Wie baut ein Lehrer Vertrauen zu Erstklässlern auf? Möglichkeiten zur Vertrauensentwicklung in den ersten Schulwochen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Wie baut ein Lehrer Vertrauen zu Erstklässlern auf? Möglichkeiten zur Vertrauensentwicklung in den ersten Schulwochen by Simone Hummert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Hummert ISBN: 9783638420594
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Hummert
ISBN: 9783638420594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,5, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Vertrauen in der Schüler - Lehrer - Beziehung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Vertrauen ist aus unserem Alltagsleben nicht wegzudenken, sein Einfluss ist geradezu gewaltig und taucht in allen Lebensbereichen auf und hat eine umfassende Ambiguität. Eine Fülle von Komponenten entscheiden im alltäglichen Leben darüber, ob eine zwischenmenschliche Beziehung gelingt oder scheitert. Dies gilt auch für die Schule und die Interaktion zwischen Schülern und Lehrern, da Vertrauen eine notwendige Basis für ein gutes Lehr- und Lernklima darstellt. Diese Arbeit soll einen Einblick in die Thematik 'Wie baut ein Lehrer Vertrauen zu Erstklässlern auf?' schaffen, da insbesondere die Vertrauensentwicklung im Alter von 5 bis 9 Jahren für den Grundschulunterricht von Bedeutung ist. Ein treffendes Zitat von Covey (1989) unterstreicht diese Aussage mit folgenden Worten: 'Suddenly I saw things differently, and because I saw differently, I thought differntly, I felt differently, I behaved differntly.' Neben der Definition von Vertrauen, sollen die situativen Komponenten für die Vertrauensentwicklung vorgestellt werden. Ferner möchte ich den differentialpsychologischen Ansatz darstellen, der für das Verständnis der Vertrauensentwicklung von Wichtigkeit ist. Im Anschluss werden Möglichkeiten zur Vertrauensentwicklung im Schulalltag vorgestellt. Hierbei werden praktische Anregungen gegeben, die aus dem vorhergehenden theoretischen Teil abgeleitet und somit für die Vertrauensentwicklung geeignet sind. Bei diesem Punkt wird das Augenmerk auf das Thema der Arbeit gelegt, da die Anregungen für eine erste Klasse gedacht sind und diese die wichtigsten Wochen im Schulleben der Schüler und des Lehrers sind. In diesem Fall müssen sich Lehrer auf die jungen Schüler einstellen und die neuen Grundschüler müssen sich an ihren Lehrer gewöhnen. Da dieser Fall eine spezielle Situation darstellt, sollen Anregungen vorgestellt werden, so dass der Übergang für die Kindergartenkinder in das Schulleben reibungslos gelingt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,5, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Vertrauen in der Schüler - Lehrer - Beziehung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Vertrauen ist aus unserem Alltagsleben nicht wegzudenken, sein Einfluss ist geradezu gewaltig und taucht in allen Lebensbereichen auf und hat eine umfassende Ambiguität. Eine Fülle von Komponenten entscheiden im alltäglichen Leben darüber, ob eine zwischenmenschliche Beziehung gelingt oder scheitert. Dies gilt auch für die Schule und die Interaktion zwischen Schülern und Lehrern, da Vertrauen eine notwendige Basis für ein gutes Lehr- und Lernklima darstellt. Diese Arbeit soll einen Einblick in die Thematik 'Wie baut ein Lehrer Vertrauen zu Erstklässlern auf?' schaffen, da insbesondere die Vertrauensentwicklung im Alter von 5 bis 9 Jahren für den Grundschulunterricht von Bedeutung ist. Ein treffendes Zitat von Covey (1989) unterstreicht diese Aussage mit folgenden Worten: 'Suddenly I saw things differently, and because I saw differently, I thought differntly, I felt differently, I behaved differntly.' Neben der Definition von Vertrauen, sollen die situativen Komponenten für die Vertrauensentwicklung vorgestellt werden. Ferner möchte ich den differentialpsychologischen Ansatz darstellen, der für das Verständnis der Vertrauensentwicklung von Wichtigkeit ist. Im Anschluss werden Möglichkeiten zur Vertrauensentwicklung im Schulalltag vorgestellt. Hierbei werden praktische Anregungen gegeben, die aus dem vorhergehenden theoretischen Teil abgeleitet und somit für die Vertrauensentwicklung geeignet sind. Bei diesem Punkt wird das Augenmerk auf das Thema der Arbeit gelegt, da die Anregungen für eine erste Klasse gedacht sind und diese die wichtigsten Wochen im Schulleben der Schüler und des Lehrers sind. In diesem Fall müssen sich Lehrer auf die jungen Schüler einstellen und die neuen Grundschüler müssen sich an ihren Lehrer gewöhnen. Da dieser Fall eine spezielle Situation darstellt, sollen Anregungen vorgestellt werden, so dass der Übergang für die Kindergartenkinder in das Schulleben reibungslos gelingt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel Bildungswissenschaftler/in im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien by Simone Hummert
Cover of the book Methoden der Leistungsverrechnung für die Inanspruchnahme geteilt genutzter Anwendungssoftware by Simone Hummert
Cover of the book Die Einführung der tridentinischen Schulreformen - Geburtsstunde des heutigen katholischen Religionsunterrichts? by Simone Hummert
Cover of the book Enhancing Graduate employability: The perspectives of Vietnamese university students and graduates by Simone Hummert
Cover of the book The Use of Scots and their archaisms and their dramatic funtion by Simone Hummert
Cover of the book Handelsklauseln und AGB-Kontrolle by Simone Hummert
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn by Simone Hummert
Cover of the book Personalprobleme in der österreichischen Hotellerie by Simone Hummert
Cover of the book Vergleich zwischen Inkompatibilismus und Kompatibilismus am Beispiel von Chisholm und Dennett by Simone Hummert
Cover of the book Buch und Fernseher - mediale Konkurrenten? by Simone Hummert
Cover of the book Innerstaatliche Konflikte & Sezessionsbestrebungen - Der Berg Karabach-Konflikt und warum Power Brokerage nicht funktioniert by Simone Hummert
Cover of the book Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im und durch das deutsche Bildungs- und Schulsystem by Simone Hummert
Cover of the book Rückwirkung und Dispositionsschutz (§§17, 23 EStG) by Simone Hummert
Cover of the book Pflegekammern in Rheinland-Pfalz. Versorgungssicherheit oder Illusion? by Simone Hummert
Cover of the book Aufbruch der Musikwelt ins Netz by Simone Hummert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy