Anreize und die Qualität von Entscheidungen

Ökonomische Experimente zu Anreizsystemen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Anreize und die Qualität von Entscheidungen by Julia Dohrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Dohrmann ISBN: 9783638863209
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Dohrmann
ISBN: 9783638863209
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Controlling), Veranstaltung: Ökonomische Experimente zu Anreizsystemen, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sehen sich Unternehmen aufgrund der Globalisierung einem zunehmenden Wettbewerbsdruck gegenüber. In diesem Zusammenhang entstehen Benchmarks, welche zu einem Produktivitäts- und Kostendruck in Unternehmen führen können. Unternehmen müssen Schnelligkeit beweisen in Bezug auf Innovationen und neue Produkte. Dies führt wiederum zu einem Zeitdruck bei Mitarbeitern und Führungskräften in Unternehmen, wobei Führungskräfte eine Entscheidungsträgerposition einnehmen. Entscheidungsprozesse werden verdichtet, mehr Verantwortung auf den Einzelnen übertragen oder Führungsebenen eingespart. Die in einem Unternehmen getroffenen betrieblichen Entscheidungen wirken sich auf den Erfolg des Unternehmens aus, so dass nicht zuletzt die Entscheidungsqualität, an der Führungskräfte gemessen werden, ein markantes Erfolgsmerkmal ist. Unternehmen honorieren indessen Entscheidungsqualität über Anreize z. B. Tantiemen, Aktienoptionen oder Unternehmensbeteiligungen und versuchen darüber Leistungen von Mitarbeitern entsprechend den jeweiligen Unternehmenszielen zu steuern. Dies wirft die Frage auf, ob Anreizsysteme die Entscheidungsqualität unter Zeitdruck in Richtung der jeweiligen Unternehmensziele positiv beeinflussen können oder ob Unternehmen vor dem Hintergrund möglicher Zielkonflikte ihr Geld durch finanzielle Anreize wegwerfen oder sogar Motivation untergraben. Kocher und Sutter haben mögliche Wechselwirkungen von Zeitdruck, Entschei-dungsqualität und Anreizsysteme untersucht und mit einem Experiment versucht nachzuweisen. Das Experiment von Kocher und Sutter, 'Time is money - Time pres-sure, incentives, and the quality of deci¬sion-making', bildet die Grundlage meiner Seminararbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Controlling), Veranstaltung: Ökonomische Experimente zu Anreizsystemen, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sehen sich Unternehmen aufgrund der Globalisierung einem zunehmenden Wettbewerbsdruck gegenüber. In diesem Zusammenhang entstehen Benchmarks, welche zu einem Produktivitäts- und Kostendruck in Unternehmen führen können. Unternehmen müssen Schnelligkeit beweisen in Bezug auf Innovationen und neue Produkte. Dies führt wiederum zu einem Zeitdruck bei Mitarbeitern und Führungskräften in Unternehmen, wobei Führungskräfte eine Entscheidungsträgerposition einnehmen. Entscheidungsprozesse werden verdichtet, mehr Verantwortung auf den Einzelnen übertragen oder Führungsebenen eingespart. Die in einem Unternehmen getroffenen betrieblichen Entscheidungen wirken sich auf den Erfolg des Unternehmens aus, so dass nicht zuletzt die Entscheidungsqualität, an der Führungskräfte gemessen werden, ein markantes Erfolgsmerkmal ist. Unternehmen honorieren indessen Entscheidungsqualität über Anreize z. B. Tantiemen, Aktienoptionen oder Unternehmensbeteiligungen und versuchen darüber Leistungen von Mitarbeitern entsprechend den jeweiligen Unternehmenszielen zu steuern. Dies wirft die Frage auf, ob Anreizsysteme die Entscheidungsqualität unter Zeitdruck in Richtung der jeweiligen Unternehmensziele positiv beeinflussen können oder ob Unternehmen vor dem Hintergrund möglicher Zielkonflikte ihr Geld durch finanzielle Anreize wegwerfen oder sogar Motivation untergraben. Kocher und Sutter haben mögliche Wechselwirkungen von Zeitdruck, Entschei-dungsqualität und Anreizsysteme untersucht und mit einem Experiment versucht nachzuweisen. Das Experiment von Kocher und Sutter, 'Time is money - Time pres-sure, incentives, and the quality of deci¬sion-making', bildet die Grundlage meiner Seminararbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marken und Markenpolitik bei internationaler Geschäftstätigkeit by Julia Dohrmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Antipädagogik by Julia Dohrmann
Cover of the book Online Shopping Habits and Consumer Behavior by Julia Dohrmann
Cover of the book Wasserstoffdiffusion in einem höherfesten Stahl unter mechanischer Beanspruchung by Julia Dohrmann
Cover of the book Claim Your City - And Turn It Upside Down by Julia Dohrmann
Cover of the book Kleine Studie zur Qualität im offenen Ganztag - durchgeführt auf der OGS-Praxismesse 2007 in Hamm by Julia Dohrmann
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling by Julia Dohrmann
Cover of the book Feedback-Systeme im Überblick innerhalb der Personalentwicklung. Vom 360°-Feedback bis zur Einzelrückmeldung by Julia Dohrmann
Cover of the book Modellierung eines Webshops für ein Versandhandelsunternehmen mit UML 2.0 by Julia Dohrmann
Cover of the book Sportorganisationen in der Weimarer Republik by Julia Dohrmann
Cover of the book Deutsche Konjunktur und die Geldpolitik der Zentralbank by Julia Dohrmann
Cover of the book Fritz Schretter: 'Eine freundliche Grenze zur Identitätsabgrenzung' by Julia Dohrmann
Cover of the book Lebenslanges Lernen - lebensbegleitende Bildung: ein Kurzvortrag by Julia Dohrmann
Cover of the book Interkulturelle Erziehung - 'Das Stigma des Fremden - eine unüberwindbare Hürde für die interkulturelle Pädagogik' by Julia Dohrmann
Cover of the book Der Einfluss vom Medium Fernsehen auf die Entwicklungsprozesse von Kindern by Julia Dohrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy