Bilanzierung von Equity-Beteiligung bei Verlusten nach HGB, IAS und US-GAAP

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bilanzierung von Equity-Beteiligung bei Verlusten nach HGB, IAS und US-GAAP by Eugenia Kartner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eugenia Kartner ISBN: 9783638537803
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eugenia Kartner
ISBN: 9783638537803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Bremen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Europäische Parlament hat am 12. März 2002 in erster Lesung einem Verordnungsentwurf über die Einführung der International Accounting Standards (IAS) in der Europäischen Union ab 2005 zugestimmt. Gemäß dieser Neuregelung werden alle börsennotierten Unternehmen mit dem Hauptsitz in der EU ab 2005 zur Aufstellung und Offenlegung eines IFRS-Abschlusses verpflichtet. Darüber hinaus wird den Mitgliedsstaaten ein Wahlrecht eingeräumt, bestimmte Unternehmen von dieser Verpflichtung bis 2007 auszunehmen. Dies zielt insbesondere auf die zahlreichen deutschen Unternehmen, die bereits jetzt die USGAAP anwenden und nun erneut eine Umstellung des Rechnungswesens vornehmen müssten. Weiterhin wird den Mitgliedsstaaten freigestellt, die IAS auch für Einzelunternehmen oder generell für Konzernunternehmen vorzuschreiben und zu gestatten.1 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Besonderheiten der Equity-Beteiligungen bei Verlusten vor dem Hintergrund deutscher und internationaler Rechnungslegungsvorschriften. Die besondere Problematik von verlustbringender Beteiligung findet in der Literatur eine geringe Beachtung und wird im Vergleich zur 'einfachen' Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nur oberflächig behandelt. Bevor auf dieses Problem eingegangen wird, werden im ersten Teil der Arbeit die Grundlagen und der Konsolidierungskreis der Equity-Methode dargestellt, sowie die Vorgehensweise bei der erstmaligen Anwendung und in den Folgeperioden ausführlich erläutert. Der zweite Teil des Beitrags beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie im Rahmen der Equity-Beteiligung die Verluste berücksichtigt werden, insbesondere dann, wenn sie über den Erinnerungswert hinaus gehen, und welche Möglichkeiten von Abschreibungen dabei zur Verfügung stehen. Anschließend werden im letzten Kapitel die gewonnenen Kenntnisse zusammenfassend beurteilt. = 1 www.controllerspielwiese.de/index.htm?Inhalte/koenig/gaapguv.htm

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Bremen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Europäische Parlament hat am 12. März 2002 in erster Lesung einem Verordnungsentwurf über die Einführung der International Accounting Standards (IAS) in der Europäischen Union ab 2005 zugestimmt. Gemäß dieser Neuregelung werden alle börsennotierten Unternehmen mit dem Hauptsitz in der EU ab 2005 zur Aufstellung und Offenlegung eines IFRS-Abschlusses verpflichtet. Darüber hinaus wird den Mitgliedsstaaten ein Wahlrecht eingeräumt, bestimmte Unternehmen von dieser Verpflichtung bis 2007 auszunehmen. Dies zielt insbesondere auf die zahlreichen deutschen Unternehmen, die bereits jetzt die USGAAP anwenden und nun erneut eine Umstellung des Rechnungswesens vornehmen müssten. Weiterhin wird den Mitgliedsstaaten freigestellt, die IAS auch für Einzelunternehmen oder generell für Konzernunternehmen vorzuschreiben und zu gestatten.1 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Besonderheiten der Equity-Beteiligungen bei Verlusten vor dem Hintergrund deutscher und internationaler Rechnungslegungsvorschriften. Die besondere Problematik von verlustbringender Beteiligung findet in der Literatur eine geringe Beachtung und wird im Vergleich zur 'einfachen' Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nur oberflächig behandelt. Bevor auf dieses Problem eingegangen wird, werden im ersten Teil der Arbeit die Grundlagen und der Konsolidierungskreis der Equity-Methode dargestellt, sowie die Vorgehensweise bei der erstmaligen Anwendung und in den Folgeperioden ausführlich erläutert. Der zweite Teil des Beitrags beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie im Rahmen der Equity-Beteiligung die Verluste berücksichtigt werden, insbesondere dann, wenn sie über den Erinnerungswert hinaus gehen, und welche Möglichkeiten von Abschreibungen dabei zur Verfügung stehen. Anschließend werden im letzten Kapitel die gewonnenen Kenntnisse zusammenfassend beurteilt. = 1 www.controllerspielwiese.de/index.htm?Inhalte/koenig/gaapguv.htm

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Eugenia Kartner
Cover of the book Cultural integration and workforce diversity by Eugenia Kartner
Cover of the book Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen by Eugenia Kartner
Cover of the book Ist die Bahn seniorenfreundlich? by Eugenia Kartner
Cover of the book Hermann Heller - ein intellektueller Vordenker aktueller Leitkulturkonzepte by Eugenia Kartner
Cover of the book Training Practices Targeting Employees aged 50 and above in Austrian Organizations by Eugenia Kartner
Cover of the book Die Welt der Kinder im Wandel der Zeit by Eugenia Kartner
Cover of the book Keine Server mehr im Unternehmen - Wettbewerbsvorteile dank Cloud Computing by Eugenia Kartner
Cover of the book Erweiterung des Euro-Währungsgebiets by Eugenia Kartner
Cover of the book Outsourcing von Logistikleistungen by Eugenia Kartner
Cover of the book Kooperation in der Schule. Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit? by Eugenia Kartner
Cover of the book Neutestamentliche Wundergeschichten im Religionsunterricht by Eugenia Kartner
Cover of the book Carlos Fuentes' La muerte de Artemio Cruz by Eugenia Kartner
Cover of the book The column of Trajan - a symbol of the ancient Rome by Eugenia Kartner
Cover of the book Die Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit. Zu den Steuerfolgen nach schweizerischem Recht by Eugenia Kartner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy