur Jim in Mark Twains 'The Adventures of Huckleberry Finn' by Rainer Schenk
Cover of the book Richard Pynson and Wynken de Worde. Two Early English Printers by Rainer Schenk
Cover of the book Bachelor und Master - Wie haben sich die Studentenzahlen in den gestuften Studiengängen seit ihrer Einführung verändert? by Rainer Schenk
Cover of the book Performance of Cloud Based Solutions. The Impact of Public Cloud, Private Cloud and Hybrid Cloud by Rainer Schenk
Cover of the book Föderalismus in Deutschland - Entwicklung und Stellenwert by Rainer Schenk
Cover of the book Korrespondenzanalyse by Rainer Schenk
Cover of the book Brauchen Tageszeitungen Fachjournalisten? by Rainer Schenk
Cover of the book Unternehmensbewertung bei steuerlichen Verlustvorträgen by Rainer Schenk
Cover of the book Die Skeptische Generation - Helmut Schelskys Theorie der Jugend by Rainer Schenk
Cover of the book Die Unterschiede 'Forensischer Prüfungen' im Vergleich zur 'normalen' Jahresabschlussprüfung by Rainer Schenk
Cover of the book Digitaler Softwarevertrieb für mobile Endgeräte am Beispiel des Apple-App-Store by Rainer Schenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy