'Fortunatus' - Kann das Reisen zur Integration in die Gesellschaft verhelfen?

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism
Cover of the book 'Fortunatus' - Kann das Reisen zur Integration in die Gesellschaft verhelfen? by Sabrina Neuhof, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Neuhof ISBN: 9783656042112
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Neuhof
ISBN: 9783656042112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1509 wurde in Augsburg der Prosaroman Fortunatus, welcher in dieser Hausarbeit untersucht werden soll, herausgegeben. Der Text entstand im Spätmittelalter und nimmt Bezug auf den beginnenden strukturellen sozialen Wandel, auf die 'frühkapitalistische Wirtschaftsentwicklung' und den Umgang mit Reichtum und somit vor allem Geld. Die Reisen des Protagonisten stehen im Mittelpunkt des Romans. Der Ursprung des Wortes Reisen liegt in dem althochdeutschen Wort rîsan, das so viel bedeutet wie 'aufstehen, sich erheben, aufbrechen zu kriegerischer Unternehmung'. Das Thema baut auf dem Hintergrund auf, dass die Reisetätigkeit zunehmend intensiver wurde und die Zeit der Entdeckungsfahrten begann. Es kamen neue Aufbruchsmotivationen zu Tage, dies waren vor allem das Streben nach Erfahrungen, nach 'experienz' und der 'verwerflichen menschlichen Wissbegier' ,u auch bekannt unter dem Begriff der 'curiositas', der Neugier. Das Reisen an sich ist zu der Zeit keine neue Tätigkeit, lediglich ihre Motive haben sich verändert. Impliziert wird demnach die Nicht-Freiwilligkeit. Üblich waren Kaufmanns-, Boten- und Pilgerreisen, jedoch keine Reisen rein aufgrund des Vergnügens oder der Lust. Es soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob ein Mangel an Integration durch das Reisen kompensiert oder gar ganz behoben werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1509 wurde in Augsburg der Prosaroman Fortunatus, welcher in dieser Hausarbeit untersucht werden soll, herausgegeben. Der Text entstand im Spätmittelalter und nimmt Bezug auf den beginnenden strukturellen sozialen Wandel, auf die 'frühkapitalistische Wirtschaftsentwicklung' und den Umgang mit Reichtum und somit vor allem Geld. Die Reisen des Protagonisten stehen im Mittelpunkt des Romans. Der Ursprung des Wortes Reisen liegt in dem althochdeutschen Wort rîsan, das so viel bedeutet wie 'aufstehen, sich erheben, aufbrechen zu kriegerischer Unternehmung'. Das Thema baut auf dem Hintergrund auf, dass die Reisetätigkeit zunehmend intensiver wurde und die Zeit der Entdeckungsfahrten begann. Es kamen neue Aufbruchsmotivationen zu Tage, dies waren vor allem das Streben nach Erfahrungen, nach 'experienz' und der 'verwerflichen menschlichen Wissbegier' ,u auch bekannt unter dem Begriff der 'curiositas', der Neugier. Das Reisen an sich ist zu der Zeit keine neue Tätigkeit, lediglich ihre Motive haben sich verändert. Impliziert wird demnach die Nicht-Freiwilligkeit. Üblich waren Kaufmanns-, Boten- und Pilgerreisen, jedoch keine Reisen rein aufgrund des Vergnügens oder der Lust. Es soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob ein Mangel an Integration durch das Reisen kompensiert oder gar ganz behoben werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Massentourismus in den Nationalparks - Konflikte und Management, das Fallbeispiel Banff und Jasper by Sabrina Neuhof
Cover of the book Die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN. Ein Überblick und aktuelle Entwicklungen by Sabrina Neuhof
Cover of the book Alternde Belegschaften. Ein Problem für die Personalpolitik von Unternehmen? by Sabrina Neuhof
Cover of the book Das Kreuz als Grundform menschlichen Denkens by Sabrina Neuhof
Cover of the book Zur Professionalisierung der Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik by Sabrina Neuhof
Cover of the book Definitionsgrundlage Außer-Haus-Markt/Gastgewerbe by Sabrina Neuhof
Cover of the book Negative Verstärkung im instrumentellen Lernen by Sabrina Neuhof
Cover of the book Sprachpolitische Bestimmungen zur Integration von Einwanderern by Sabrina Neuhof
Cover of the book Vom Praxistag zur Schülerfirma. Konzeptionelle Überlegungen zur Gründung einer Schülerfirma in einer Oberstufe der Schule für Körperbehinderte by Sabrina Neuhof
Cover of the book Giovanni Sartori - Parteien und Parteiensysteme by Sabrina Neuhof
Cover of the book Samson und Delilah by Sabrina Neuhof
Cover of the book Weiterentwicklung der Corporate Governance für Ratingagenturen by Sabrina Neuhof
Cover of the book Tod und Grab Konstantins by Sabrina Neuhof
Cover of the book The Fine Print. The Hidden Agreement by Sabrina Neuhof
Cover of the book Die Mafia im 'Paten' by Sabrina Neuhof
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy