Cottinghams Analyse von Descartes' trademark-Argument für die Existenz Gottes

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Cottinghams Analyse von Descartes' trademark-Argument für die Existenz Gottes by Jan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hoppe ISBN: 9783640972197
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hoppe
ISBN: 9783640972197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei seiner Inventur aller Dinge, von denen er sicher weiß, dass es sie gibt oder sie stimmen, gelangt Descartes auch zu der Überzeugung, dass Gott existiert. Er gibt mehrere Gründe - oder Beweise - an, warum er sich dessen so sicher sein kann. Eines dieser Argumente, der psychologische Beweis, ist auch unter dem Namen trademark-Argument bekannt geworden. Dieses - so sieht es Cottingham - taucht in zwei unterschiedlichen Versionen in den Meditationen auf. In diesem Essay sollen die Analysen dieser Argumente von John Cottingham rekonstruiert werden. Dabei sollen die einzelnen Schritte Descartes', so wie Cottingham sie sieht, deutlich werden. Im Anschluss an jede dieser Rekonstruktionen soll auch die Diskussion und Bewertung der Argumente von Cottingham, in den wesentlichen Punkten, wiedergegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei seiner Inventur aller Dinge, von denen er sicher weiß, dass es sie gibt oder sie stimmen, gelangt Descartes auch zu der Überzeugung, dass Gott existiert. Er gibt mehrere Gründe - oder Beweise - an, warum er sich dessen so sicher sein kann. Eines dieser Argumente, der psychologische Beweis, ist auch unter dem Namen trademark-Argument bekannt geworden. Dieses - so sieht es Cottingham - taucht in zwei unterschiedlichen Versionen in den Meditationen auf. In diesem Essay sollen die Analysen dieser Argumente von John Cottingham rekonstruiert werden. Dabei sollen die einzelnen Schritte Descartes', so wie Cottingham sie sieht, deutlich werden. Im Anschluss an jede dieser Rekonstruktionen soll auch die Diskussion und Bewertung der Argumente von Cottingham, in den wesentlichen Punkten, wiedergegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Events. Boom bei Open Air und Festivalveranstaltungen by Jan Hoppe
Cover of the book Autismus. Diagnose, Merkmale, Krankheitsverlauf by Jan Hoppe
Cover of the book Die Durchgriffshaftung gegen den Gesellschafter einer GmbH by Jan Hoppe
Cover of the book Männliche jugendliche Einzelgänger. Eine biographische Studie by Jan Hoppe
Cover of the book Qualität und Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen by Jan Hoppe
Cover of the book Gegen die Kirche und für den Glauben? - Eine Analyse des Films 'Dogma' by Jan Hoppe
Cover of the book William James: Der Wert der Mystik und seine Stellung in ?Die Vielfalt religiöser Erfahrung? by Jan Hoppe
Cover of the book Die Harlem Renaissance - Zora Neale Hurstons Verständnis der afroamerikanischen Identität by Jan Hoppe
Cover of the book Ferdinand Lassalle 'Verfassungswesen' by Jan Hoppe
Cover of the book Pflege als selbstbestimmte Profession. Die Errichtung von Pflegeberufekammern in Deutschland by Jan Hoppe
Cover of the book Der engste Kreis um Elisabeth I von England by Jan Hoppe
Cover of the book Bedeutung der Messe im Business-to-Business-Bereich by Jan Hoppe
Cover of the book Geschäftsanbahnung im Außenhandel by Jan Hoppe
Cover of the book Von Leitmeritz nach Pirna. Der Kaiser, Kursachsen und die Friedensfrage 1633/1634 by Jan Hoppe
Cover of the book Die anthropologischen Voraussetzungen von Deweys Erziehungstheorie by Jan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy