Behavioral Accounting

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Behavioral Accounting by Lisa Burgdorff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa Burgdorff ISBN: 9783640582532
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa Burgdorff
ISBN: 9783640582532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Seminar Controlling-Instrumente zur Verhaltenssteuerung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Das Behavioral Accounting (B.A.) versucht verhaltenstheoretische Annahmen aus Nachbardisziplinen, wie der Soziologie und Psychologie, mit dem internen und externen Rechnungswesen zu verbinden. Das folgende Zitat des Sozialwissenschaftlers und Wirtschaftsnobelpreisträgers Herbert Alexander Simon aus dem Jahre 1986 zeigt wie wichtig die Beachtung anderer Disziplinen für die Wirtschaftswissenschaften ist: 'Economics without psychological and sociological research to determine the givens of the decision-making situation, the focus of attention, the problem representation, and the processes used to identify alternatives, estimate consequences, and choose among possibilities - such economics is a one-bladed scissors. Let us replace it with an instrument capable of cutting through our ignorance about rational human behavior.'1 Eine weitere Motivation sich mit diesem Thema zu beschäftigen besteht in der Wichtigkeit der Mitarbeiter, weg von der der Definition als Produktionsfaktor, hin zum Menschen. Das Rechnungswesen sollte sich somit mehr mit dem individuellen Verhalten und den sozialen Aspekten beschäftigen. In der folgenden Arbeit soll ein kurzer allgemeiner Überblick über die wesentliche Ziele, Aufgaben, Methoden und Erkenntnisse des B.A. gegeben werden, um anschließend auf ausgewählte Fragestellungen der internen Unternehmensrechnung einzugehen. In einem abschließenden Fazit erfolgen eine kurze Beurteilung der bisherigen Forschungen und ihrer Ergebnisse sowie ein Ausblick auf weitere mögliche Untersuchungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Seminar Controlling-Instrumente zur Verhaltenssteuerung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Das Behavioral Accounting (B.A.) versucht verhaltenstheoretische Annahmen aus Nachbardisziplinen, wie der Soziologie und Psychologie, mit dem internen und externen Rechnungswesen zu verbinden. Das folgende Zitat des Sozialwissenschaftlers und Wirtschaftsnobelpreisträgers Herbert Alexander Simon aus dem Jahre 1986 zeigt wie wichtig die Beachtung anderer Disziplinen für die Wirtschaftswissenschaften ist: 'Economics without psychological and sociological research to determine the givens of the decision-making situation, the focus of attention, the problem representation, and the processes used to identify alternatives, estimate consequences, and choose among possibilities - such economics is a one-bladed scissors. Let us replace it with an instrument capable of cutting through our ignorance about rational human behavior.'1 Eine weitere Motivation sich mit diesem Thema zu beschäftigen besteht in der Wichtigkeit der Mitarbeiter, weg von der der Definition als Produktionsfaktor, hin zum Menschen. Das Rechnungswesen sollte sich somit mehr mit dem individuellen Verhalten und den sozialen Aspekten beschäftigen. In der folgenden Arbeit soll ein kurzer allgemeiner Überblick über die wesentliche Ziele, Aufgaben, Methoden und Erkenntnisse des B.A. gegeben werden, um anschließend auf ausgewählte Fragestellungen der internen Unternehmensrechnung einzugehen. In einem abschließenden Fazit erfolgen eine kurze Beurteilung der bisherigen Forschungen und ihrer Ergebnisse sowie ein Ausblick auf weitere mögliche Untersuchungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Und sie existiert doch: Umverteilung im libertären Minimalstaat by Lisa Burgdorff
Cover of the book Kinder aus Alkoholikerfamilien - Grundlagen von Prävention und Intervention by Lisa Burgdorff
Cover of the book Unternehmenskommunikation im Social Web by Lisa Burgdorff
Cover of the book Achse Prag-Paris: Poetismus und französische Avantgarde by Lisa Burgdorff
Cover of the book Darstellung des Sportspiels Rugby by Lisa Burgdorff
Cover of the book Die Reihen festgeschlossen? Die Rolle des US-Fernsehens in den Irak-Kriegen by Lisa Burgdorff
Cover of the book Ökumenische Perspektiven im Religionsunterricht by Lisa Burgdorff
Cover of the book Bildung und Unterricht in Thangmars Vita Bernwardi by Lisa Burgdorff
Cover of the book Jugend und Gewalt - Sozialisationstheoretische Ansätze by Lisa Burgdorff
Cover of the book Das Szenische Spiel als theaterpädagogische Chance für den Literaturunterricht by Lisa Burgdorff
Cover of the book Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers by Lisa Burgdorff
Cover of the book Studien- und Erlebnisreisen deutscher Reiseveranstalter nach Südamerika im Jahr 2007 by Lisa Burgdorff
Cover of the book Erklärung grundlegender Begriffe der synchronen Morphologie by Lisa Burgdorff
Cover of the book Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zum nationalsozialistischen Weltbild by Lisa Burgdorff
Cover of the book Welche Armutsbegriffe gibt es, und wer ist in Deutschland von Armut betroffen? by Lisa Burgdorff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy