Aspekte der Freiwilligkeit und Wahlfreiheit nach Aristoteles

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Aspekte der Freiwilligkeit und Wahlfreiheit nach Aristoteles by Elena Hordt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Hordt ISBN: 9783656570158
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Hordt
ISBN: 9783656570158
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Philosophie des Aristoteles hat auch in unserer modernen Welt noch eine immense Bedeutung und bildet die Basis unseres heutigen Weltbil-des und unserer Denkweise. Aristoteles' Ethik ist in drei Schriften überliefert und stellt trotz ihres Alters bis heute eine wichtige Orientierung in den Grundfragen des Menschen dar. In seiner Philosophie behandelt er Fragen des guten Lebens, der Freiwilligkeit und Entscheidung, der Freundschaft und Willensschwäche und die der Berufung des Menschen. Er definiert grundlegende Begriffe und entwirft ein Modell der menschlichen Handlung welches, bis zur Wil-lensethik von Kant, unangefochten die philosophische Welt dominierte. In einem seiner wichtigsten Werke, der Nikomachischen Ethik (im Folgenden abgekürzt als EN), setzt sich Aristoteles unter anderem mit dem Begriff der Freiwilligkeit auseinander. Diese folgt im Wesentlichen der praktischen Philosophie, welche von Handlungen und Entscheidungen ausgeht, die die wahrnehmbare Wirklichkeit beeinflussen und verändern. Nach Aristoteles liegt das Ziel oder das Gute der Handlungen jedoch nicht in einem zukünftigen noch zu erreichenden Zustand, sondern in den Handlungen selbst, die zu einem 'guten und glücklichen Leben' führen sollen. Dabei sei nicht das reine Wissen oder Erkenntnis für das gute, gelingende Leben entscheidend sondern die erfolgreichen Handlungen. Jedoch soll in dieser Hausarbeit nicht primär die Thematik des guten Le-bens und Handelns behandeln werden, sondern wie Aristoteles die Aspekte der Freiwilligkeit und der Wahlfreiheit philosophisch angeht. Wann eine Handlung einer Person mit ihren vollen Konsequenzen zuschreibbar ist, hängt davon ab, wo man die Grenzen der Freiwilligkeit und Willentlichkeit zieht. Diese Grenzen, die Aristoteles als einer der Ersten systematisch analysierte, bestimmen bis heute unsere moralischen Konventi

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Philosophie des Aristoteles hat auch in unserer modernen Welt noch eine immense Bedeutung und bildet die Basis unseres heutigen Weltbil-des und unserer Denkweise. Aristoteles' Ethik ist in drei Schriften überliefert und stellt trotz ihres Alters bis heute eine wichtige Orientierung in den Grundfragen des Menschen dar. In seiner Philosophie behandelt er Fragen des guten Lebens, der Freiwilligkeit und Entscheidung, der Freundschaft und Willensschwäche und die der Berufung des Menschen. Er definiert grundlegende Begriffe und entwirft ein Modell der menschlichen Handlung welches, bis zur Wil-lensethik von Kant, unangefochten die philosophische Welt dominierte. In einem seiner wichtigsten Werke, der Nikomachischen Ethik (im Folgenden abgekürzt als EN), setzt sich Aristoteles unter anderem mit dem Begriff der Freiwilligkeit auseinander. Diese folgt im Wesentlichen der praktischen Philosophie, welche von Handlungen und Entscheidungen ausgeht, die die wahrnehmbare Wirklichkeit beeinflussen und verändern. Nach Aristoteles liegt das Ziel oder das Gute der Handlungen jedoch nicht in einem zukünftigen noch zu erreichenden Zustand, sondern in den Handlungen selbst, die zu einem 'guten und glücklichen Leben' führen sollen. Dabei sei nicht das reine Wissen oder Erkenntnis für das gute, gelingende Leben entscheidend sondern die erfolgreichen Handlungen. Jedoch soll in dieser Hausarbeit nicht primär die Thematik des guten Le-bens und Handelns behandeln werden, sondern wie Aristoteles die Aspekte der Freiwilligkeit und der Wahlfreiheit philosophisch angeht. Wann eine Handlung einer Person mit ihren vollen Konsequenzen zuschreibbar ist, hängt davon ab, wo man die Grenzen der Freiwilligkeit und Willentlichkeit zieht. Diese Grenzen, die Aristoteles als einer der Ersten systematisch analysierte, bestimmen bis heute unsere moralischen Konventi

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundsätze und Probleme der erstmaligen Anwendung der IFRS by Elena Hordt
Cover of the book Bildungsungleichheiten in Deutschland by Elena Hordt
Cover of the book Das Menschenbild als fundamentaler Baustein sonderpädagogischer Theorie und Praxis im historisch-gesellschaftlichen Wandlungsprozess by Elena Hordt
Cover of the book Die Bedeutung nicht monetärer Faktoren im Knowledge-Management by Elena Hordt
Cover of the book Prüfen von Ohmschen Widerständen (Unterweisung Kommunikationselektroniker / -in, Fachrichtung Telekommunikation) by Elena Hordt
Cover of the book Kriminalitätsbekämpfung in der Europäischen Union. Harmonisierung des Strafrechts und Strafprozessrechts by Elena Hordt
Cover of the book Georg Friedrich Puchta - Leben und Werk by Elena Hordt
Cover of the book Prävention von Sportverletzungen - was ist gesichert by Elena Hordt
Cover of the book Probleme und Selektionsinstanzen bei Jugendlichen im Übergang zwischen Schule und Beruf by Elena Hordt
Cover of the book Außerschulischer Lernort Kirche. Ein Einblick in das Konzept der Kirchenpädagogik by Elena Hordt
Cover of the book Welche Rolle spielten systematische Argumente gegen direktdemokratische Elemente während der Verfassungsberatungen von 1948-49? by Elena Hordt
Cover of the book Gerechtigkeit in Platons 'Der Staat' aus zeitgenössischer Perspektive by Elena Hordt
Cover of the book What drove Yeltsin's foreign policy? by Elena Hordt
Cover of the book Evangelikale Schulkultur by Elena Hordt
Cover of the book Conflict resolution in staff coaching by Elena Hordt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy