Bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen nach IFRS

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen nach IFRS by Ozan Yüceler, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ozan Yüceler ISBN: 9783640398898
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Ozan Yüceler
ISBN: 9783640398898
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), Veranstaltung: Business Combinations and Financial Instruments, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verbriefungsmarkt in Europa nimmt zu und floriert regelrecht. Im ersten Quartal 2006 stieg das europäische Asset Backed Securities-Emissionsvolumen um 40 Prozent von 48,4 Milliarden Euro auf 65,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Diese Entwicklung macht deutlich, dass der klassische Bankkredit zur Finanzierung vieler Unternehmen nicht mehr ausreicht. Somit bilden Asset Backed Securities (ABS) eine interessante, aber außerhalb des Bankensektors etwas unbekannte Alternative, die stark im Kommen ist. In folgender Ausarbeitung soll insbesondere die bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen untersucht werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der mit der Forderungsverbriefung verbundenen Einbehaltung der Chancen und Risiken sowie den Kriterien zur Konsolidierung der vom Forderungsverkäufer gegründeten Zweckgesellschaft. Zu Beginn sind in Kapitel 2 die Grundlagen der Asset-Backed Securities erörtert. Ferner soll auf die Struktur einer ABS-Transaktion und deren Vor- und Nachteile eingegangen werden. Daraufhin wird im dritten Kapitel im Rahmen der bilanziellen Abbildung im Einzelabschluss geprüft, ob und ab welchem Zeitpunkt die übertragene Forderung aus der Bilanz des Originators ausgebucht werden kann bei gleichzeitiger Einbehaltung von Risiken durch diverse bereitgestellte Sicherheiten seitens des Originators. Abschließend werden die Vorschriften zur Konsolidierung von Zweckgesellschaften anhand der Regelungen des IAS 27 sowie des SIC-12 im vierten Kapitel ausführlich beleuchtet. Kapitel 5 ist eine thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), Veranstaltung: Business Combinations and Financial Instruments, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verbriefungsmarkt in Europa nimmt zu und floriert regelrecht. Im ersten Quartal 2006 stieg das europäische Asset Backed Securities-Emissionsvolumen um 40 Prozent von 48,4 Milliarden Euro auf 65,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Diese Entwicklung macht deutlich, dass der klassische Bankkredit zur Finanzierung vieler Unternehmen nicht mehr ausreicht. Somit bilden Asset Backed Securities (ABS) eine interessante, aber außerhalb des Bankensektors etwas unbekannte Alternative, die stark im Kommen ist. In folgender Ausarbeitung soll insbesondere die bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen untersucht werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der mit der Forderungsverbriefung verbundenen Einbehaltung der Chancen und Risiken sowie den Kriterien zur Konsolidierung der vom Forderungsverkäufer gegründeten Zweckgesellschaft. Zu Beginn sind in Kapitel 2 die Grundlagen der Asset-Backed Securities erörtert. Ferner soll auf die Struktur einer ABS-Transaktion und deren Vor- und Nachteile eingegangen werden. Daraufhin wird im dritten Kapitel im Rahmen der bilanziellen Abbildung im Einzelabschluss geprüft, ob und ab welchem Zeitpunkt die übertragene Forderung aus der Bilanz des Originators ausgebucht werden kann bei gleichzeitiger Einbehaltung von Risiken durch diverse bereitgestellte Sicherheiten seitens des Originators. Abschließend werden die Vorschriften zur Konsolidierung von Zweckgesellschaften anhand der Regelungen des IAS 27 sowie des SIC-12 im vierten Kapitel ausführlich beleuchtet. Kapitel 5 ist eine thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Will further EU enlargement cause a crisis in the EU? An analysis by Ozan Yüceler
Cover of the book Electronic Discourse in educational Moos by Ozan Yüceler
Cover of the book How important were spirituals & folk songs for the life of enslaved African Americans in the antebellum South? by Ozan Yüceler
Cover of the book Archaic republican values and Confucianism by Ozan Yüceler
Cover of the book An Analysis of Adequate OECD Transfer Pricing Methods for Intangible Property by Ozan Yüceler
Cover of the book Politische Handlungsdimensionen landwirtschaftlicher Lobbyorganisationen in Deutschland by Ozan Yüceler
Cover of the book Can the ASB really reduce creative accounting? by Ozan Yüceler
Cover of the book Revising Animation Genres: Jan Svankmajer, Tim Burton and James Cameron and the Study of Myth by Ozan Yüceler
Cover of the book Trauma - 'Memento' (2001) - eine Analyse by Ozan Yüceler
Cover of the book On Consequentialism by Ozan Yüceler
Cover of the book Beitrag zum Jahr der Mathematik 2008 by Ozan Yüceler
Cover of the book The Background Field Theory by Ozan Yüceler
Cover of the book Cathy's Impact on Hareton and Heathcliff in 'Wuthering Heights' by Ozan Yüceler
Cover of the book Why does the German tax payers money cover the loss of the IKB bank? by Ozan Yüceler
Cover of the book How the decoding of the human brain began by Ozan Yüceler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy