Benutzerorientierung in großen Informationssystemen. Hyperraum und Hypermedia

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Benutzerorientierung in großen Informationssystemen. Hyperraum und Hypermedia by Norman Stams, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Norman Stams ISBN: 9783638201490
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Norman Stams
ISBN: 9783638201490
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Sprache & Information), Veranstaltung: Einführung in die Software-Ergonomie und Web-Usability, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist der Hyperraum? 'Hypermedia ist ein Verfahren zur computerbasierten Organisation von Informationen in einem vernetzten Suchraum (...)' Hierbei wir die Information in kleine überschaubare Einheiten gegliedert, die sogenannten Frames. Diese Frames werden über Assoziationen miteinander vernetzt. Informationsformen im Hypermediasystem können Text, der sogenannte Hypertext, Audio, Video u.a. sein. Die Bezeichnung 'hyper' beschreibt die im System vorhandene zweite Informationsebene, welche Informationen über die Vernetzung beinhaltet. Der Hyperraum ist schließlich der Informationsraum in dem wir uns bewegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Sprache & Information), Veranstaltung: Einführung in die Software-Ergonomie und Web-Usability, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist der Hyperraum? 'Hypermedia ist ein Verfahren zur computerbasierten Organisation von Informationen in einem vernetzten Suchraum (...)' Hierbei wir die Information in kleine überschaubare Einheiten gegliedert, die sogenannten Frames. Diese Frames werden über Assoziationen miteinander vernetzt. Informationsformen im Hypermediasystem können Text, der sogenannte Hypertext, Audio, Video u.a. sein. Die Bezeichnung 'hyper' beschreibt die im System vorhandene zweite Informationsebene, welche Informationen über die Vernetzung beinhaltet. Der Hyperraum ist schließlich der Informationsraum in dem wir uns bewegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Drogenpolitik im Fall Peru by Norman Stams
Cover of the book Der Ausbruch des Bürgerkrieges auf Sri Lanka by Norman Stams
Cover of the book Der Asabijja-Begriff in der Gesellschaftslehre von Ibn Chaldun in Reflexion zu E. Durkheims 'sozialer Solidarität' by Norman Stams
Cover of the book Warum die Konstruktion einer gemeinsamen (sprachlichen) Wirklichkeit zwischen Berater und Klient den Erfolg einer Beratung bestimmt by Norman Stams
Cover of the book Bestandteile von Entgeltabrechnungen beschreiben und Nettoentgelt ermitteln (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Norman Stams
Cover of the book Die Volksrepublik China und die USA - Eine Untersuchung des amerikanisch-chinesischen Verhältnisses by Norman Stams
Cover of the book Entwicklung, räumliche Differenzierung und Probleme der Stadtregion San Francisco by Norman Stams
Cover of the book Der 'schwarze' Arbeitsmarkt - Ursachen, Messung und Auswirkungen by Norman Stams
Cover of the book Probleme der betrieblichen Interessenvertretung by Norman Stams
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof by Norman Stams
Cover of the book Das Flow Erleben: Erläuterung am Beispiel des Computerspielens by Norman Stams
Cover of the book Ein Rechenmeister mit Folgen. Leben und Werk von Adam Rieß by Norman Stams
Cover of the book Verbrechen als Pflichtverletzung - Die Theorie vom Verbrechen als Pflichtverletzung by Norman Stams
Cover of the book Enterprise Application Integration by Norman Stams
Cover of the book Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit GIS und statistischen Verfahren by Norman Stams
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy