Brutalität, Maskerade und Dominanz - über das unterschiedliche Verhalten der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae

über das unterschiedliche Verhalten der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Brutalität, Maskerade und Dominanz - über das unterschiedliche Verhalten der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae by Julia Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Braun ISBN: 9783638852456
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Braun
ISBN: 9783638852456
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Petronius, Satyricon, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Aus diesem Grund möchte ich in der folgenden Arbeit drei der verschiedenen Frauenrollen, nämlich Quartilla, Fortunata und Circe in chronologischer Reihenfolge vorstellen. Dabei werde ich einen Überblick über die Szene liefern und anhand des dargestellten Verhaltens die Frauen beschreiben und ihre Charaktereigenschaften hervorheben. Ich werde auch nach möglichen Ursachen und Beweggründen für ihr jeweiliges Verhalten suchen. Im Anschluss an jedes Kapitel folgt eine kurze Zusammenfassung des beschriebenen Charakters und eine Darstellung, die in knappen Zügen das Wesentliche und Auffälligste nochmals auf den Punkt bringt. Am Ende der Arbeit werde ich auf die Frage eingehen, inwieweit sich die Frauen charakterlich ähneln und wo es Unterschiede in ihrem Verhalten gibt. Außerdem möchte ich hier auch auf die Namen der Personen eingehen und inwiefern die Bedeutung des jeweiligen Namens schon von vornherein eine Interpretation der so Bezeichneten liefert. Beginnend möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Sinneswahrnehmungen und Eindrücke keinesfalls von einem neutralen Beobachter oder Erzähler stammen. Die Person, die uns die Erlebnisse erzählt, ist Encolpius. Daher sind alle vorgestellten Frauentypen schon subjektiv bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Petronius, Satyricon, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Aus diesem Grund möchte ich in der folgenden Arbeit drei der verschiedenen Frauenrollen, nämlich Quartilla, Fortunata und Circe in chronologischer Reihenfolge vorstellen. Dabei werde ich einen Überblick über die Szene liefern und anhand des dargestellten Verhaltens die Frauen beschreiben und ihre Charaktereigenschaften hervorheben. Ich werde auch nach möglichen Ursachen und Beweggründen für ihr jeweiliges Verhalten suchen. Im Anschluss an jedes Kapitel folgt eine kurze Zusammenfassung des beschriebenen Charakters und eine Darstellung, die in knappen Zügen das Wesentliche und Auffälligste nochmals auf den Punkt bringt. Am Ende der Arbeit werde ich auf die Frage eingehen, inwieweit sich die Frauen charakterlich ähneln und wo es Unterschiede in ihrem Verhalten gibt. Außerdem möchte ich hier auch auf die Namen der Personen eingehen und inwiefern die Bedeutung des jeweiligen Namens schon von vornherein eine Interpretation der so Bezeichneten liefert. Beginnend möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Sinneswahrnehmungen und Eindrücke keinesfalls von einem neutralen Beobachter oder Erzähler stammen. Die Person, die uns die Erlebnisse erzählt, ist Encolpius. Daher sind alle vorgestellten Frauentypen schon subjektiv bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der Prosodie zweier L2-Spanischsprecher mit unterschiedlichen Sprachniveaus by Julia Braun
Cover of the book Haskell im anschließenden Vergleich mit Java by Julia Braun
Cover of the book Das neue Verhältnis von Juden und Christen by Julia Braun
Cover of the book Die Bedeutung einer biblischen Geschichte in der Welt von heute am Beispiel Esther by Julia Braun
Cover of the book Befreiungstheologie in Lateinamerika by Julia Braun
Cover of the book Maximum Power Point Tracking Using Fuzzy Logic Control by Julia Braun
Cover of the book Medienentwicklung und Medienpolitik by Julia Braun
Cover of the book Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«) by Julia Braun
Cover of the book Ästhetische Bewertung von Websites by Julia Braun
Cover of the book Abmoosen (Markottieren) (Unterweisung Zierpflanzenbauer / -in) by Julia Braun
Cover of the book Abgrenzung und Bestimmung des phantasia-Begriffs in Aristoteles´ De anima by Julia Braun
Cover of the book Nationale Umweltbildungskonzepte. USA und Japan im Vergleich by Julia Braun
Cover of the book Konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen am Beispiel der XXX in der Rolle als Tochtergesellschaft by Julia Braun
Cover of the book Die Psychologie des Gesundheitsverhaltens by Julia Braun
Cover of the book Das Kaisertum Leopolds I. und Josephs I. by Julia Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy