Cesare Pavese und der Mythos

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Cesare Pavese und der Mythos by Udo Michel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Michel ISBN: 9783638026451
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Udo Michel
ISBN: 9783638026451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Paveses Mythos ist nicht, zumindest nicht im wissenschaftstheoretischen Sinne, als Theorie zu verstehen bzw. zu behandeln. Einerseits fehlen klare Strukturen, die das Aufstellen von Thesen und Begrifflichkeiten ermöglichen, andererseits zeichnet sich dieses komplexe Konzept eben auch durch eine gewisse Nichtgreifbarkeit des pavesianischen Standpunktes aus. Der Prozess der Entdeckung und Enthüllung des Mythos, Paveses Bemühen 'Ordnung und Planung dorthin zu bringen, wo das Chaos herrscht' (Calvino 1962: 29), ist von dem Dualismus zwischen Eintauchen in das irrationale und ungewisse Dunkel mythischen Erlebens und dem nüchternen Willen zur Aufklärung gezeichnet. Umso diffiziler erscheint das Vorhaben, Klarheit und Struktur in die Überlegungen und Konzepte zu bringen, zumal Pavese auch nicht als Wissenschaftler und Theoretiker, sondern als Dichter gelesen wird. Die vorliegende Arbeit versucht, auf Basis der thematisch relevanten Texte aus Feria d'agosto und verschiedener Manuskripte, den Mythos in Paveses Werk an Hand verschiedener Motive, Themen und Begriffe zu erklären; der zentrale Text ist dabei Del mito, del simbolo e d'altro (Pavese 2006a). Weiterhin soll die Betrachtung zweier fremder Analysen einerseits zum Verständnis der zuvor behandelten Passagen dienen, andererseits jedoch auch exemplarisch die möglichen kritischen Zugänge dokumentieren. Abschließend kommt Pavese selber noch einmal zu Wort und äußert sich zum literaturkritischen Verständnis seiner Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Paveses Mythos ist nicht, zumindest nicht im wissenschaftstheoretischen Sinne, als Theorie zu verstehen bzw. zu behandeln. Einerseits fehlen klare Strukturen, die das Aufstellen von Thesen und Begrifflichkeiten ermöglichen, andererseits zeichnet sich dieses komplexe Konzept eben auch durch eine gewisse Nichtgreifbarkeit des pavesianischen Standpunktes aus. Der Prozess der Entdeckung und Enthüllung des Mythos, Paveses Bemühen 'Ordnung und Planung dorthin zu bringen, wo das Chaos herrscht' (Calvino 1962: 29), ist von dem Dualismus zwischen Eintauchen in das irrationale und ungewisse Dunkel mythischen Erlebens und dem nüchternen Willen zur Aufklärung gezeichnet. Umso diffiziler erscheint das Vorhaben, Klarheit und Struktur in die Überlegungen und Konzepte zu bringen, zumal Pavese auch nicht als Wissenschaftler und Theoretiker, sondern als Dichter gelesen wird. Die vorliegende Arbeit versucht, auf Basis der thematisch relevanten Texte aus Feria d'agosto und verschiedener Manuskripte, den Mythos in Paveses Werk an Hand verschiedener Motive, Themen und Begriffe zu erklären; der zentrale Text ist dabei Del mito, del simbolo e d'altro (Pavese 2006a). Weiterhin soll die Betrachtung zweier fremder Analysen einerseits zum Verständnis der zuvor behandelten Passagen dienen, andererseits jedoch auch exemplarisch die möglichen kritischen Zugänge dokumentieren. Abschließend kommt Pavese selber noch einmal zu Wort und äußert sich zum literaturkritischen Verständnis seiner Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Verlängerungskabel mit 6-poligen Hartingstecker und Hartingdose fertigen (Unterweisung Elektriker, -in) by Udo Michel
Cover of the book Bruynzeel Keukens: Mastering Complexity by Udo Michel
Cover of the book Lösungsansätze bei der Gestaltung individueller Lernprozesse unter Verwendung der Blended-Learning Optionen by Udo Michel
Cover of the book Ingmar Bergman - Licht im Winter by Udo Michel
Cover of the book Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf die Finanzierung von Unternehmen by Udo Michel
Cover of the book Multikulturalität in den USA by Udo Michel
Cover of the book Stieffamilien by Udo Michel
Cover of the book Europäisches Verbraucherschutzrecht. Entwicklung, Motive und Perspektiven by Udo Michel
Cover of the book Untersuchung der Potenziale von elektronischen Marktplätzen by Udo Michel
Cover of the book Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung - Humankapitaltheorie by Udo Michel
Cover of the book Learner-centred instruction in English as a foreign language: The Bangladesh context by Udo Michel
Cover of the book Zur Rollenübernahme von Kindern im Spiel by Udo Michel
Cover of the book Kann der Regenwurm sehen? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Udo Michel
Cover of the book Die Unterschiede des beruflich-pädagogischen Handelns von Lehrern by Udo Michel
Cover of the book Diffusion von Information. Öffentliche Meinung im Kontext von Social Media by Udo Michel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy