Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Daniel Ossenkop, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Ossenkop ISBN: 9783640920990
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Ossenkop
ISBN: 9783640920990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Staatsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Marcus Tullius Cicero lebte von 106-43 v. Chr. Er war als Anwalt und Politiker tätig, amtierte als Prätor und Konsul.1 Er vertrat die These, das alle Menschen auf der Welt fundamental gleich seien. Jeder Mensch habe die Möglichkeit, zum gleichen Teil an der den Kosmos regierenden göttlichen Vernunft teilzuhaben. Daher sei auch jeder von Natur aus in der Lage, von sich aus Recht und Unrecht auseinanderhalten zu können. Daraus folgerte er, dass alle Menschen auf der Erde eine Rechtsgemeinschaft bilden würden.2 Doch was beinhaltet diese Sichtweise im Detail?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Staatsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Marcus Tullius Cicero lebte von 106-43 v. Chr. Er war als Anwalt und Politiker tätig, amtierte als Prätor und Konsul.1 Er vertrat die These, das alle Menschen auf der Welt fundamental gleich seien. Jeder Mensch habe die Möglichkeit, zum gleichen Teil an der den Kosmos regierenden göttlichen Vernunft teilzuhaben. Daher sei auch jeder von Natur aus in der Lage, von sich aus Recht und Unrecht auseinanderhalten zu können. Daraus folgerte er, dass alle Menschen auf der Erde eine Rechtsgemeinschaft bilden würden.2 Doch was beinhaltet diese Sichtweise im Detail?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tradierung in der Erziehung - Fotoanalysen, Tischgespräche und Interviews mit Familien aus St. Petersburg by Daniel Ossenkop
Cover of the book Welche Formen des Konfliktes sowie des Friedens differenziert Georg Simmel? by Daniel Ossenkop
Cover of the book Lehrerzentrierte Kommunikation - Der Vortrag im Unterricht by Daniel Ossenkop
Cover of the book Erlebnisorientierte Abenteuerspiele unter Berücksichtigung von Teamfähigkeit, Kooperation und Wahrnehmung by Daniel Ossenkop
Cover of the book Multi-Channel-Handel in der Textilbranche by Daniel Ossenkop
Cover of the book Eine Untersuchung der Kommunikationsform Webforum by Daniel Ossenkop
Cover of the book Unterrichtsstunde: Biblische Motive in der Werbung by Daniel Ossenkop
Cover of the book Die Agrarrohstoffmärkte im Umbruch by Daniel Ossenkop
Cover of the book Zur Bedeutung der Lehrersprache im Unterricht by Daniel Ossenkop
Cover of the book Vergleich der bilanzpolitischen Möglichkeiten zwischen IFRS und HGB (BilMoG) bezüglich latenter Steuern by Daniel Ossenkop
Cover of the book Ausgewählte Theologische Schwerpunkte zu Apostel Paulus und dessen Verhältnis zu Jesus by Daniel Ossenkop
Cover of the book Beobachtung als wissenschaftliche Methode und ihre Anwendbarkeit bei Kindern by Daniel Ossenkop
Cover of the book Die Rolle der USA im Nahost-Konflikt by Daniel Ossenkop
Cover of the book Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung im Elementarbereich by Daniel Ossenkop
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz by Daniel Ossenkop
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy