So werden Verhandlungen gewonnen: 22 Tipps

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book So werden Verhandlungen gewonnen: 22 Tipps by Hans-Jürgen Borchardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Jürgen Borchardt ISBN: 9783640756551
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Jürgen Borchardt
ISBN: 9783640756551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Verhandlungen oder Verkäufe scheitern, obwohl das Angebot wettbewerbsfähig ist, kann generell festgestellt werden, dass in der Verhandlung (gravierende) Fehler gemacht werden. Um erfolgreich zu verhandeln, müssen folgende Vorgaben eingehalten bzw. beachtet werden. 1.Die Vorbereitung In Abwandlung eines Sprichwortes kann gesagt werden: 'Vorbereitung ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Vorbereitung.' Jede Vorbereitung beginnt mit den Fragen: Weiß ich, was der Kunde erreichen will? Welchen Nutzen, welche Vorteile möchte er erzielen? Wenn das bekannt ist, muss gefragt werden: Kann ich seine Zielvorstellungen mit meinem Angebot erfüllen? Kann ich zusätzliche Vorteile bieten, die über seine Erwartung hinaus gehen? Habe ich in meinem Angebot Defizite? Wenn ja, kann ich diese ausgleichen oder (bessere) Alternativen bieten? Genauso wichtig ist die letzte Frage: 'Habe ich ein USP (Unique Selling Proposition), ein (Verkaufs-)Argument, mit dem ich mich von meinen Wettbewerbern unterscheiden kann? Wenn das nicht vorhanden ist, sollte über diese Frage nachgedacht werden, bis eine Lösung gefunden wird. Wenn keine Lösung gefunden wird, ist man austauschbar, weil die Leistungen mehr oder weniger identisch sind. Und Anbieter mit identischen Leistungen müssen fast immer über den Preis verkaufen. Aber das ist immer eine schlechte Ausgangslage. Werden diese Fragen positiv beantwortet, sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verhandlung geschaffen, wenn folgende Grundregeln beachtet werden: Die 22 Grundregeln

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Verhandlungen oder Verkäufe scheitern, obwohl das Angebot wettbewerbsfähig ist, kann generell festgestellt werden, dass in der Verhandlung (gravierende) Fehler gemacht werden. Um erfolgreich zu verhandeln, müssen folgende Vorgaben eingehalten bzw. beachtet werden. 1.Die Vorbereitung In Abwandlung eines Sprichwortes kann gesagt werden: 'Vorbereitung ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Vorbereitung.' Jede Vorbereitung beginnt mit den Fragen: Weiß ich, was der Kunde erreichen will? Welchen Nutzen, welche Vorteile möchte er erzielen? Wenn das bekannt ist, muss gefragt werden: Kann ich seine Zielvorstellungen mit meinem Angebot erfüllen? Kann ich zusätzliche Vorteile bieten, die über seine Erwartung hinaus gehen? Habe ich in meinem Angebot Defizite? Wenn ja, kann ich diese ausgleichen oder (bessere) Alternativen bieten? Genauso wichtig ist die letzte Frage: 'Habe ich ein USP (Unique Selling Proposition), ein (Verkaufs-)Argument, mit dem ich mich von meinen Wettbewerbern unterscheiden kann? Wenn das nicht vorhanden ist, sollte über diese Frage nachgedacht werden, bis eine Lösung gefunden wird. Wenn keine Lösung gefunden wird, ist man austauschbar, weil die Leistungen mehr oder weniger identisch sind. Und Anbieter mit identischen Leistungen müssen fast immer über den Preis verkaufen. Aber das ist immer eine schlechte Ausgangslage. Werden diese Fragen positiv beantwortet, sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verhandlung geschaffen, wenn folgende Grundregeln beachtet werden: Die 22 Grundregeln

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder und Jugendliche und Computerspiele by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Stereotypen im Vergleich. Kulturelle, gesellschaftliche und sprachliche Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Erstellung einer Marketingkonzeption für den Tagungsbereich als Kerngeschäft des Schlosses Tremsbüttel by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Schneiden von Melonenschiffchen (Unterweisung Koch / Köchin) by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Methoden in der Bionik: Kennzahl für die Fluid-Struktur-Wechselwirkung by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Welche Verteidigung erlaubt die Notwehr? Die Rechtslage bei Putativnotwehr gegen Polizeieinsätze by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Wertschöpfung durch vernetzte Kompetenz - Von Unternehmens- zu Kompetenznetzen der Produktion by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Haben Sportvereine eine höhere Chance auf einen Arbeitsplatz? by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Entern oder Kentern?! Aufstieg und Fall der Piratenpartei by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Haematological Profile Of Apparently Healthy Geriatric In Zaria by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Ist Europa ein optimaler Währungsraum? by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die mehrfach ergänzte Gapanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Bewerbungstraining in der zweijährigen Berufsfachschule. Eine Unterrichtsstunde by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Freud und die pränatale Dimension des seelischen Erlebens by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Exegese zu Kohelet 3, 1-8 by Hans-Jürgen Borchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy