Beitrag über Hannah Arendts Begriffsbildung der 'Banalität des Bösen'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Beitrag über Hannah Arendts Begriffsbildung der 'Banalität des Bösen' by Dimitrios Kalaitzidis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dimitrios Kalaitzidis ISBN: 9783668117532
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dimitrios Kalaitzidis
ISBN: 9783668117532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht um eine Auseinandersetzung mit Hannah Arendts Begriff des Banalen im Bösen. Ihre Annahme ist, dass die Banalität des Bösen sich dadurch ereignet, indem der Mensch als Person in seiner Verantwortung sich weigert, über die Konsequenzen seiner Handlungen zu denken. Mit der Banalität des Bösen weist Hannah Arendt auf einen neuen Typus des Bösen hin. Die Zusammenhänge zwischen institutioneller Gewalt, Sprache und Denken werden näher beleuchtet. Um das Denken in seiner Entstehung besser erfassen und erklären zu können, wurde Winnicotts psychoanalytisches Konzept herangezogen. Sein Konzept erklärt Hannah Arendts Annahme, wieso Menschen, die sich entpersonalisieren, sich vom Denken abkehren bzw. sich dem Denken verweigern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht um eine Auseinandersetzung mit Hannah Arendts Begriff des Banalen im Bösen. Ihre Annahme ist, dass die Banalität des Bösen sich dadurch ereignet, indem der Mensch als Person in seiner Verantwortung sich weigert, über die Konsequenzen seiner Handlungen zu denken. Mit der Banalität des Bösen weist Hannah Arendt auf einen neuen Typus des Bösen hin. Die Zusammenhänge zwischen institutioneller Gewalt, Sprache und Denken werden näher beleuchtet. Um das Denken in seiner Entstehung besser erfassen und erklären zu können, wurde Winnicotts psychoanalytisches Konzept herangezogen. Sein Konzept erklärt Hannah Arendts Annahme, wieso Menschen, die sich entpersonalisieren, sich vom Denken abkehren bzw. sich dem Denken verweigern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum Werk von Kenichi Ohmae 'Was kommt nach der Globalisierung?' by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Rechtsextremismus in der BRD by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Formen und Anwendungsgebiete von Kundenbindungsinstrumenten im Handel by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Zur Modernisierungsgeschichte der preußischen Provinz by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Augmented Reality im Filialhandel by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Die Energiewende in Deutschland. Eine kritische Analyse by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Macht das CISG das 'forum shopping' im Rahmen des internationalen Kaufrechts uninteressant? - Kritische Stellungnahme und Gedanken zur Vereinheitlichung des Einheitssachrechts. by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Spanische Fremdenverkehrsbroschüren als Übersetzungsproblem by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Typen konversationeller Implikaturen und deren Bildung by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Roberto Bolaños 'Los detectives salvajes' als Stadtroman über Mexico City. Eine Analyse ausgewählter Textstellen by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Storytelling im Englischunterricht der Primarstufe by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Die Bedeutung von Kommunikationsmodellen im Coachingprozess by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Management von Netzwerken mit Novell Z.E.N. works? by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Die Präventivwirkung des Nichtwissens (Popitz) by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Armut als Risiko einer ungünstigen Gesundheitsbiographie by Dimitrios Kalaitzidis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy