Best Practice in der strategischen Personalentwicklung

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Best Practice in der strategischen Personalentwicklung by Christian Uhlig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Uhlig ISBN: 9783640308620
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Uhlig
ISBN: 9783640308620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Anforderungen an Bewerber in heutigen Stellenausschreibungen, zeigt sich ein einheitliches Bild. Vom zukünftigen Mitarbeiter wird neben ausgezeichneten fachlichen Qualifikationen ein hohes Maß an sozialer und methodischer Kompetenz verlangt. Daneben sollte er über entsprechend fundierte IT-Kenntnisse und ausreichend Praxiserfahrung verfügen. Bei diesen anspruchsvollen und hohen Anforderungen an Bewerber stellt sich zwangsläufig die Frage, ob die ausschreibenden Unternehmen die notwendigen Kompetenzen für die Erfüllung heutiger und zukünftiger Aufgaben überhaupt detailliert kennen und wie sie diese ggf. ermitteln. Darüber hinaus muss hinterfragt werden, wie Unternehmen Qualifikationen und Kompetenzen der bereits angestellten Mitarbeiter behandeln. Wie werden Mitarbeiter durch das Unternehmen unterstützt, um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden bzw. auch die zukünftigen Anforderungen erfüllen zu können? Die Beschäftigung mit derartigen Fragen und Belangen verantwortet in einem Unternehmen das Personalmanagement, genauer die Personalentwicklung. Sich verändernde Marktbedingungen, steigende Komplexität und Dynamik sowie permanenter technologischer und gesellschaftlicher Wandel haben die Anforderungen an ein modernes Human Resource1 Management und damit auch an die Personalentwicklung grundlegend verändert. Viele Unternehmen insbesondere im Dienstleistungsbereich haben erkannt, dass ihre Mitarbeiter mit ihren besonderen Fähigkeiten und Talenten dem Unternehmen Alleinstellungsmerkmale am Markt ermöglichen. Demzufolge gewinnt das Thema Personalentwicklung auch im Top-Management deutscher Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Der Bereich Human Resource wird dabei verstärkt als Business-Partner der Linienbereiche angesehen. Dies hat zur Folge, dass insbesondere der Bereich Personalentwicklung zunehmend strategische Aufgabenstellungen bewältigen muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Anforderungen an Bewerber in heutigen Stellenausschreibungen, zeigt sich ein einheitliches Bild. Vom zukünftigen Mitarbeiter wird neben ausgezeichneten fachlichen Qualifikationen ein hohes Maß an sozialer und methodischer Kompetenz verlangt. Daneben sollte er über entsprechend fundierte IT-Kenntnisse und ausreichend Praxiserfahrung verfügen. Bei diesen anspruchsvollen und hohen Anforderungen an Bewerber stellt sich zwangsläufig die Frage, ob die ausschreibenden Unternehmen die notwendigen Kompetenzen für die Erfüllung heutiger und zukünftiger Aufgaben überhaupt detailliert kennen und wie sie diese ggf. ermitteln. Darüber hinaus muss hinterfragt werden, wie Unternehmen Qualifikationen und Kompetenzen der bereits angestellten Mitarbeiter behandeln. Wie werden Mitarbeiter durch das Unternehmen unterstützt, um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden bzw. auch die zukünftigen Anforderungen erfüllen zu können? Die Beschäftigung mit derartigen Fragen und Belangen verantwortet in einem Unternehmen das Personalmanagement, genauer die Personalentwicklung. Sich verändernde Marktbedingungen, steigende Komplexität und Dynamik sowie permanenter technologischer und gesellschaftlicher Wandel haben die Anforderungen an ein modernes Human Resource1 Management und damit auch an die Personalentwicklung grundlegend verändert. Viele Unternehmen insbesondere im Dienstleistungsbereich haben erkannt, dass ihre Mitarbeiter mit ihren besonderen Fähigkeiten und Talenten dem Unternehmen Alleinstellungsmerkmale am Markt ermöglichen. Demzufolge gewinnt das Thema Personalentwicklung auch im Top-Management deutscher Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Der Bereich Human Resource wird dabei verstärkt als Business-Partner der Linienbereiche angesehen. Dies hat zur Folge, dass insbesondere der Bereich Personalentwicklung zunehmend strategische Aufgabenstellungen bewältigen muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Pfandrecht an beweglichen Sachen in Deutschland und England im 19. Jahrhundert by Christian Uhlig
Cover of the book Spielfilme als Mittel der Propaganda im 3. Reich by Christian Uhlig
Cover of the book Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben by Christian Uhlig
Cover of the book Illegale in Deutschland by Christian Uhlig
Cover of the book Die Anwendung des § 8b Abs. 3 Satz 3 KStG und § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG auf Gewinnminderungen in Zusammenhang mit eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen by Christian Uhlig
Cover of the book Mieterinsolvenz by Christian Uhlig
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private Banking am Beispiel der Credit Suisse by Christian Uhlig
Cover of the book Das Schwedische Rentenmodell - Ein Vorbild für Deutschland? by Christian Uhlig
Cover of the book Der Nichtverbreitungsvertrag der Vereinten Nationen - Ein (un)wirksames Instrument zur Verhinderung der Proliferation? by Christian Uhlig
Cover of the book Sozial- und Methodenkompetenz. Eine Zusammenfassung by Christian Uhlig
Cover of the book Kopftuch und Schulunterricht by Christian Uhlig
Cover of the book Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nach HGB und IFRS by Christian Uhlig
Cover of the book Heinrich Otte: Geschichte der Deutschen Baukunst von der Römerzeit bis zur Gegenwart by Christian Uhlig
Cover of the book Die englische Revolution und der Protestantismus by Christian Uhlig
Cover of the book Gründe ungleicher Bildungsbeteiligung by Christian Uhlig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy