So werden Verhandlungen gewonnen: 22 Tipps

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book So werden Verhandlungen gewonnen: 22 Tipps by Hans-Jürgen Borchardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Jürgen Borchardt ISBN: 9783640756551
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Jürgen Borchardt
ISBN: 9783640756551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Verhandlungen oder Verkäufe scheitern, obwohl das Angebot wettbewerbsfähig ist, kann generell festgestellt werden, dass in der Verhandlung (gravierende) Fehler gemacht werden. Um erfolgreich zu verhandeln, müssen folgende Vorgaben eingehalten bzw. beachtet werden. 1.Die Vorbereitung In Abwandlung eines Sprichwortes kann gesagt werden: 'Vorbereitung ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Vorbereitung.' Jede Vorbereitung beginnt mit den Fragen: Weiß ich, was der Kunde erreichen will? Welchen Nutzen, welche Vorteile möchte er erzielen? Wenn das bekannt ist, muss gefragt werden: Kann ich seine Zielvorstellungen mit meinem Angebot erfüllen? Kann ich zusätzliche Vorteile bieten, die über seine Erwartung hinaus gehen? Habe ich in meinem Angebot Defizite? Wenn ja, kann ich diese ausgleichen oder (bessere) Alternativen bieten? Genauso wichtig ist die letzte Frage: 'Habe ich ein USP (Unique Selling Proposition), ein (Verkaufs-)Argument, mit dem ich mich von meinen Wettbewerbern unterscheiden kann? Wenn das nicht vorhanden ist, sollte über diese Frage nachgedacht werden, bis eine Lösung gefunden wird. Wenn keine Lösung gefunden wird, ist man austauschbar, weil die Leistungen mehr oder weniger identisch sind. Und Anbieter mit identischen Leistungen müssen fast immer über den Preis verkaufen. Aber das ist immer eine schlechte Ausgangslage. Werden diese Fragen positiv beantwortet, sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verhandlung geschaffen, wenn folgende Grundregeln beachtet werden: Die 22 Grundregeln

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Verhandlungen oder Verkäufe scheitern, obwohl das Angebot wettbewerbsfähig ist, kann generell festgestellt werden, dass in der Verhandlung (gravierende) Fehler gemacht werden. Um erfolgreich zu verhandeln, müssen folgende Vorgaben eingehalten bzw. beachtet werden. 1.Die Vorbereitung In Abwandlung eines Sprichwortes kann gesagt werden: 'Vorbereitung ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Vorbereitung.' Jede Vorbereitung beginnt mit den Fragen: Weiß ich, was der Kunde erreichen will? Welchen Nutzen, welche Vorteile möchte er erzielen? Wenn das bekannt ist, muss gefragt werden: Kann ich seine Zielvorstellungen mit meinem Angebot erfüllen? Kann ich zusätzliche Vorteile bieten, die über seine Erwartung hinaus gehen? Habe ich in meinem Angebot Defizite? Wenn ja, kann ich diese ausgleichen oder (bessere) Alternativen bieten? Genauso wichtig ist die letzte Frage: 'Habe ich ein USP (Unique Selling Proposition), ein (Verkaufs-)Argument, mit dem ich mich von meinen Wettbewerbern unterscheiden kann? Wenn das nicht vorhanden ist, sollte über diese Frage nachgedacht werden, bis eine Lösung gefunden wird. Wenn keine Lösung gefunden wird, ist man austauschbar, weil die Leistungen mehr oder weniger identisch sind. Und Anbieter mit identischen Leistungen müssen fast immer über den Preis verkaufen. Aber das ist immer eine schlechte Ausgangslage. Werden diese Fragen positiv beantwortet, sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verhandlung geschaffen, wenn folgende Grundregeln beachtet werden: Die 22 Grundregeln

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trainingslehre II. Mesozyklus by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Alternativen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Ethische Aspekte der Eignungsdiagnostik by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Analysis: Publix Super Markets by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Unzulässige Kopplungsangebote beim Vertrieb von Mobiltelefonen mit Netzkartenverträgen nach UWG 04 by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Moralisches Handeln by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Rolle des Jugendamtes als 'staatliches Wächteramt' bei Kindeswohlgefährdung by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Bombenkrieg 1939 bis 1945 in Düsseldorf by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Knock-Out-Produkte und Hebelzertifikate by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Handlungsoptionen in der Sozialen Arbeit zur Verbesserung der Lebensumstände geduldeter Frauen in Deutschland by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Berücksichtigung sprachlicher Basisqualifikationen im Sprachstandserhebungsinstrument 'Bärenstark' by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Social Commerce. Das Geschäft mit der Freundschaft by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Europäische Agrarmarkt by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der deutsche Einzelhandel 2020. Szenarienanalyse gangbarer Wettbewerbsstrategien by Hans-Jürgen Borchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy