Compilierszenarios für Abstrakte Zustandsmaschinen bei Multi-Core Anwendungen

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Compilierszenarios für Abstrakte Zustandsmaschinen bei Multi-Core Anwendungen by Winfried Oberkersch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Winfried Oberkersch ISBN: 9783656052296
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Winfried Oberkersch
ISBN: 9783656052296
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (AIFB), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht, inwieweit sich formal spezifizierte Abstrakte Zustandsmaschinen (engl.: abstract state machines, ASMs) in ausführbaren Java Code übersetzen lassen. Hierdurch soll eine Einschätzung gegeben werden, inwieweit eine 100% Modell-getriebene Entwicklung sinnvoll ist. Dies wird am Beispiel von Conways 'Game of Life' gezeigt: Zunächst wird das Modell in der ASM- Sprache CoreASM definiert, dann mit Hilfe eines Compilers in ausführbare Java Klassen umgewandelt. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Abgrenzung zwischen Ground Model und Geschäftslogik extrem wichtig ist: Während das Ground Model (im Beispiel: die Petrischale) aufgrund fehlender Strukturen (z.B. Felder) in CoreASM kaum umgesetzt werden kann, ist die Geschäftslogik (im Beispiel: Transformationsverhalten der Zellen) leicht zu definieren und lässt sich auch im Nachhinein auf eine für den Compiler erkennbare Weise verändern. Diese Erkenntnis hilft dabei das Konzept der Abstrakten Zustandsmaschinen in den Zusammenhang der modellgetriebenen Entwicklung einzuordnen: Die formale Spezifikation der Geschäftslogik lässt sich gut mit ASMs bewerkstelligen, während das Ground Model besser klassisch programmiert werden sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (AIFB), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht, inwieweit sich formal spezifizierte Abstrakte Zustandsmaschinen (engl.: abstract state machines, ASMs) in ausführbaren Java Code übersetzen lassen. Hierdurch soll eine Einschätzung gegeben werden, inwieweit eine 100% Modell-getriebene Entwicklung sinnvoll ist. Dies wird am Beispiel von Conways 'Game of Life' gezeigt: Zunächst wird das Modell in der ASM- Sprache CoreASM definiert, dann mit Hilfe eines Compilers in ausführbare Java Klassen umgewandelt. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Abgrenzung zwischen Ground Model und Geschäftslogik extrem wichtig ist: Während das Ground Model (im Beispiel: die Petrischale) aufgrund fehlender Strukturen (z.B. Felder) in CoreASM kaum umgesetzt werden kann, ist die Geschäftslogik (im Beispiel: Transformationsverhalten der Zellen) leicht zu definieren und lässt sich auch im Nachhinein auf eine für den Compiler erkennbare Weise verändern. Diese Erkenntnis hilft dabei das Konzept der Abstrakten Zustandsmaschinen in den Zusammenhang der modellgetriebenen Entwicklung einzuordnen: Die formale Spezifikation der Geschäftslogik lässt sich gut mit ASMs bewerkstelligen, während das Ground Model besser klassisch programmiert werden sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prototyping in der Softwareentwicklung by Winfried Oberkersch
Cover of the book Motivation und Ausübung der Askese am Beispiel des frühen Mönchtums by Winfried Oberkersch
Cover of the book Induktives und deduktives Criminal Profiling im Vergleich by Winfried Oberkersch
Cover of the book Die 'demokratische Methode' konkurrierender Eliten nach Joseph A. Schumpeter - Darstellung, Kritik und pragmatische Relevanz für das 21. Jahrhundert by Winfried Oberkersch
Cover of the book Textanalyse eines Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich by Winfried Oberkersch
Cover of the book 'My Ántonia' - Founding Mother of the American West by Winfried Oberkersch
Cover of the book Das Freizeit- und Computerverhalten von Hauptschülern und Gymnasiasten im Vergleich - Ergebnisse einer explorativen Studie und Konsequenzen für die schulische Medienerziehung by Winfried Oberkersch
Cover of the book 'Globalization' and Vertical Structure by Winfried Oberkersch
Cover of the book Teilleistungsschwächen im mathematischen Denken, Rechenschwächen erkennen und behandeln by Winfried Oberkersch
Cover of the book Teaching the Movie 'The Pursuit of Happyness' by Winfried Oberkersch
Cover of the book Marketing Concept & Intercultural Communication by Winfried Oberkersch
Cover of the book Cultural Diversity in Gruppen und Teams. Notwendigkeit und Aspekte des interkulturellen Trainings by Winfried Oberkersch
Cover of the book Chancen und Risiken des Umweltschutzes in Entwicklungsländern by Winfried Oberkersch
Cover of the book Where We Belong To by Winfried Oberkersch
Cover of the book Online-Shopping: Strategische Herausforderungen aus Sicht der Unternehmen by Winfried Oberkersch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy