Bertolt Brechts Entwürfe zur Theorie eines episch-dialektischen Theaters im 'wissenschaftlichen Zeitalter'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Bertolt Brechts Entwürfe zur Theorie eines episch-dialektischen Theaters im 'wissenschaftlichen Zeitalter' by Hans-Georg Wendland, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Georg Wendland ISBN: 9783656609292
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Georg Wendland
ISBN: 9783656609292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in jungen Jahren beginnt Bertolt Brecht, sich mit zeitgenössischer Dramatik und Schauspielkunst zu beschäftigen. Schon zu seiner Augsburger Zeit (1919 - 1921), während er im Freundeskreis seine Texte vorträgt und sich an Stoffen und Projekten versucht, die nur wenig Erfolg bringen, macht er durch seine im Augsburger 'Volkswillen' (Tageszeitung der USPD) veröffentlichten Theaterkritiken auf sich aufmerksam und erregt durch seine provozierenden Kommentierungen des Augsburger Theaterlebens den Unmut von Theaterleitung, Schauspielern und Publikum. In München (1921 - 1924) erlebt er mit seinem frühen revolutionskritischen Stück 'Trommeln in der Nacht' (1922) - basierend auf dem zeitgeschichtlichen Ereignis des Berliner Januar-Aufstands von 1919 und daher ursprünglich von ihm 'Spartakus' genannt - seinen ersten durchschlagenden Erfolg als Stückeschreiber. Er richtet den für ihn typisch gewordenen desillusionierten Blick auf die zeitgenössische Gesellschaft und macht kein Hehl aus seiner Abneigung gegenüber ideologisch geprägtem Denken und idealistischen Wunschutopien. Hier zeichnet sich bereits die Tendenz ab, die Erwartungen des Publikums an ein auf der Bühne inszeniertes Illusionstheater zu durchkreuzen und Elemente der Verfremdung einzusetzen, mit denen er die Zuschauer zum Nachdenken und zur Stellungnahme herausfordern will. Aber erst in Berlin (1924 - 1933) entwickelt er sich unter dem Einfluss des Regisseurs und Leiters des Proletarischen Theaters Erwin Piscator mit Werken wie 'Mann ist Mann' (1926) 'Dreigroschenoper' (1928) und 'Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny' (1930) und als Mitarbeiter von Max Reinhardt am Deutschen Theater zum erfolgreichen Dramatiker. Mit zahlreichen Veröffentlichungen wird er darüberhinaus zu einem der führenden Kritiker des herrschenden Kulturbetriebs und der etablierten Literatur dieser Tage.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in jungen Jahren beginnt Bertolt Brecht, sich mit zeitgenössischer Dramatik und Schauspielkunst zu beschäftigen. Schon zu seiner Augsburger Zeit (1919 - 1921), während er im Freundeskreis seine Texte vorträgt und sich an Stoffen und Projekten versucht, die nur wenig Erfolg bringen, macht er durch seine im Augsburger 'Volkswillen' (Tageszeitung der USPD) veröffentlichten Theaterkritiken auf sich aufmerksam und erregt durch seine provozierenden Kommentierungen des Augsburger Theaterlebens den Unmut von Theaterleitung, Schauspielern und Publikum. In München (1921 - 1924) erlebt er mit seinem frühen revolutionskritischen Stück 'Trommeln in der Nacht' (1922) - basierend auf dem zeitgeschichtlichen Ereignis des Berliner Januar-Aufstands von 1919 und daher ursprünglich von ihm 'Spartakus' genannt - seinen ersten durchschlagenden Erfolg als Stückeschreiber. Er richtet den für ihn typisch gewordenen desillusionierten Blick auf die zeitgenössische Gesellschaft und macht kein Hehl aus seiner Abneigung gegenüber ideologisch geprägtem Denken und idealistischen Wunschutopien. Hier zeichnet sich bereits die Tendenz ab, die Erwartungen des Publikums an ein auf der Bühne inszeniertes Illusionstheater zu durchkreuzen und Elemente der Verfremdung einzusetzen, mit denen er die Zuschauer zum Nachdenken und zur Stellungnahme herausfordern will. Aber erst in Berlin (1924 - 1933) entwickelt er sich unter dem Einfluss des Regisseurs und Leiters des Proletarischen Theaters Erwin Piscator mit Werken wie 'Mann ist Mann' (1926) 'Dreigroschenoper' (1928) und 'Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny' (1930) und als Mitarbeiter von Max Reinhardt am Deutschen Theater zum erfolgreichen Dramatiker. Mit zahlreichen Veröffentlichungen wird er darüberhinaus zu einem der führenden Kritiker des herrschenden Kulturbetriebs und der etablierten Literatur dieser Tage.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tarifeinheit und Tarifpluralität: Wie wird sich die Tarifstruktur in Deutschland nach der Aufhebung der Tarifeinheit ändern? by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Alltag in Distanzbeziehungen und normalen Partnerschaften im Vergleich by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Die GmbH. Eine europäische Gesellschaftsform mit Geschichte by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Willensfreiheit - Naturalisierung der Freiheit by Hans-Georg Wendland
Cover of the book 'Bellum servile' - Antike Sklavenaufstände als Anwendungsbeispiel für Theorien sozialer Bewegungen by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Lebensraumgestaltung in einer Gruppe von Menschen mit Behinderung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung, Normalisierung und Empowerment by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Erinnerung an den 2. Weltkrieg und Holocaust in Litauen: Zwischen Opfer- und Tätergedächtnis by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Die USA - Imperium oder Führungsnation by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Rechtsextremismus in Frankreich: Der Front National als Partei der goldenen Mitte? by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Identitätsarbeit in Multi-User-Dungeons by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Institutionen und Organisationsformen der Medienkontrolle im Nationalsozialismus by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Themen zur Aufklärung für 10-12 jährige Kinder (Sexualerziehung) by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Erschließung von Grimms Märchen durch einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht in einer 5. Klasse by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Die Auswirkungen des EU-Agrarprotektionismus auf Entwicklungsländer by Hans-Georg Wendland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy