Balanced Scorecard für die Supply Chain und SCOR-Modell

Alternative oder ergänzende Konzepte?

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Balanced Scorecard für die Supply Chain und SCOR-Modell by Ines-Dorothee Weisbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines-Dorothee Weisbach ISBN: 9783656046394
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines-Dorothee Weisbach
ISBN: 9783656046394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Hohenheim, Veranstaltung: Supply Chain Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 'If you cannot measure it, you cannot control it. If you cannot control it, you cannot manage it. If you cannot manage it, you cannot improve it'. (Harrington, 1991) Harrington macht in seinem Zitat deutlich, dass man Dinge, die nicht messbar sind, weder kontrolliert noch verbessert werden können. Wird versucht die Lieferkette eines Produktes von Anfang bis zum Ende nachzuverfolgen, wird schnell festgestellt, dass es nahezu unmöglich ist, diese zu überblicken. Die gesamte Supply Chain kann aufgrund ihrer Länge und Größe nur noch mithilfe eines Supply Chain Controlling kontrolliert und gesteuert werden. Durch die Globalisierung und die dadurch entstehende Auslagerung von Produktionsstätten, den Handel der Roh- und Produktionsstoffe auf den Weltmärkten und den immer größeren Wettbewerb, steigt der Druck auf ein Unternehmen kontinuierlich. Wenn versucht wird die Entwicklung des Supply Chain Management der letzten Jahre zu beobachten, kann die zu-nehmende Bedeutung schon allein an der steigenden Zahl an Publikationen abgelesen werden. Nun stellen sich die Fragen wie: Wie müssen Wertschöpfungsketten ausgerichtet werden, damit eine optimale Leis-tungsfähigkeit gewährleistet werden kann? Welche Merkmale muss ein Instrument1 haben, um den Anforderungen des Supply Chain Management gerecht zu werden? Wo liegen die Stärken und Schwächen dieser Instrumente? Lohnt es sich, mehrere Instrumente parallel einzusetzen, die sich ergänzen? Um die Supply Chain gemäß den Unternehmenszielen auszurichten zu können, wird aufgrund des Umfangs der Supply Chain mindestens ein Instrument benötigt. In dieser Hausarbeit soll die Balanced Scorecard für die Supply Chain2 (SCBSC) sowie das Supply Chain Operation Reference Model (SCOR-Modell) vorgestellt und anschließend die Stärken und Schwächen gegeneinander abgewogen werden, um am Ende eine Empfehlung abgeben zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Hohenheim, Veranstaltung: Supply Chain Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 'If you cannot measure it, you cannot control it. If you cannot control it, you cannot manage it. If you cannot manage it, you cannot improve it'. (Harrington, 1991) Harrington macht in seinem Zitat deutlich, dass man Dinge, die nicht messbar sind, weder kontrolliert noch verbessert werden können. Wird versucht die Lieferkette eines Produktes von Anfang bis zum Ende nachzuverfolgen, wird schnell festgestellt, dass es nahezu unmöglich ist, diese zu überblicken. Die gesamte Supply Chain kann aufgrund ihrer Länge und Größe nur noch mithilfe eines Supply Chain Controlling kontrolliert und gesteuert werden. Durch die Globalisierung und die dadurch entstehende Auslagerung von Produktionsstätten, den Handel der Roh- und Produktionsstoffe auf den Weltmärkten und den immer größeren Wettbewerb, steigt der Druck auf ein Unternehmen kontinuierlich. Wenn versucht wird die Entwicklung des Supply Chain Management der letzten Jahre zu beobachten, kann die zu-nehmende Bedeutung schon allein an der steigenden Zahl an Publikationen abgelesen werden. Nun stellen sich die Fragen wie: Wie müssen Wertschöpfungsketten ausgerichtet werden, damit eine optimale Leis-tungsfähigkeit gewährleistet werden kann? Welche Merkmale muss ein Instrument1 haben, um den Anforderungen des Supply Chain Management gerecht zu werden? Wo liegen die Stärken und Schwächen dieser Instrumente? Lohnt es sich, mehrere Instrumente parallel einzusetzen, die sich ergänzen? Um die Supply Chain gemäß den Unternehmenszielen auszurichten zu können, wird aufgrund des Umfangs der Supply Chain mindestens ein Instrument benötigt. In dieser Hausarbeit soll die Balanced Scorecard für die Supply Chain2 (SCBSC) sowie das Supply Chain Operation Reference Model (SCOR-Modell) vorgestellt und anschließend die Stärken und Schwächen gegeneinander abgewogen werden, um am Ende eine Empfehlung abgeben zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Fabel als Lernformat für Kinder? Eine Untersuchung by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Marcus Valerius Martialis Epigrammata: Zu den Kaisergedichten 8,36 und 8,39 by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Function and analysis of the ghosts in 'Turn of the Screw ' by Henry James by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Personalführungsmodelle. 7-S-Modell, Harzburger Modell und mehr by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book How to work with a text in Secondary Schools by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Gründe für die Gründung einer GmbH & Co KG by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Der historische Spielfilm im Geschichtsunterricht by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Das Plakat als Gestaltungsaufgabe am Bauhaus by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Die Rolle der Zeit in Hou Hsioa Hsiens 'Café Lumière' by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Thermisches Verhalten von Körpern' by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Finaler Rettungsschuss: Darf der Staat töten? Rechtliche, theologische und ethische Aspekte by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Humor der Klasse by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Die Infrastrukturmaßnahmen der Shanghaier Stadtregierung zur Expo 2010 Shanghai by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Prüfen von Eingangsrechnungen. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestangaben und ordnungsgemäße Registratur (Unterweisung Industriekaufmann/-kauffrau) by Ines-Dorothee Weisbach
Cover of the book Winterlicher Wärmeschutz im Wohnungsbau by Ines-Dorothee Weisbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy