Aspekte der Sporternährung für die Trainings- und Wettkampfpraxis

Ein kurzer Überblick

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Aspekte der Sporternährung für die Trainings- und Wettkampfpraxis by Silvia Alpers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Alpers ISBN: 9783638312806
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Alpers
ISBN: 9783638312806
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Spezialisierung Handball, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fette sind unter anderem das größte Energiedepot des Körpers, sind Träger von fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K) und an deren Stoffwechseln beteiligt und haben eine Schutzfunktion (polstern Organe, schützen vor Kälte). Sie sind daher sehr wichtig für den Körper und für Sportler. So werden Fette z.B. bei niedrigen bis mittleren Belastungen mit dem Arbeitsbeginn von der Muskulatur zur Ene rgiegewinnung herangezogen. Je länger die Belastung dauert, umso größer ist der Anteil der Fettverbrennung (ab 1-2 Std. Belastung ein Anteil von ca. 50%). Deswegen sollte die Fähigkeit zur energetischen Mobilisierung der Fettenergie trainiert werden (? Grundlagenausdauertraining). Mit zunehmender Ausdauerleistungsfähigkeit nimmt nämlich die Fähigkeit des Skelettmuskels, Fettsäuren zu verbrennen, zu. Dies schont wiederum die begrenzten Kohlehydratvorräte. Andererseits sollte man nicht zuviel Fett mit der Nahrung aufnehmen, weil fettreiche Kost und ein schlechter Trainingszustand den Glykogengehalt in den Muskeln verringern und der Muskel so schneller ermüdet. Des weiteren verhindert sehr fettreiche Kost die Glykogenbildung, da sie die Aufnahme von Kohlenhydraten ins Blut verzögert. Der Fettanteil in der Ernährung sollte in der Trainingsphase daher bei max. 30% und in der Wettkampfphase bei 25% liegen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Spezialisierung Handball, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fette sind unter anderem das größte Energiedepot des Körpers, sind Träger von fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K) und an deren Stoffwechseln beteiligt und haben eine Schutzfunktion (polstern Organe, schützen vor Kälte). Sie sind daher sehr wichtig für den Körper und für Sportler. So werden Fette z.B. bei niedrigen bis mittleren Belastungen mit dem Arbeitsbeginn von der Muskulatur zur Ene rgiegewinnung herangezogen. Je länger die Belastung dauert, umso größer ist der Anteil der Fettverbrennung (ab 1-2 Std. Belastung ein Anteil von ca. 50%). Deswegen sollte die Fähigkeit zur energetischen Mobilisierung der Fettenergie trainiert werden (? Grundlagenausdauertraining). Mit zunehmender Ausdauerleistungsfähigkeit nimmt nämlich die Fähigkeit des Skelettmuskels, Fettsäuren zu verbrennen, zu. Dies schont wiederum die begrenzten Kohlehydratvorräte. Andererseits sollte man nicht zuviel Fett mit der Nahrung aufnehmen, weil fettreiche Kost und ein schlechter Trainingszustand den Glykogengehalt in den Muskeln verringern und der Muskel so schneller ermüdet. Des weiteren verhindert sehr fettreiche Kost die Glykogenbildung, da sie die Aufnahme von Kohlenhydraten ins Blut verzögert. Der Fettanteil in der Ernährung sollte in der Trainingsphase daher bei max. 30% und in der Wettkampfphase bei 25% liegen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Racing cracks': Memory and Time in 'Midnight's Children' of Salman Rushdie by Silvia Alpers
Cover of the book Die Ablösung der Kernenergie durch erneuerbare Energien in Deutschland by Silvia Alpers
Cover of the book Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung by Silvia Alpers
Cover of the book Popkulturelle Phänomene im Zeitalter der Globalisierung - dargestellt am Beispiel von Madonna by Silvia Alpers
Cover of the book Übersetzung und Analyse der Verse 513-530 des zweiten Buches der 'Ars Amatoria' von Ovid by Silvia Alpers
Cover of the book Teilleistungsschwächen im mathematischen Denken, Rechenschwächen erkennen und behandeln by Silvia Alpers
Cover of the book Sozialisationstheorien im kurzen Überblick by Silvia Alpers
Cover of the book Filtration (Unterweisung Chemikant / -in) by Silvia Alpers
Cover of the book Einsatz von Instrumenten des Projektcontrollings zur Steuerung von IT-Projekten by Silvia Alpers
Cover of the book Anthony Downs - Ökonomische Theorie der Demokratie by Silvia Alpers
Cover of the book Das preußische Aktienrecht von 1843 und der preußische HGB Entwurf von 1857 by Silvia Alpers
Cover of the book Adolfo Bioy Casares - Ein Überblick über Leben und Werke by Silvia Alpers
Cover of the book Schillers Briefe 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' by Silvia Alpers
Cover of the book Praktikum am Institut für geografische, statistische und Kataster - Informationen und Forschung des Staates Mexiko (Mexiko) by Silvia Alpers
Cover of the book Kausale Schemata by Silvia Alpers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy