Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten by Merle Willhöft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Merle Willhöft ISBN: 9783656325482
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Merle Willhöft
ISBN: 9783656325482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Duales Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Die Personenzentrierte Beratung 2.1 Die Aufgabe des Beraters/ der Beraterin 2.2 Berater - Klienten - Beziehung 2.3 Ziel der Beratung 2.4 Phasen des Beratungsverlaufes 3. Klientenbezogene Beratung 4. Die Unterschiede zwischen personenzentrierter und klientenbezogner Beratung 5. Die Lösungsorientierte Beratung 5.1 Die Aufgaben des Beraters 5.2 'Die 'Lösungs- Werkzeuge' in der Beratungspraxis' 5.2.1 Fragen als Lösungs-Dietriche 5.2.2 Komplimente für den Klienten 5.2.3 Vereinbarungen als Hausaufgaben 5.3 Phasen des Beratungsverlaufes 5.3.1 Synchronisation: Gemeinsam etwas beginnen 5.3.2 Lösungsvision: Vom Problem zum Nicht-Problem 5.3.3 Lösungsverschreibung: Von der Vision zum Tun 5.3.4 Lösungsevaluation: Fokussierung der Verbesserungen 5.3.5 Das Ende der Beratung: Sich als Berater erfolgreich entbehrlich machen 6. Fazit 7. Literatur

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Duales Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Die Personenzentrierte Beratung 2.1 Die Aufgabe des Beraters/ der Beraterin 2.2 Berater - Klienten - Beziehung 2.3 Ziel der Beratung 2.4 Phasen des Beratungsverlaufes 3. Klientenbezogene Beratung 4. Die Unterschiede zwischen personenzentrierter und klientenbezogner Beratung 5. Die Lösungsorientierte Beratung 5.1 Die Aufgaben des Beraters 5.2 'Die 'Lösungs- Werkzeuge' in der Beratungspraxis' 5.2.1 Fragen als Lösungs-Dietriche 5.2.2 Komplimente für den Klienten 5.2.3 Vereinbarungen als Hausaufgaben 5.3 Phasen des Beratungsverlaufes 5.3.1 Synchronisation: Gemeinsam etwas beginnen 5.3.2 Lösungsvision: Vom Problem zum Nicht-Problem 5.3.3 Lösungsverschreibung: Von der Vision zum Tun 5.3.4 Lösungsevaluation: Fokussierung der Verbesserungen 5.3.5 Das Ende der Beratung: Sich als Berater erfolgreich entbehrlich machen 6. Fazit 7. Literatur

More books from GRIN Verlag

Cover of the book George Simenons 'Maigret und die junge Tote' und die Grenze nach Jurij M. Lotman. by Merle Willhöft
Cover of the book Schulische Inklusion von Tourette-Betroffenen by Merle Willhöft
Cover of the book Sinn und Sinnlosigkeit des Soldatentodes by Merle Willhöft
Cover of the book Fälschlicherweise wahr oder wahrhaft falsch - Paradoxien im Alltag unseres Denkens by Merle Willhöft
Cover of the book Komplexe posttraumatische Belastungsstörung by Merle Willhöft
Cover of the book Der Stellenwert der Sportvereine in einer individualisierten Gesellschaft by Merle Willhöft
Cover of the book Etzionis Konzept der doppelten Motivation: Das Ich+Wir-Paradigma und die Sozioökonomie by Merle Willhöft
Cover of the book Der Einfluss der New Age-Bewegung auf die Entwicklung der Säkularisierung und der populären Spiritualität by Merle Willhöft
Cover of the book Adopting partnership: regional approach on the EU-partnership principle in Poland by Merle Willhöft
Cover of the book The Yellow Wallpaper by Merle Willhöft
Cover of the book Analysebereiche beim Unternehmensrating und Implikationen für das Controlling mittelständischer Unternehmen by Merle Willhöft
Cover of the book Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde mit Experiment zum Thema: 'Wie entsteht Regen?' by Merle Willhöft
Cover of the book Nachrichtendienste als Regierungsinstrument by Merle Willhöft
Cover of the book Das Berufsbild der Altenpflege by Merle Willhöft
Cover of the book The impact of school feeding programmes on pupil retention in primary schools in Kenya by Merle Willhöft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy