Basis- und Fachkonzepte im schulischen Politikunterricht. Welche Veränderungen werden sie herbeiführen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Basis- und Fachkonzepte im schulischen Politikunterricht. Welche Veränderungen werden sie herbeiführen? by Marius Hummitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Hummitzsch ISBN: 9783656893486
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Hummitzsch
ISBN: 9783656893486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Didaktik der Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Was heißt 'Wissen' in der politischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissensvermittlung ist in der politischen Bildung kein Selbstzweck, sondern auf die Entwicklung von Kompetenzen in den Kompetenzbereichen bezogen' (GPJE 2004, S.14), diese Feststellung trifft die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend - und Erwachsenenbildung in ihrem Entwurf 'Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung' hinsichtlich der Funktion von Wissensvermittlung. Dabei wird Wissen als 'konzeptionelles Deutungswissen' (Ebd.) verstanden, das sich 'auf grundlegende Konzepte für das Verstehen von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Recht bezieht' (Ebd.). Die GPJE formuliert damit ein Wissensverständnis, das sich in der intensiven Post-PISA-Debatte als gemeinsamer Konsens innerhalb der Politikdidaktik herauskristallisiert hat (Vgl. u.a. Sander 2007, S.20 f. und 24; Behrmann 2008, S.22; Massing 2010, S.130). So geschlossen der Tenor für ein konzeptionelles Wissensverständnis unter den Politikdidaktikern ist, so umstritten und diskursiv steht dem gleichermaßen die Frage nach der Auswahl dieser grundlegenden und domänenspezifischen Konzepte gegenüber. Eben jene Verständigung auf entsprechende Basis- und Fachkonzepte stellt derzeit vielleicht die wichtigste Herausforderung der Fachdidaktik dar (Vgl. Lersch 2008, S.42; Breit/Weißeno 2008, S.417 f.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Didaktik der Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Was heißt 'Wissen' in der politischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissensvermittlung ist in der politischen Bildung kein Selbstzweck, sondern auf die Entwicklung von Kompetenzen in den Kompetenzbereichen bezogen' (GPJE 2004, S.14), diese Feststellung trifft die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend - und Erwachsenenbildung in ihrem Entwurf 'Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung' hinsichtlich der Funktion von Wissensvermittlung. Dabei wird Wissen als 'konzeptionelles Deutungswissen' (Ebd.) verstanden, das sich 'auf grundlegende Konzepte für das Verstehen von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Recht bezieht' (Ebd.). Die GPJE formuliert damit ein Wissensverständnis, das sich in der intensiven Post-PISA-Debatte als gemeinsamer Konsens innerhalb der Politikdidaktik herauskristallisiert hat (Vgl. u.a. Sander 2007, S.20 f. und 24; Behrmann 2008, S.22; Massing 2010, S.130). So geschlossen der Tenor für ein konzeptionelles Wissensverständnis unter den Politikdidaktikern ist, so umstritten und diskursiv steht dem gleichermaßen die Frage nach der Auswahl dieser grundlegenden und domänenspezifischen Konzepte gegenüber. Eben jene Verständigung auf entsprechende Basis- und Fachkonzepte stellt derzeit vielleicht die wichtigste Herausforderung der Fachdidaktik dar (Vgl. Lersch 2008, S.42; Breit/Weißeno 2008, S.417 f.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausarbeitung Krafttraining Neuromuskuläre Anpassung durch Krafttraining by Marius Hummitzsch
Cover of the book Vom 'Land der armen Leute' zur 'Modellregion' - Regionalisierung am Beispiel der Region Rhön in den Darstellungen regionaler Akteure zwischen 1876 und 2006 by Marius Hummitzsch
Cover of the book Analyse der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter by Marius Hummitzsch
Cover of the book Wie sinnvoll ist die Nutzung der Videoanalyse? by Marius Hummitzsch
Cover of the book Arbeitstherapie in der Psychiatrie. Behandlungsbericht über einen Patienten mit endogener Psychose by Marius Hummitzsch
Cover of the book Demokratiemessung und Demokratie by Marius Hummitzsch
Cover of the book Puritanische versus moderne Sexualität by Marius Hummitzsch
Cover of the book Neoliberalismus a la chilena by Marius Hummitzsch
Cover of the book Das Bildungssystem Brasiliens by Marius Hummitzsch
Cover of the book Anwendung der Festhaltetherapie bei autistischen Kindern by Marius Hummitzsch
Cover of the book Betriebliche Flexibilisierung von Flächentarifverträgen durch Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung by Marius Hummitzsch
Cover of the book Wahnvorstellungen bei Schizophrenen by Marius Hummitzsch
Cover of the book Französisch Grundschule: On fait des courses au marché. Dialog zum Einkaufen auf dem Markt (Klasse 3) by Marius Hummitzsch
Cover of the book Persönlichkeits- und Gesundheitsförderung durch aerobe Bewegung by Marius Hummitzsch
Cover of the book Studiengebühren und ihre sozioökonomischen Auswirkungen by Marius Hummitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy