Betrachtung der außerordentlichen Kündigung

In Abgrenzung zur ordentlichen Kündigung anhand eines Praxisbeispiels zum Thema Bagatelldelikt

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Betrachtung der außerordentlichen Kündigung by Sarah Bastemeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Bastemeyer ISBN: 9783656637288
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Bastemeyer
ISBN: 9783656637288
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung wurde im Rahmen des Seminars 'Grundlagen des Arbeitsrechts und des innerbetrieblichen Konfliktmanagements' erstellt. Anhand des im Rahmen dieses Seminars gewonnenen Fachwissens und der erarbeiteten Kompetenzen wird im Folgenden eine Fallprüfung durchgeführt. Anschließend wird anhand von festgelegten Kriterien eine Abgrenzung der Kündigungsarten ordentliche- und außerordentliche Kündigung vorgenommen, bevor ein eigenes Kündigungsschreiben aufgesetzt wird. Anschließend werden der wichtige Grund einer außerordentlichen Kündigung sowie die Interessenabwägung im Rahmen dieser, mit Einbezug von drei wichtigen Gerichtsentscheidungen, näher betrachtet. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung wurde im Rahmen des Seminars 'Grundlagen des Arbeitsrechts und des innerbetrieblichen Konfliktmanagements' erstellt. Anhand des im Rahmen dieses Seminars gewonnenen Fachwissens und der erarbeiteten Kompetenzen wird im Folgenden eine Fallprüfung durchgeführt. Anschließend wird anhand von festgelegten Kriterien eine Abgrenzung der Kündigungsarten ordentliche- und außerordentliche Kündigung vorgenommen, bevor ein eigenes Kündigungsschreiben aufgesetzt wird. Anschließend werden der wichtige Grund einer außerordentlichen Kündigung sowie die Interessenabwägung im Rahmen dieser, mit Einbezug von drei wichtigen Gerichtsentscheidungen, näher betrachtet. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Öffentlichkeit und Privatheit by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Facebook Smartphones - A Financial Analysis by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Reinheit des Naturzustandes versus die Verfälschtheit des Kulturzustandes by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Gesellschaftstheorien von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Subliminale Stimuli in der Werbung. Mythos oder Wirklichkeit? by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Natur und Megalithgrab. Gefährung des Megalithenbestandes durch direkte und indirekte florale Einflüsse am Denkmal sowie der unmittelbaren Umgebung by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Vermittlung taktischer Varianten im Badminton by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Geschichte des organisierten Behindertensports in Deutschland by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Ist der Stabilitätspakt tot? Anspruch und Realität eines europäischen Projekts by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Herkunftssprachenunterricht für Migrantenkinder in Frankreich, Schweden und Deutschland (Niedersachsen) by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Rechter Terror und Rechtsextremismus in Deutschland. Die Mordserie des NSU by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Kunst und Gesellschaft - Zur Interpretation der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle im Vergleich der Teilräume Eifel, des westlichen Sauerlandes und des Oberharzes by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Grundlagen der Freinet-Pädagogik by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland by Sarah Bastemeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy