Beschreibung der Luhmannschen Systemtheorie und deren kritische Reflexion

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Beschreibung der Luhmannschen Systemtheorie und deren kritische Reflexion by Marcus Gießmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Gießmann ISBN: 9783640474295
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Gießmann
ISBN: 9783640474295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Soziologe Niklas Luhmann gilt als der deutsche Begründer und Vertreter der Systemtheorie. Diese versteht Gesellschaft nicht als eine Summe von Menschen, sondern sie begreift Gesellschaft als ein prozessuales, operatives wenn gleich auch geschlossenes Kommunikationssystem. Diese Arbeit möchte anhand zentraler Schlüsselbegriffe erläutern, wie die Systemtheorie die Welt begreift, um einen Einblick in die Luhmannsche Systemtheorie eröffnen zu können. Da diese auf den ersten Blick etwas befremdlich erscheint, wird in Luhmanns Position zur europäischen Vernunftaufklärung versucht zu zeigen, dass diese eine Zäsur mit nachhaltigen Auswirkungen auf Menschen war, welche zu relevanten Diskrepanzen geführt hat. Diese Nachzeichnung des Luhmannschen Denkens erfährt im Anschluss eine kritische Reflexion, in welcher irritierende Momente der Systemtheorie problematisiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Soziologe Niklas Luhmann gilt als der deutsche Begründer und Vertreter der Systemtheorie. Diese versteht Gesellschaft nicht als eine Summe von Menschen, sondern sie begreift Gesellschaft als ein prozessuales, operatives wenn gleich auch geschlossenes Kommunikationssystem. Diese Arbeit möchte anhand zentraler Schlüsselbegriffe erläutern, wie die Systemtheorie die Welt begreift, um einen Einblick in die Luhmannsche Systemtheorie eröffnen zu können. Da diese auf den ersten Blick etwas befremdlich erscheint, wird in Luhmanns Position zur europäischen Vernunftaufklärung versucht zu zeigen, dass diese eine Zäsur mit nachhaltigen Auswirkungen auf Menschen war, welche zu relevanten Diskrepanzen geführt hat. Diese Nachzeichnung des Luhmannschen Denkens erfährt im Anschluss eine kritische Reflexion, in welcher irritierende Momente der Systemtheorie problematisiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Businessplan: Eröffnung einer Physiotherapie by Marcus Gießmann
Cover of the book Sterbebegleitung versus Sterbehilfe: Sterben in Würde by Marcus Gießmann
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung Deutsche Bank by Marcus Gießmann
Cover of the book Medienmacht und Demokratie by Marcus Gießmann
Cover of the book Kopernikanische Wende im abendländischen Menschenbild? by Marcus Gießmann
Cover of the book Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland by Marcus Gießmann
Cover of the book Klöster als Wirtschaftszentren by Marcus Gießmann
Cover of the book The Transcendentalist Ralph Waldo Emerson and his critic Edgar Allan Poe by Marcus Gießmann
Cover of the book Altruistisches Management der Vielfalt by Marcus Gießmann
Cover of the book Harvard Business Case Krispy Kreme Doughnuts by Marcus Gießmann
Cover of the book Venedig: neue Räume hinter offenen und geschlossenen Türen by Marcus Gießmann
Cover of the book Solarstrom aus der Wüste. Das Potenzial erneuerbarer Energien in der MENA-Region by Marcus Gießmann
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb by Marcus Gießmann
Cover of the book Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung by Marcus Gießmann
Cover of the book Unternehmensethik: Das Unternehmen und seine Verantwortung by Marcus Gießmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy