Zur Projektmethode nach K. Frey

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Zur Projektmethode nach K. Frey by Mareike Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Müller ISBN: 9783656066019
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Müller
ISBN: 9783656066019
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karikatur zeigt einen verhältnismäßig kleinen Schüler, der stramm an seinem Platz steht und dem übermäßig groß dargestellten Lehrer die mutmaßlich von diesem geforderte Bedeutung des selbständigen Lernens erläutert: 'Die Schule leitet ihre Schüler zu selbstständigem Handeln und zu eigenständigem Urteil an. Sie vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, die freie Entfaltung selbstverantwortlicher Persönlichkeiten zu fördern...' Der Kommentar des Lehrers zum Redebeitrag seines Schülers fällt mit den Worten 'Sehr schön, setzen!' äußerst knapp aus. Auch wenn diese fiktive Szene eine Karikatur ist und überpointiert zu sein scheint, so weist sie nichtsdestotrotz auf die Schwierigkeiten und Probleme der Forderung nach Schüler-Selbstständigkeit hin. Es genügt jedoch nicht, 'selbstständiges Lernen verbal zu beschwören, es muss praktiziert werden.' Und so logisch und verständlich diese Forderung auch ist, genauso schwierig ist es, sie in einer dreißigköpfigen Schulklasse umzusetzen. Denn hier ist der Lehrende unteranderem gezwungen den Schülerinnen und Schülern (im weiteren SuS) für Teile des Unterrichts Verantwortung zu überlassen und seine Steuerungsmonopole aus der Hand zu geben. Eine mögliche Methode, um dieser Forderung nach selbstständigen Lernen nachzukommen und gerecht zu werden, ist die sogenannte Projektmethode. Diese soll nun im weiteren Verlauf in der vorliegenden Hausarbeit näher erläutert und vorgestellt werden. In Kapitel 2.1 wird auf die sieben Komponenten der Projektmethode und das Phasenmodell von Karl Frey eingegangen. Den Abschluss des zweiten Kapitels bildet das Thema 'Die Rolle der Lehrenden und die Bewertung von Projekten'. Einwände und Kritik am Projektunterricht sollen in Kapitel 3 vorgestellt werden. Den Abschluss der Hausarbeit bildet das Fazit mit einer Legitimation für den Projektunterricht beziehungsweise den Gründen für das verwenden der Projektmethode.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karikatur zeigt einen verhältnismäßig kleinen Schüler, der stramm an seinem Platz steht und dem übermäßig groß dargestellten Lehrer die mutmaßlich von diesem geforderte Bedeutung des selbständigen Lernens erläutert: 'Die Schule leitet ihre Schüler zu selbstständigem Handeln und zu eigenständigem Urteil an. Sie vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, die freie Entfaltung selbstverantwortlicher Persönlichkeiten zu fördern...' Der Kommentar des Lehrers zum Redebeitrag seines Schülers fällt mit den Worten 'Sehr schön, setzen!' äußerst knapp aus. Auch wenn diese fiktive Szene eine Karikatur ist und überpointiert zu sein scheint, so weist sie nichtsdestotrotz auf die Schwierigkeiten und Probleme der Forderung nach Schüler-Selbstständigkeit hin. Es genügt jedoch nicht, 'selbstständiges Lernen verbal zu beschwören, es muss praktiziert werden.' Und so logisch und verständlich diese Forderung auch ist, genauso schwierig ist es, sie in einer dreißigköpfigen Schulklasse umzusetzen. Denn hier ist der Lehrende unteranderem gezwungen den Schülerinnen und Schülern (im weiteren SuS) für Teile des Unterrichts Verantwortung zu überlassen und seine Steuerungsmonopole aus der Hand zu geben. Eine mögliche Methode, um dieser Forderung nach selbstständigen Lernen nachzukommen und gerecht zu werden, ist die sogenannte Projektmethode. Diese soll nun im weiteren Verlauf in der vorliegenden Hausarbeit näher erläutert und vorgestellt werden. In Kapitel 2.1 wird auf die sieben Komponenten der Projektmethode und das Phasenmodell von Karl Frey eingegangen. Den Abschluss des zweiten Kapitels bildet das Thema 'Die Rolle der Lehrenden und die Bewertung von Projekten'. Einwände und Kritik am Projektunterricht sollen in Kapitel 3 vorgestellt werden. Den Abschluss der Hausarbeit bildet das Fazit mit einer Legitimation für den Projektunterricht beziehungsweise den Gründen für das verwenden der Projektmethode.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Insolvenzfestigkeit der Sicherung der Betrieblichen Altersversorgung durch Contractual Trust Agreements (CTA) by Mareike Müller
Cover of the book Die Wahrheit einer singulären assertorischen Aussage by Mareike Müller
Cover of the book Einsatz digitaler Medien im Unterricht an der Berufsschule. Konzeption eines Blended-Learning-Modells für Bautechnische Zeichner by Mareike Müller
Cover of the book Direkte Demokratie in der Weimarer Republik by Mareike Müller
Cover of the book Zur Europarechtswidrigkeit der Normen zum Schadensersatz im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz by Mareike Müller
Cover of the book Geschichte Chinas by Mareike Müller
Cover of the book Die Rolle der Familie für Verbindungsstudenten in der Zeit des Kaiserreichs by Mareike Müller
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements by Mareike Müller
Cover of the book Cockney. Its Characteristics and Its Influence on Present-Day English by Mareike Müller
Cover of the book Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen im Unternehmen by Mareike Müller
Cover of the book Lachen über das Grauen? Die Komik in Chaplins Der große Diktator by Mareike Müller
Cover of the book Gibbon und die Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert by Mareike Müller
Cover of the book Caspar David Friedrich: 'Der Watzmann' by Mareike Müller
Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Mareike Müller
Cover of the book Kontinuierlicher Verbesserungsprozess vs. betriebliches Vorschlagswesen. Gegenüberstellung aus Sicht des Kostenmanagements by Mareike Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy