Author: | Daniel Schygulla | ISBN: | 9783638015097 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | February 29, 2008 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Daniel Schygulla |
ISBN: | 9783638015097 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | February 29, 2008 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Thema Liebe im Deutschunterricht, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit handelt es sich im einen fiktiven Unterrichtsentwurf, das heißt die Klasse und der Stundenplan existieren in dieser Form nicht. Auch der Unterrichtsverlauf ist nur geplant und noch nicht durchgeführt. Diese Unterrichtsstunde kann in eine Reihe eingebunden sein und kann auf eine weitere Auseinandersetzung mit Gedichten im Unterricht vorbereiten oder eine Lyrikreihe zum Abschluss bringen. Zuerst sollen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Liedern erlernen, für ein bestimmtes Thema sensibilisiert werden und in einem weiteren Schritt, in einer folgenden Stunde, die gewonnenen Kenntnisse auf Gegenwartslyrik anwenden. Zuerst erläutere ich die Kriterien der Bedingungsanalyse. Dabei sollen die Lerngruppe, die Räumlichkeiten, der Stundenplan sowie die Lernvoraussetzungen erarbeitet werden sowie das Verhältnis zwischen dem Lehrer und der Lerngruppe. Diese Bedingungsanalyse innerhalb eines Unterrichtsentwurfs zwingend notwendig, da sie dem Praktikanten hilft, sich in der Lerngruppe zu integrieren, die durch diverse äußere Einflüsse, wie Stundenplan und Klassenraum, beeinflusst wird. Es ist ebenso wichtig, die Lernvoraussetzungen und das Schüler-Lehrer-Verhältnis zu betrachten, da dabei festgestellt werden kann, wie der Wissensstand der Lerngruppe ist, welche Sozialformen verwendet werden können oder auf welchen Zugang zu den Schülerinnen und Schülern der Praktikant hoffen kann. In der folgenden didaktischen Analyse werde ich zunächst auf die Legitimation der Unterrichtsstunde eingehen. Sie basiert auf den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen bzw. dem Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalens für die Sekundarstufe I an Gymnasien. Innerhalb dieses Abschnittes werde ich begründen, warum dieses Thema in einer gymnasialen Klasse neun durchgeführt werden kann. Anschließend erläutere ich in der Sachanalyse, weshalb Songtexte immens wichtig für Kinder und Jugendliche sind und wieso sie in Bezug auf die Lebenswirklichkeit im Deutschunterricht angewendet werden können. In der methodischen Analyse wird erstens dargestellt, welche Rolle ich als Lehrer in dieser Unterrichtseinheit übernehme. Es soll klar werden, wann ich zu welchem Zweck in das Unterrichtsgeschehen eingreifen muss oder wann ich den Schülerinnen und Schülern Raum zur Selbsttätigkeit geben kann. Anschließend wird der Unterrichtsverlauf erörtert. Dazu werden die einzelnen Phasen, das Verhalten, Medien, sowie die Sozialformen erläutert. (...)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Thema Liebe im Deutschunterricht, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit handelt es sich im einen fiktiven Unterrichtsentwurf, das heißt die Klasse und der Stundenplan existieren in dieser Form nicht. Auch der Unterrichtsverlauf ist nur geplant und noch nicht durchgeführt. Diese Unterrichtsstunde kann in eine Reihe eingebunden sein und kann auf eine weitere Auseinandersetzung mit Gedichten im Unterricht vorbereiten oder eine Lyrikreihe zum Abschluss bringen. Zuerst sollen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Liedern erlernen, für ein bestimmtes Thema sensibilisiert werden und in einem weiteren Schritt, in einer folgenden Stunde, die gewonnenen Kenntnisse auf Gegenwartslyrik anwenden. Zuerst erläutere ich die Kriterien der Bedingungsanalyse. Dabei sollen die Lerngruppe, die Räumlichkeiten, der Stundenplan sowie die Lernvoraussetzungen erarbeitet werden sowie das Verhältnis zwischen dem Lehrer und der Lerngruppe. Diese Bedingungsanalyse innerhalb eines Unterrichtsentwurfs zwingend notwendig, da sie dem Praktikanten hilft, sich in der Lerngruppe zu integrieren, die durch diverse äußere Einflüsse, wie Stundenplan und Klassenraum, beeinflusst wird. Es ist ebenso wichtig, die Lernvoraussetzungen und das Schüler-Lehrer-Verhältnis zu betrachten, da dabei festgestellt werden kann, wie der Wissensstand der Lerngruppe ist, welche Sozialformen verwendet werden können oder auf welchen Zugang zu den Schülerinnen und Schülern der Praktikant hoffen kann. In der folgenden didaktischen Analyse werde ich zunächst auf die Legitimation der Unterrichtsstunde eingehen. Sie basiert auf den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen bzw. dem Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalens für die Sekundarstufe I an Gymnasien. Innerhalb dieses Abschnittes werde ich begründen, warum dieses Thema in einer gymnasialen Klasse neun durchgeführt werden kann. Anschließend erläutere ich in der Sachanalyse, weshalb Songtexte immens wichtig für Kinder und Jugendliche sind und wieso sie in Bezug auf die Lebenswirklichkeit im Deutschunterricht angewendet werden können. In der methodischen Analyse wird erstens dargestellt, welche Rolle ich als Lehrer in dieser Unterrichtseinheit übernehme. Es soll klar werden, wann ich zu welchem Zweck in das Unterrichtsgeschehen eingreifen muss oder wann ich den Schülerinnen und Schülern Raum zur Selbsttätigkeit geben kann. Anschließend wird der Unterrichtsverlauf erörtert. Dazu werden die einzelnen Phasen, das Verhalten, Medien, sowie die Sozialformen erläutert. (...)