Aufgaben und Instrumente der Beschaffungsmarktforschung

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Aufgaben und Instrumente der Beschaffungsmarktforschung by Jörn Schmidgall, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörn Schmidgall ISBN: 9783638835862
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörn Schmidgall
ISBN: 9783638835862
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit wird das Thema der Beschaffungsmarktforschung mit Ihren Aufgaben und Instrumenten aufgegriffen. Dabei ist es zunächst bedeutsam zu wissen, welchem Bereich die Beschaffungsmarktforschung angehört. Sie ist ein Teilbereich des Beschaffungsmarketing aber auch der allgemeinen Marktforschung, die nicht mit der ungeplanten und unsystematischen Markterkundung verwechselt werden sollte. Während das Beschaffungsmarketing mit dem Einsatz verschiedener beschaffungspolitischer Aktivitäten die Beschaffungsmärkte analysiert und vor allem zu Gunsten eigener Zielvorstellungen beeinflussen möchte (vgl. Bichler, Krohn 2001, S. 60), versteht man unter der Beschaffungsmarktforschung laut Oeldorf/Olfert das 'systematisch und methodisch einwandfreie Untersuchen eines Beschaffungsmarktes mit dem Ziel, Entscheidungen in diesem Bereich zu treffen und zu erklären' (Oeldorf, Olfert 2002, S. 274). Im Volksmund erfreut sich die Absatzmarktforschung ohne Zweifel einer größeren Bekanntheit. Jedoch hat die Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung in den Jahren verstärkt zugenommen. Während 1987 nur 7 % der Industrieunternehmen über eine eigenständige Beschaffungsmarktforschung verfügten, steigerte sich dies auf knapp über 50 % innerhalb 8 Jahren (vgl. Beschaffung Aktuell 12/1995, S. 25). Vor allem in mittleren bis größeren Betrieben, die Produkte mit einem hohen Materialwertanteil vertreiben, scheint die Beschaffungsmarktforschung ein sehr wichtiges Instrument des Beschaffungsmanagements geworden zu sein. Bevor die Beschaffungsmarktforschung detailliert betrachtet wird, werden kurz einige Unterschiede zur Absatzmarktforschung verdeutlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit wird das Thema der Beschaffungsmarktforschung mit Ihren Aufgaben und Instrumenten aufgegriffen. Dabei ist es zunächst bedeutsam zu wissen, welchem Bereich die Beschaffungsmarktforschung angehört. Sie ist ein Teilbereich des Beschaffungsmarketing aber auch der allgemeinen Marktforschung, die nicht mit der ungeplanten und unsystematischen Markterkundung verwechselt werden sollte. Während das Beschaffungsmarketing mit dem Einsatz verschiedener beschaffungspolitischer Aktivitäten die Beschaffungsmärkte analysiert und vor allem zu Gunsten eigener Zielvorstellungen beeinflussen möchte (vgl. Bichler, Krohn 2001, S. 60), versteht man unter der Beschaffungsmarktforschung laut Oeldorf/Olfert das 'systematisch und methodisch einwandfreie Untersuchen eines Beschaffungsmarktes mit dem Ziel, Entscheidungen in diesem Bereich zu treffen und zu erklären' (Oeldorf, Olfert 2002, S. 274). Im Volksmund erfreut sich die Absatzmarktforschung ohne Zweifel einer größeren Bekanntheit. Jedoch hat die Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung in den Jahren verstärkt zugenommen. Während 1987 nur 7 % der Industrieunternehmen über eine eigenständige Beschaffungsmarktforschung verfügten, steigerte sich dies auf knapp über 50 % innerhalb 8 Jahren (vgl. Beschaffung Aktuell 12/1995, S. 25). Vor allem in mittleren bis größeren Betrieben, die Produkte mit einem hohen Materialwertanteil vertreiben, scheint die Beschaffungsmarktforschung ein sehr wichtiges Instrument des Beschaffungsmanagements geworden zu sein. Bevor die Beschaffungsmarktforschung detailliert betrachtet wird, werden kurz einige Unterschiede zur Absatzmarktforschung verdeutlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen: Ein Unterrichtsbeispiel im Mathematikunterricht by Jörn Schmidgall
Cover of the book Ländlicher Raum - Ländliche Siedlungen und Flur by Jörn Schmidgall
Cover of the book Kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland. Theorie und Praxis in Alltag und Beruf by Jörn Schmidgall
Cover of the book Die Lyrik des polnischen Barock. Interpretation ausgewählter Werke Jan Andrzej Morsztyns by Jörn Schmidgall
Cover of the book Förderung mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter by Jörn Schmidgall
Cover of the book Verbal Irony: Theories and Automatic Detection by Jörn Schmidgall
Cover of the book Stimme und Alter. Unterschiede oder Gemeinsamkeiten von Stimmen in verschiedenen Altersgruppen by Jörn Schmidgall
Cover of the book Wandertag - Erarbeitung der Fachinhalte zum Studienausflug an die Goethe Uni FFM by Jörn Schmidgall
Cover of the book Erkenntnistheoretische Grundlegung zur Anthropologie by Jörn Schmidgall
Cover of the book Bildungspolitik und Entwicklung des Bildungswesens der DDR seit 1945 by Jörn Schmidgall
Cover of the book Relevanz von Religion in der heutigen Gesellschaft by Jörn Schmidgall
Cover of the book Green-IT im Wandel. Analyse und Evaluierung der veränderten Anforderungen durch das Internet der Dinge und Identifizierung erforderlicher Maßnahmen by Jörn Schmidgall
Cover of the book Fraktionierte Schwermetall-Extraktion aus Acker- und Gartenböden by Jörn Schmidgall
Cover of the book Jesus und seine Gebetsgewohnheiten by Jörn Schmidgall
Cover of the book Gedichtsinterpretation von 'Gestutzte Eiche' von Hermann Hesse und von 'Zu sagen, man müsste was sagen' von Lothar Zenetti by Jörn Schmidgall
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy