Bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen nach IFRS

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen nach IFRS by Ozan Yüceler, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ozan Yüceler ISBN: 9783640398898
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Ozan Yüceler
ISBN: 9783640398898
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), Veranstaltung: Business Combinations and Financial Instruments, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verbriefungsmarkt in Europa nimmt zu und floriert regelrecht. Im ersten Quartal 2006 stieg das europäische Asset Backed Securities-Emissionsvolumen um 40 Prozent von 48,4 Milliarden Euro auf 65,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Diese Entwicklung macht deutlich, dass der klassische Bankkredit zur Finanzierung vieler Unternehmen nicht mehr ausreicht. Somit bilden Asset Backed Securities (ABS) eine interessante, aber außerhalb des Bankensektors etwas unbekannte Alternative, die stark im Kommen ist. In folgender Ausarbeitung soll insbesondere die bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen untersucht werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der mit der Forderungsverbriefung verbundenen Einbehaltung der Chancen und Risiken sowie den Kriterien zur Konsolidierung der vom Forderungsverkäufer gegründeten Zweckgesellschaft. Zu Beginn sind in Kapitel 2 die Grundlagen der Asset-Backed Securities erörtert. Ferner soll auf die Struktur einer ABS-Transaktion und deren Vor- und Nachteile eingegangen werden. Daraufhin wird im dritten Kapitel im Rahmen der bilanziellen Abbildung im Einzelabschluss geprüft, ob und ab welchem Zeitpunkt die übertragene Forderung aus der Bilanz des Originators ausgebucht werden kann bei gleichzeitiger Einbehaltung von Risiken durch diverse bereitgestellte Sicherheiten seitens des Originators. Abschließend werden die Vorschriften zur Konsolidierung von Zweckgesellschaften anhand der Regelungen des IAS 27 sowie des SIC-12 im vierten Kapitel ausführlich beleuchtet. Kapitel 5 ist eine thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), Veranstaltung: Business Combinations and Financial Instruments, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verbriefungsmarkt in Europa nimmt zu und floriert regelrecht. Im ersten Quartal 2006 stieg das europäische Asset Backed Securities-Emissionsvolumen um 40 Prozent von 48,4 Milliarden Euro auf 65,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Diese Entwicklung macht deutlich, dass der klassische Bankkredit zur Finanzierung vieler Unternehmen nicht mehr ausreicht. Somit bilden Asset Backed Securities (ABS) eine interessante, aber außerhalb des Bankensektors etwas unbekannte Alternative, die stark im Kommen ist. In folgender Ausarbeitung soll insbesondere die bilanzielle Behandlung von ABS-Transaktionen untersucht werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der mit der Forderungsverbriefung verbundenen Einbehaltung der Chancen und Risiken sowie den Kriterien zur Konsolidierung der vom Forderungsverkäufer gegründeten Zweckgesellschaft. Zu Beginn sind in Kapitel 2 die Grundlagen der Asset-Backed Securities erörtert. Ferner soll auf die Struktur einer ABS-Transaktion und deren Vor- und Nachteile eingegangen werden. Daraufhin wird im dritten Kapitel im Rahmen der bilanziellen Abbildung im Einzelabschluss geprüft, ob und ab welchem Zeitpunkt die übertragene Forderung aus der Bilanz des Originators ausgebucht werden kann bei gleichzeitiger Einbehaltung von Risiken durch diverse bereitgestellte Sicherheiten seitens des Originators. Abschließend werden die Vorschriften zur Konsolidierung von Zweckgesellschaften anhand der Regelungen des IAS 27 sowie des SIC-12 im vierten Kapitel ausführlich beleuchtet. Kapitel 5 ist eine thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Outsourcing vs. Insourcing in the Automotive Industry. The Role and Concepts of Suppliers by Ozan Yüceler
Cover of the book Meditation As Mediation Through The Culture Of Truth by Ozan Yüceler
Cover of the book Bodenklassifikation (AG Boden, FAO) by Ozan Yüceler
Cover of the book Risk Management and the Rate of Project Success within Multi-Projects Environment by Ozan Yüceler
Cover of the book Emma's 'Awakening' and its Timelessness by Ozan Yüceler
Cover of the book Corporate Valuation of the E.ON AG by Ozan Yüceler
Cover of the book Project Design and Management Knowledge and Project Management Skills by Ozan Yüceler
Cover of the book Old English Prose: Passio and Vita by Ozan Yüceler
Cover of the book Talking about America: Image or Reality? Researching on Learning Strategies by Ozan Yüceler
Cover of the book Neologism in the lexical system of modern English by Ozan Yüceler
Cover of the book The Role of Education In Fighting Inequality by Ozan Yüceler
Cover of the book The Green Revolution - A mixed blessing? by Ozan Yüceler
Cover of the book Garment Workers in New York City's Chinatown after 1965 by Ozan Yüceler
Cover of the book Keep the Balance right - Ethical issues and the view to quarantine during the SARS outbreak by Ozan Yüceler
Cover of the book Landscape and mythology in M. Scott Momady´s 'House Made of Dawn' by Ozan Yüceler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy