Beispiel einer Trainingsplanung nach der ILB-Methode (Fitnesstrainer B-Lizenz)

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Beispiel einer Trainingsplanung nach der ILB-Methode (Fitnesstrainer B-Lizenz) by Ronny Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ronny Wendt ISBN: 9783638586856
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ronny Wendt
ISBN: 9783638586856
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,5, , Veranstaltung: Fitnesstrainer B-Lizenz, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor man mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnt, sollte man ein Eingangsgespräch durchführen, um zu wissen auf welchem aktuellen Leistungs- bzw. Gesundheitszustand der Kunde ist und welche Ziele er hat. Die Person in diesem Beispiel ist Hans Schmidt. Er ist männlich 26 Jahre alt und 185 cm groß. Von Beruf ist er IT-Systemelektroniker. Da er schon seit 2 Jahren regelmäßig trainiert, kann man ihn als Fortgeschrittenen bezeichnen und auch einstufen. Er plant 3-mal die Woche ins Fitnessstudio zukommen und er würde pro Trainingseinheit ca. 90 Minuten trainieren wollen. Sein Wunsch ist es, in erster Linie Muskeln aufzubauen, Kraftzuwachs und er braucht den Sport auch als Ausgleich zu seiner Arbeit. Bisher hat er sich selber Trainingspläne erstellt, jetzt möchte er sein Training mit meiner Hilfe optimieren. Sportliche Aktivitäten: Hat bis vor 3 ½ Jahren aktiv Basketball im Verein gespielt. Geht seit 2 Jahren ins Fitnessstudio. Belastungen im Beruf: Außendienstmitarbeiter, daher sitzt er viel im Auto und hat wenig Bewegung. Gesundheitliche Voraussetzungen: Es liegen keine Beschwerden vor. Auch Medikamente nimmt er nicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,5, , Veranstaltung: Fitnesstrainer B-Lizenz, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor man mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnt, sollte man ein Eingangsgespräch durchführen, um zu wissen auf welchem aktuellen Leistungs- bzw. Gesundheitszustand der Kunde ist und welche Ziele er hat. Die Person in diesem Beispiel ist Hans Schmidt. Er ist männlich 26 Jahre alt und 185 cm groß. Von Beruf ist er IT-Systemelektroniker. Da er schon seit 2 Jahren regelmäßig trainiert, kann man ihn als Fortgeschrittenen bezeichnen und auch einstufen. Er plant 3-mal die Woche ins Fitnessstudio zukommen und er würde pro Trainingseinheit ca. 90 Minuten trainieren wollen. Sein Wunsch ist es, in erster Linie Muskeln aufzubauen, Kraftzuwachs und er braucht den Sport auch als Ausgleich zu seiner Arbeit. Bisher hat er sich selber Trainingspläne erstellt, jetzt möchte er sein Training mit meiner Hilfe optimieren. Sportliche Aktivitäten: Hat bis vor 3 ½ Jahren aktiv Basketball im Verein gespielt. Geht seit 2 Jahren ins Fitnessstudio. Belastungen im Beruf: Außendienstmitarbeiter, daher sitzt er viel im Auto und hat wenig Bewegung. Gesundheitliche Voraussetzungen: Es liegen keine Beschwerden vor. Auch Medikamente nimmt er nicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führungsethik - Die ethische Verantwortung von Unternehmungen by Ronny Wendt
Cover of the book Nachentscheidungskonflikte: Kognitive Dissonanz und Attraktivität von Entscheidungsalternativen by Ronny Wendt
Cover of the book 'Kommunikative Sprachdidaktik und interkulturelle Vermittlung im Spanischunterricht' by Ronny Wendt
Cover of the book Spiegelungen - Gleichnis vom viererlei Acker by Ronny Wendt
Cover of the book Baumdetektive. Wie heißt der Baum? (Klasse 5, Realschule) by Ronny Wendt
Cover of the book Leistungsgerechte Entlohnung der Mitarbeiter im Krankenhaus by Ronny Wendt
Cover of the book Bilanzierung von Renditeliegenschaften nach IFRS by Ronny Wendt
Cover of the book Unterrichtsstunde: S-Laute by Ronny Wendt
Cover of the book Europäisches Gesellschaftsrecht nach Inspire Art by Ronny Wendt
Cover of the book Zur Funktion der Patientenautonomie in der ethischen Kommunikation klinischer Ethikkomitees by Ronny Wendt
Cover of the book Modifikation des Stuttgarter Verfahrens durch Risikoabschläge am Beispiel einer deutschen nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft by Ronny Wendt
Cover of the book The New Negro of the Harlem Renaissance in the poems of Claude McKay by Ronny Wendt
Cover of the book Familie und Peers als Entwicklungskontext in der Adoleszenz by Ronny Wendt
Cover of the book Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel als spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses by Ronny Wendt
Cover of the book Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Lernende in Gesundheitsfachberufen by Ronny Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy