Ausbau der Kindertagesbetreuung kontra Bindungsforschung. Wo bleiben die Kinder in dieser Debatte?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Ausbau der Kindertagesbetreuung kontra Bindungsforschung. Wo bleiben die Kinder in dieser Debatte? by Eva Nitschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Nitschke ISBN: 9783640542437
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Nitschke
ISBN: 9783640542437
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,1, Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Sozialwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geburtenrate sinkt, die Zahl der Alten steigt an - Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, kinderfreundlicher zu werden, um die Zahl der Geburten zu erhöhen. Familienministerin Ursula von der Leyen verfolgt in diesem Zusammenhang die Umsetzung einer echten Wahlmöglichkeit zwischen Kinderbetreuungsalternativen. Vorrangig durch den Ausbau von Betreuungsplätzen für unter Dreijährige sei die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt und die Gleichberechtigung von Mann und Frau zu erreichen. Statistiken belegen den Betreuungsnotstand. So wurden in jüngster Zeit Gesetze zum Ausbau der Kindertagesbetreuung erlassen, die sowohl eine flächendeckende Versorgung als auch eine Sicherstellung der Qualität der Betreuungseinrichtungen beinhalten. Grund genug für eine öffentliche Diskussion. Auf der einen Seite ist die Befürwortung dieses Betreuungsausbaus mit Schlagworten wie Frühförderung, mehr Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie Prävention vor Kindeswohlgefährdung untermauert. Auf der anderen Seite warnen Fremdbetreuungsgegner vor den Auswirkungen solch früher Fremdbetreuung und befürchten die Abkehr vom (traditionellen) Modell Familie einerseits sowie die Verstaatlichung der Kindererziehung andererseits. Ein absolutes 'Richtig' in diesem Zusammenhang gibt es wohl nicht. Allerdings lassen sich die verschiedenen Aspekte, die für oder gegen diesen Tagesbetreuungsausbau sprechen, genauer untersuchen. Dies soll in der vorliegenden Arbeit geschehen. Sowohl die Grundlagen der Bindungstheorie, die bedeutend für die Entwicklung von Kindern ist, als auch die möglichen Auswirkungen von institutioneller Fremdbetreuung auf die kindliche Entwicklung werden erörtert. Die Grundlage für den Ausbau bieten verschiedene Gesetze, welche durch die momentane politische und gesellschaftliche Richtung geprägt sind. Zudem gibt es verschiedene Merkmale, die laut aktuellem Forschungsstand maßgeblich für eine gelingende Fremdbetreuung sind. Hauptteil dieser Arbeit ist eine Untersuchung über die tatsächliche Einstellung von Eltern über die Betreuungsalternativen, welche anschließend durch die Benennung von möglichen Alternativen zum Betreuungsausbau ergänzt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,1, Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Sozialwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geburtenrate sinkt, die Zahl der Alten steigt an - Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, kinderfreundlicher zu werden, um die Zahl der Geburten zu erhöhen. Familienministerin Ursula von der Leyen verfolgt in diesem Zusammenhang die Umsetzung einer echten Wahlmöglichkeit zwischen Kinderbetreuungsalternativen. Vorrangig durch den Ausbau von Betreuungsplätzen für unter Dreijährige sei die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt und die Gleichberechtigung von Mann und Frau zu erreichen. Statistiken belegen den Betreuungsnotstand. So wurden in jüngster Zeit Gesetze zum Ausbau der Kindertagesbetreuung erlassen, die sowohl eine flächendeckende Versorgung als auch eine Sicherstellung der Qualität der Betreuungseinrichtungen beinhalten. Grund genug für eine öffentliche Diskussion. Auf der einen Seite ist die Befürwortung dieses Betreuungsausbaus mit Schlagworten wie Frühförderung, mehr Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie Prävention vor Kindeswohlgefährdung untermauert. Auf der anderen Seite warnen Fremdbetreuungsgegner vor den Auswirkungen solch früher Fremdbetreuung und befürchten die Abkehr vom (traditionellen) Modell Familie einerseits sowie die Verstaatlichung der Kindererziehung andererseits. Ein absolutes 'Richtig' in diesem Zusammenhang gibt es wohl nicht. Allerdings lassen sich die verschiedenen Aspekte, die für oder gegen diesen Tagesbetreuungsausbau sprechen, genauer untersuchen. Dies soll in der vorliegenden Arbeit geschehen. Sowohl die Grundlagen der Bindungstheorie, die bedeutend für die Entwicklung von Kindern ist, als auch die möglichen Auswirkungen von institutioneller Fremdbetreuung auf die kindliche Entwicklung werden erörtert. Die Grundlage für den Ausbau bieten verschiedene Gesetze, welche durch die momentane politische und gesellschaftliche Richtung geprägt sind. Zudem gibt es verschiedene Merkmale, die laut aktuellem Forschungsstand maßgeblich für eine gelingende Fremdbetreuung sind. Hauptteil dieser Arbeit ist eine Untersuchung über die tatsächliche Einstellung von Eltern über die Betreuungsalternativen, welche anschließend durch die Benennung von möglichen Alternativen zum Betreuungsausbau ergänzt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 ) by Eva Nitschke
Cover of the book Bergstürze in den Alpen: mit Beispielen aus dem Ötztal by Eva Nitschke
Cover of the book Die Rolle von Gesprächen im Unterricht by Eva Nitschke
Cover of the book Einfluss der Ausholbewegung des Beines auf die Schussgeschwindigkeit beim Fußball by Eva Nitschke
Cover of the book Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring by Eva Nitschke
Cover of the book Der Times Square des 21. Jahrhunderts by Eva Nitschke
Cover of the book Entstehung und Funktion des § 9 ThürPAG Unmittelbare Ausführung by Eva Nitschke
Cover of the book Das Amerikabild in Italien während des Faschismus by Eva Nitschke
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis - Begriffe und Modelle by Eva Nitschke
Cover of the book International business strategy by Eva Nitschke
Cover of the book Vor- und Nachteile der englischen Private Limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH by Eva Nitschke
Cover of the book Die Sexualität männlicher Bewohner in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Fördernde und hemmende Faktoren by Eva Nitschke
Cover of the book Die Entwicklung, Ausformung und Diffusion nichtehelicher Lebensgemeinschaften by Eva Nitschke
Cover of the book Kritik des Klassenbewusstseins in Georg Lukács' 'Geschichte und Klassenbewusstsein' by Eva Nitschke
Cover of the book Europapläne vor dem 20. Jahrhundert by Eva Nitschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy