Business Intelligence Portfollios

Begriffsklärung, BI-Stufen, BI-Managementmodell, Darstellung des BI-Portfolios

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Business Intelligence Portfollios by Roman Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Schäfer ISBN: 9783640543892
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Schäfer
ISBN: 9783640543892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das Thema BI-Portfolios behandelt, das heutzutage an großer Bedeutung gewinnt. Die Bestrebungen, BI-Portfolio (BI = Business Intelligence) in die Unternehmensstruktur zu integrieren, werden zu einem der zentralen Ziele von Unternehmen. BI-Portfolios sollen nämlich der Führungsebene verhelfen, die Führungsaufgaben präzise auszuführen. Die ständig ansteigende Anzahl an verschiedenen managementunterstützenden Systemen treibt viele Unternehmen dazu, die angewendeten Systeme zu optimieren. Die Verwendung der BI-Portfolios bietet die Möglichkeit an, dieses Ziel zu erreichen. Mit dieser Seminararbeit wird die Absicht verfolgt, das BI-Portfolio-Konzept im Allgemeinen zu untersuchen. Zunächst erscheint es wichtig zu erläutern, was unter dem Business Intelligence genau zu verstehen ist. Da die Entstehung des genannten Begriffes aus mehreren Vorgänger der BI-Systeme resultiert, werden im Kapitel 2 der historische Hintergrund, die Entstehung und einige Vorgänger der BI-Systeme dargestellt. Anschließend wird ein die Fragestellung dieser Arbeit abdeckender BI-Begriff präsentiert, wobei es noch zwischen einigen BI-Stufen unterschieden wird. Im Kapitel 3 wird das BI-Portfolio betrachtet. Um zur Analyse eines BI-Portfolios zu gelangen, ist es sinnvoll, einige Arbeitsschritte durchzugehen. Zunächst wird die Zielsetzung der BI-Portfolio-Betrachtung verdeutlicht. Dann wird ein BI-Managementmodell dargestellt, wobei hier auch auf einige Besonderheiten der Einordnung des Bi-Managements im Unternehmen hingewiesen wird. Im Weiteren wird das BCG-Portfolio präsentiert. Es erweist sich als ein gutes Instrument, um die relevanten Handlungsmuster zu erarbeiten. Im Folgenden werden für die Portfolio-Analyse relevanten Kriterien bestimmt und bewertet. Anschließend erfolgen eine grafische Darstellung des Portfolios und das Herleiten der daraus resultierenden Maßnahmen. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gewagt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das Thema BI-Portfolios behandelt, das heutzutage an großer Bedeutung gewinnt. Die Bestrebungen, BI-Portfolio (BI = Business Intelligence) in die Unternehmensstruktur zu integrieren, werden zu einem der zentralen Ziele von Unternehmen. BI-Portfolios sollen nämlich der Führungsebene verhelfen, die Führungsaufgaben präzise auszuführen. Die ständig ansteigende Anzahl an verschiedenen managementunterstützenden Systemen treibt viele Unternehmen dazu, die angewendeten Systeme zu optimieren. Die Verwendung der BI-Portfolios bietet die Möglichkeit an, dieses Ziel zu erreichen. Mit dieser Seminararbeit wird die Absicht verfolgt, das BI-Portfolio-Konzept im Allgemeinen zu untersuchen. Zunächst erscheint es wichtig zu erläutern, was unter dem Business Intelligence genau zu verstehen ist. Da die Entstehung des genannten Begriffes aus mehreren Vorgänger der BI-Systeme resultiert, werden im Kapitel 2 der historische Hintergrund, die Entstehung und einige Vorgänger der BI-Systeme dargestellt. Anschließend wird ein die Fragestellung dieser Arbeit abdeckender BI-Begriff präsentiert, wobei es noch zwischen einigen BI-Stufen unterschieden wird. Im Kapitel 3 wird das BI-Portfolio betrachtet. Um zur Analyse eines BI-Portfolios zu gelangen, ist es sinnvoll, einige Arbeitsschritte durchzugehen. Zunächst wird die Zielsetzung der BI-Portfolio-Betrachtung verdeutlicht. Dann wird ein BI-Managementmodell dargestellt, wobei hier auch auf einige Besonderheiten der Einordnung des Bi-Managements im Unternehmen hingewiesen wird. Im Weiteren wird das BCG-Portfolio präsentiert. Es erweist sich als ein gutes Instrument, um die relevanten Handlungsmuster zu erarbeiten. Im Folgenden werden für die Portfolio-Analyse relevanten Kriterien bestimmt und bewertet. Anschließend erfolgen eine grafische Darstellung des Portfolios und das Herleiten der daraus resultierenden Maßnahmen. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gewagt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wege zur Verbreitung technologischer Kenntnisse by Roman Schäfer
Cover of the book Das Sakrament der Taufe by Roman Schäfer
Cover of the book Arbeitslosendimension in Deutschland by Roman Schäfer
Cover of the book 'Social Capital' in deprived neighborhoods by Roman Schäfer
Cover of the book Environmental Impact of Jeans Laundries in Northeast Brazil by Roman Schäfer
Cover of the book Gesellschaftliche Normen und Werte - Leiden Jugendliche unter einem Werteverlust und sind diese wieder an zu erziehen? by Roman Schäfer
Cover of the book Ressourcenregime der Ware Bio-Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel by Roman Schäfer
Cover of the book Heinrich Heine - Leben und Werk in Opposition, dargestellt am Beispiel seiner Lyrik by Roman Schäfer
Cover of the book Integration strategischer Kostenanalyse in das Produktkostenmanagement: Wertkettenanalyse by Roman Schäfer
Cover of the book Die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt by Roman Schäfer
Cover of the book Stealing as a moral feature in animal stories by Roman Schäfer
Cover of the book Freizeitberuf Clubanimateur - Qualifikationen, Ausbildung und Berufsvollzugsbelastungen by Roman Schäfer
Cover of the book Analyse der Kreditwürdigkeit von Unternehmen by Roman Schäfer
Cover of the book Sport in der Gesellschaft zwischen Wandel und Kontinuität by Roman Schäfer
Cover of the book Herstellung von drei didaktischen Spielen für den Musikunterricht der Grundschule und deren Handhabung by Roman Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy