Bail-out-Problematik am Beispiel von Berlin

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Bail-out-Problematik am Beispiel von Berlin by Martin Wörner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Wörner ISBN: 9783638476560
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Wörner
ISBN: 9783638476560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, Universität Leipzig, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der englische Begriff 'to bail out' bedeutet 'etw. sanieren' oder 'jemanden aus der Klemme helfen'. Im finanzwissenschaftlichen Kontext meint man damit die Übernahme von Schulden einer staatlichen Institution durch eine andere staatliche oder überstaatliche Institution. Beispielhaft dafür ist das Erlassen von Schulden eines Entwicklungslandes durch den Internationalen Währungsfonds. Ziel von Bail-out Maßnahmen ist es, Zahlungskrisen abzuwenden, beziehungsweise das Ausweiten von Zahlungskrisen zu verhindern. In dieser Arbeit wird das Für und Wider eines Bail-outs des Landes Berlin durch den Bund dargestellt und bewertet. Desweiteren wird die finanziell angespannte Situation Berlins dargestellt und gezeigt, inwieweit sich diese von der Situation anderer Bundesländer unterscheidet. In der Arbeit wird gezeigt, dass die Entscheidung ob ein Bail-out im Falle Berlins stattfindet, weniger von ökonomischen als vielmehr von juristischen Begebenheiten abhängig ist. Der Autor der Arbeit erwartet, dass es im Fall Berlins aus rechtlichen Gründen zu einem Bail-out kommt und stellt dar, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die Haushaltsdisziplin anderer Bundesländer haben könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, Universität Leipzig, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der englische Begriff 'to bail out' bedeutet 'etw. sanieren' oder 'jemanden aus der Klemme helfen'. Im finanzwissenschaftlichen Kontext meint man damit die Übernahme von Schulden einer staatlichen Institution durch eine andere staatliche oder überstaatliche Institution. Beispielhaft dafür ist das Erlassen von Schulden eines Entwicklungslandes durch den Internationalen Währungsfonds. Ziel von Bail-out Maßnahmen ist es, Zahlungskrisen abzuwenden, beziehungsweise das Ausweiten von Zahlungskrisen zu verhindern. In dieser Arbeit wird das Für und Wider eines Bail-outs des Landes Berlin durch den Bund dargestellt und bewertet. Desweiteren wird die finanziell angespannte Situation Berlins dargestellt und gezeigt, inwieweit sich diese von der Situation anderer Bundesländer unterscheidet. In der Arbeit wird gezeigt, dass die Entscheidung ob ein Bail-out im Falle Berlins stattfindet, weniger von ökonomischen als vielmehr von juristischen Begebenheiten abhängig ist. Der Autor der Arbeit erwartet, dass es im Fall Berlins aus rechtlichen Gründen zu einem Bail-out kommt und stellt dar, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die Haushaltsdisziplin anderer Bundesländer haben könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Latin American Revolutionary Augusto Calderón Sandino. An Analysis of His Credibility as a Revolutionary by Martin Wörner
Cover of the book Der Altar der Maria Himmelfahrt von Andrea della Robbia im Liebieghaus zu Frankfurt by Martin Wörner
Cover of the book Jugendverbandsarbeit in Deutschland. Ohne gezielte Öffentlichkeitsarbeit keine interkulturelle Öffnung? by Martin Wörner
Cover of the book Frauen als benachteiligte Zielgruppe der Berufsbildung by Martin Wörner
Cover of the book Cloud Computing. Actionable Architecture by Martin Wörner
Cover of the book Praxis Kontrakturprophylaxe in Pflege und Therapie by Martin Wörner
Cover of the book Ironisches Erzählen in THE HITCHHIKER'S GUIDE TO THE GALAXY (2005) by Martin Wörner
Cover of the book Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht by Martin Wörner
Cover of the book Der Gründerkrach 1873 - Ursachen sowie politische und wirtschaftliche Folgen der anschließenden Gründerkrise by Martin Wörner
Cover of the book Kinder brauchen Märchen. Pädagogische Werte der Märchen by Martin Wörner
Cover of the book Betrachtung des Zusammenwirkens von Prozesskostenrechnung und Target Costing by Martin Wörner
Cover of the book EuG, Urteil vom 17.09.2007, T-201/04 - Microsoft Corp./Kommission by Martin Wörner
Cover of the book Die Legitimierung von Compliance-Tätigkeiten und die Einbeziehung von rechtmäßig/rechtswidrig gewonnenen Erkenntnissen in ein deutsches Strafverfahren by Martin Wörner
Cover of the book Max Horkheimer und die 'Frühe kritische Theorie' by Martin Wörner
Cover of the book Auswirkungen der aktuellen Sicherheitsstrategien der EU und USA auf die klassische Entwicklungspolitik by Martin Wörner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy