Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Daniel Ossenkop, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Ossenkop ISBN: 9783640920990
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Ossenkop
ISBN: 9783640920990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Staatsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Marcus Tullius Cicero lebte von 106-43 v. Chr. Er war als Anwalt und Politiker tätig, amtierte als Prätor und Konsul.1 Er vertrat die These, das alle Menschen auf der Welt fundamental gleich seien. Jeder Mensch habe die Möglichkeit, zum gleichen Teil an der den Kosmos regierenden göttlichen Vernunft teilzuhaben. Daher sei auch jeder von Natur aus in der Lage, von sich aus Recht und Unrecht auseinanderhalten zu können. Daraus folgerte er, dass alle Menschen auf der Erde eine Rechtsgemeinschaft bilden würden.2 Doch was beinhaltet diese Sichtweise im Detail?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Staatsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Marcus Tullius Cicero lebte von 106-43 v. Chr. Er war als Anwalt und Politiker tätig, amtierte als Prätor und Konsul.1 Er vertrat die These, das alle Menschen auf der Welt fundamental gleich seien. Jeder Mensch habe die Möglichkeit, zum gleichen Teil an der den Kosmos regierenden göttlichen Vernunft teilzuhaben. Daher sei auch jeder von Natur aus in der Lage, von sich aus Recht und Unrecht auseinanderhalten zu können. Daraus folgerte er, dass alle Menschen auf der Erde eine Rechtsgemeinschaft bilden würden.2 Doch was beinhaltet diese Sichtweise im Detail?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kolonialrassismus in Deutsch-Südwestafrika by Daniel Ossenkop
Cover of the book Al-Gaz?l? und die Logik by Daniel Ossenkop
Cover of the book Gerechtigkeit - was ist das? by Daniel Ossenkop
Cover of the book Besteuerung einer Immobilie im Kanton Zürich in der Schweiz by Daniel Ossenkop
Cover of the book FC St. Pauli zur Zeit der NS-Diktatur by Daniel Ossenkop
Cover of the book Moralische Erziehung - Kompensatorische pädagogische Ansätze zur Gewaltprophylaxe in der Schule by Daniel Ossenkop
Cover of the book Developing a Literacy Program in Classrooms by Daniel Ossenkop
Cover of the book Studio 54: Admission policies as a form of individualism in New York seventies' most famous disco and its display in film and literature by Daniel Ossenkop
Cover of the book Roman Ingarden - Das Literarische Kunstwerk by Daniel Ossenkop
Cover of the book Beschaffungscontrolling - Instrumente zur Leistungsermittlung by Daniel Ossenkop
Cover of the book Zur Epidemiologie und Versorgungssituation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Beispiel des Schlaganfalls mit dem Versorgungskonzept einer Stroke Unit by Daniel Ossenkop
Cover of the book Subjektivierung von Arbeit und qualifizierte Teilzeitbeschäftigung by Daniel Ossenkop
Cover of the book Die technisch-taktische Anforderungen an den Kreisläufer und dessen Zusammenspiel mit einem Rückraumspieler im Sportspiel Handball by Daniel Ossenkop
Cover of the book Stundeneröffnungsrituale by Daniel Ossenkop
Cover of the book Sitzungsprotokoll zum Thema: Georg Trakl by Daniel Ossenkop
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy