Ballungsraumfernsehen in Deutschland - Situation und Probleme

Situation und Probleme

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Ballungsraumfernsehen in Deutschland - Situation und Probleme by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638592437
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638592437
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Medienökonomie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernsehen in Deutschland beginnt am 22. März 1935 in Berlin [...] dreimal pro Woche von 20.00 bis 22.00 Uhr [...] zu sehen war das Programm in einigen öffentlichen Fernsehstuben. (HEINRICH 1999: 447) Heute, siebzig Jahre später, fällt es schwer sich einen derartigen Zustand vorzustellen. Fernsehen ist jeden Tag vierundzwanzig Stunden möglich - und das nicht nur in öffentlichen Fernsehstuben sondern in fast jedem deutschen Haushalt. 98% der Haushalte in Deutschland waren im Jahr 2004 laut Media Analyse im Besitz eines Fernsehgeräts (vgl. ARD 2005). Und von einem einzelnen Programm sind wir heute ebenfalls weit entfernt. Seit 1984 existiert in der deutschen Rundfunklandschaft das duale System, ein System in dem der öffentlich-rechtliche und der private Rundfunk nebeneinander existieren. Seit die Monopolstellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 1984, mit dem Kabelpilotprojekt in Ludwigshafen, zu Ende ging, kämpfen neben den öffentlich-rechtlichen Sendern auch private Programme um die 207 Minuten, die die Deutschen im Schnitt täglich vor dem Fernseher verbringen (vgl. ALM 2003: 241). Mitte 2003 waren bundesweit 25 private Programme frei empfangbar, dazu 13 nicht freie Pay-TV-Programme und fünf Teleshoppingangebote (vgl. ALM 2003: 171f.). Neben der Einteilung der Programme in private und öffentlich-rechtliche, lässt sich Fernsehen auch nach dem Zielgebiet des Programms differenzieren. So gibt es nationale Programme, regionale und lokale Angebote. Eine abzugrenzende Erscheinung des regionalen bzw. lokalen Fernsehens ist das Ballungsraumfernsehen, welches Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die bestehenden Angebote von Ballungsraumfernsehen zu geben und ihre Situation und Probleme aufzuzeigen. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt dabei im medienökonomischen Bereich. Dabei werde ich zuerst mit notwendigen Begriffsbestimmungen beginnen (Kapitel 2) und im Folgenden das Ballungsraumfernsehen in Deutschland allgemein überblicken (Kapitel 3). Dabei wird auf Akteure und Konzepte, sowie auf Erwartungen an Ballungsraumfernsehen einzugehen sein. Das vierte Kapitel widmet sich dann der wirtschaftlichen Situation um abschließend ein Fazit zu ziehen (Kapitel 5).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Medienökonomie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernsehen in Deutschland beginnt am 22. März 1935 in Berlin [...] dreimal pro Woche von 20.00 bis 22.00 Uhr [...] zu sehen war das Programm in einigen öffentlichen Fernsehstuben. (HEINRICH 1999: 447) Heute, siebzig Jahre später, fällt es schwer sich einen derartigen Zustand vorzustellen. Fernsehen ist jeden Tag vierundzwanzig Stunden möglich - und das nicht nur in öffentlichen Fernsehstuben sondern in fast jedem deutschen Haushalt. 98% der Haushalte in Deutschland waren im Jahr 2004 laut Media Analyse im Besitz eines Fernsehgeräts (vgl. ARD 2005). Und von einem einzelnen Programm sind wir heute ebenfalls weit entfernt. Seit 1984 existiert in der deutschen Rundfunklandschaft das duale System, ein System in dem der öffentlich-rechtliche und der private Rundfunk nebeneinander existieren. Seit die Monopolstellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 1984, mit dem Kabelpilotprojekt in Ludwigshafen, zu Ende ging, kämpfen neben den öffentlich-rechtlichen Sendern auch private Programme um die 207 Minuten, die die Deutschen im Schnitt täglich vor dem Fernseher verbringen (vgl. ALM 2003: 241). Mitte 2003 waren bundesweit 25 private Programme frei empfangbar, dazu 13 nicht freie Pay-TV-Programme und fünf Teleshoppingangebote (vgl. ALM 2003: 171f.). Neben der Einteilung der Programme in private und öffentlich-rechtliche, lässt sich Fernsehen auch nach dem Zielgebiet des Programms differenzieren. So gibt es nationale Programme, regionale und lokale Angebote. Eine abzugrenzende Erscheinung des regionalen bzw. lokalen Fernsehens ist das Ballungsraumfernsehen, welches Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die bestehenden Angebote von Ballungsraumfernsehen zu geben und ihre Situation und Probleme aufzuzeigen. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt dabei im medienökonomischen Bereich. Dabei werde ich zuerst mit notwendigen Begriffsbestimmungen beginnen (Kapitel 2) und im Folgenden das Ballungsraumfernsehen in Deutschland allgemein überblicken (Kapitel 3). Dabei wird auf Akteure und Konzepte, sowie auf Erwartungen an Ballungsraumfernsehen einzugehen sein. Das vierte Kapitel widmet sich dann der wirtschaftlichen Situation um abschließend ein Fazit zu ziehen (Kapitel 5).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Zerstörung nationalen Erbes: Das Berliner Stadtschloss by Anonym
Cover of the book Einstellung zu zentralen Testuntersuchungen an Schulen und deren Nutzen für die Schulentwicklung by Anonym
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst by Anonym
Cover of the book The Distributional Effect of Social Welfare Spending in an Economy: Evidence from Thailand by Anonym
Cover of the book Einführung eines Mindestlohnes. Eine kritische Analyse möglicher ökonomischer Auswirkungen by Anonym
Cover of the book Das Schulwesen in Bayern unter Montgelas by Anonym
Cover of the book Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung by Anonym
Cover of the book Marilyn, Jackie, Liz und Co. by Anonym
Cover of the book Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf. Geschichte und Gegenwart by Anonym
Cover of the book Mündliche Kommunikation - Lästern, Frotzeln by Anonym
Cover of the book Schwierigkeiten im Besteuerungsverfahren bei international tätigen Personengesellschaften by Anonym
Cover of the book Energiestoffwechsel - Schwellenkonzepte im Überblick by Anonym
Cover of the book Einführung zu John Stuart Mills Werk 'Über die Freiheit' by Anonym
Cover of the book Rückenschule - 'richtiges Sitzen' und funktionelle Übungen zur Gesundheitsförderung und Körperwahrnehmung by Anonym
Cover of the book Differenzierung im Sportunterricht by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy