Bail-out-Problematik am Beispiel von Berlin

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Bail-out-Problematik am Beispiel von Berlin by Martin Wörner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Wörner ISBN: 9783638476560
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Wörner
ISBN: 9783638476560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, Universität Leipzig, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der englische Begriff 'to bail out' bedeutet 'etw. sanieren' oder 'jemanden aus der Klemme helfen'. Im finanzwissenschaftlichen Kontext meint man damit die Übernahme von Schulden einer staatlichen Institution durch eine andere staatliche oder überstaatliche Institution. Beispielhaft dafür ist das Erlassen von Schulden eines Entwicklungslandes durch den Internationalen Währungsfonds. Ziel von Bail-out Maßnahmen ist es, Zahlungskrisen abzuwenden, beziehungsweise das Ausweiten von Zahlungskrisen zu verhindern. In dieser Arbeit wird das Für und Wider eines Bail-outs des Landes Berlin durch den Bund dargestellt und bewertet. Desweiteren wird die finanziell angespannte Situation Berlins dargestellt und gezeigt, inwieweit sich diese von der Situation anderer Bundesländer unterscheidet. In der Arbeit wird gezeigt, dass die Entscheidung ob ein Bail-out im Falle Berlins stattfindet, weniger von ökonomischen als vielmehr von juristischen Begebenheiten abhängig ist. Der Autor der Arbeit erwartet, dass es im Fall Berlins aus rechtlichen Gründen zu einem Bail-out kommt und stellt dar, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die Haushaltsdisziplin anderer Bundesländer haben könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, Universität Leipzig, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der englische Begriff 'to bail out' bedeutet 'etw. sanieren' oder 'jemanden aus der Klemme helfen'. Im finanzwissenschaftlichen Kontext meint man damit die Übernahme von Schulden einer staatlichen Institution durch eine andere staatliche oder überstaatliche Institution. Beispielhaft dafür ist das Erlassen von Schulden eines Entwicklungslandes durch den Internationalen Währungsfonds. Ziel von Bail-out Maßnahmen ist es, Zahlungskrisen abzuwenden, beziehungsweise das Ausweiten von Zahlungskrisen zu verhindern. In dieser Arbeit wird das Für und Wider eines Bail-outs des Landes Berlin durch den Bund dargestellt und bewertet. Desweiteren wird die finanziell angespannte Situation Berlins dargestellt und gezeigt, inwieweit sich diese von der Situation anderer Bundesländer unterscheidet. In der Arbeit wird gezeigt, dass die Entscheidung ob ein Bail-out im Falle Berlins stattfindet, weniger von ökonomischen als vielmehr von juristischen Begebenheiten abhängig ist. Der Autor der Arbeit erwartet, dass es im Fall Berlins aus rechtlichen Gründen zu einem Bail-out kommt und stellt dar, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die Haushaltsdisziplin anderer Bundesländer haben könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundzüge der preußischen Schulreform im 19. Jahrhundert by Martin Wörner
Cover of the book Die Nachfolgeordnung Konstantin des Großen - Ein Bruch mit der Tetrarchie by Martin Wörner
Cover of the book Monumentale Glasmalerei in Hans Jantzens 'Kunst der Gotik' by Martin Wörner
Cover of the book Besteuerung in der Insolvenz by Martin Wörner
Cover of the book Gesundheitsmanagement im Betrieb by Martin Wörner
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft gemäß § 826 BGB entsprechend der 'Trihotel'-Entscheidung by Martin Wörner
Cover of the book Which impact had the Arab Spring on the relationship between Tunisia and the ENP? by Martin Wörner
Cover of the book Das schwedische Bildungssystem by Martin Wörner
Cover of the book LKW-Ladungsverkehr und das Konzept der Advanced-Truckload-Firms by Martin Wörner
Cover of the book Singen im Musikunterricht by Martin Wörner
Cover of the book Lagebeziehungen 'parallel zu' und 'senkrecht zu' by Martin Wörner
Cover of the book Fremd- und Selbstevaluation von sozialen Projekten unter konstruktivistischer Sicht by Martin Wörner
Cover of the book Die Einführung von Zielvereinbarungsgesprächen in einem ambulanten Pflegedienst by Martin Wörner
Cover of the book The Process of Chinese Ingratiation. Social Exchange Theory by Martin Wörner
Cover of the book Ovid, Heroides - Das Hass-Liebe-Motiv Medeas im 12. Heroides-Brief Ovids by Martin Wörner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy