Basistechniken des Coaching

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Basistechniken des Coaching by Merle Rehberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Merle Rehberg ISBN: 9783638446532
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Merle Rehberg
ISBN: 9783638446532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Psychologie), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn eine Einzelperson oder auch eine Gruppe einen Coach aufsucht und dessen Hilfe bei der Lösung eines Problems erhofft, dann verbindet sie damit gewisse Erwartungen an den Coach. Ein Coach kann dann eingeschaltet werden, wenn eine objektive oder auch nur subjektiv empfundene Krise den/die Betroffenen in der Ausübung seiner/ihrer Arbeitstätigkeit beeinträchtigt oder im privaten Alltag Probleme individueller oder interpersoneller Art auftauchen. Am Arbeitsplatz können solche tieferen Schwierigkeiten oder Konflikte sich an Symptomen wie Burnout, Mobbing, Stress oder Berufs-Deformation zeigen. Im privaten Bereich kann es zu Konflikten in Familien oder Vereinen kommen. Die Anforderungen, die an den Coach gestellt werden, sind vielfältig. Er soll helfen, derartige Probleme zu lösen. Der erste und wichtigste Selbstanspruch des Coach ist dabei 'Hilfe zur Selbsthilfe' zu geben. Wie aber ist dies zu erreichen? Der Coach soll 'lösungsorientiert vorgehen', 'neue Bewertungen schaffen', 'Perspektiven aufzeigen', 'Rollen und Aufgaben klären' helfen usw. Um dies alles auch leisten zu können, bedarf es einiger grundlegender Techniken, die helfen können, diesem (Selbst-)Anspruch gerecht zu werden. Diese Basistechniken werden in dieser Arbeit vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Psychologie), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn eine Einzelperson oder auch eine Gruppe einen Coach aufsucht und dessen Hilfe bei der Lösung eines Problems erhofft, dann verbindet sie damit gewisse Erwartungen an den Coach. Ein Coach kann dann eingeschaltet werden, wenn eine objektive oder auch nur subjektiv empfundene Krise den/die Betroffenen in der Ausübung seiner/ihrer Arbeitstätigkeit beeinträchtigt oder im privaten Alltag Probleme individueller oder interpersoneller Art auftauchen. Am Arbeitsplatz können solche tieferen Schwierigkeiten oder Konflikte sich an Symptomen wie Burnout, Mobbing, Stress oder Berufs-Deformation zeigen. Im privaten Bereich kann es zu Konflikten in Familien oder Vereinen kommen. Die Anforderungen, die an den Coach gestellt werden, sind vielfältig. Er soll helfen, derartige Probleme zu lösen. Der erste und wichtigste Selbstanspruch des Coach ist dabei 'Hilfe zur Selbsthilfe' zu geben. Wie aber ist dies zu erreichen? Der Coach soll 'lösungsorientiert vorgehen', 'neue Bewertungen schaffen', 'Perspektiven aufzeigen', 'Rollen und Aufgaben klären' helfen usw. Um dies alles auch leisten zu können, bedarf es einiger grundlegender Techniken, die helfen können, diesem (Selbst-)Anspruch gerecht zu werden. Diese Basistechniken werden in dieser Arbeit vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Celtic Tiger: A Critical Analysis of Ireland's Economic Boom by Merle Rehberg
Cover of the book Vom Leben mit dem Tod by Merle Rehberg
Cover of the book Anthony McCartens 'Superhero' als Adolszenzroman by Merle Rehberg
Cover of the book Annehmen einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Merle Rehberg
Cover of the book Musik als ästhetischer Entwurf gegen die Macht: by Merle Rehberg
Cover of the book Konflikt zwischen youtube und der GEMA - Ausgangspunkt und rechtliche Grundlagen by Merle Rehberg
Cover of the book Sexualberatung by Merle Rehberg
Cover of the book Erstellung einer Marketingkonzeption für den Tagungsbereich als Kerngeschäft des Schlosses Tremsbüttel by Merle Rehberg
Cover of the book Beyond Budgeting versus Advanced Budgeting - Die Konzepte im Vergleich by Merle Rehberg
Cover of the book Zur Rolle und Funktion des Porträts in Wilhelm Lehmbrucks Plastik by Merle Rehberg
Cover of the book Bildung im Zeitalter der Reformation: Melanchthon und Luther by Merle Rehberg
Cover of the book 'Drei Tode' und 'Dreimal der Tod' - Ein Vergleich by Merle Rehberg
Cover of the book Legitime Volksherrschaft im Europa des 21. Jahrhunderts by Merle Rehberg
Cover of the book Erlebnispädagogik by Merle Rehberg
Cover of the book Grammatikalisierung durch expressiven Sprachwandel am Beispiel des Französischen by Merle Rehberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy