Anfängerschwimmen

Nonfiction, Sports
Cover of the book Anfängerschwimmen by Catrin Schmitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Schmitz ISBN: 9783638995351
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Schmitz
ISBN: 9783638995351
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,7, Deutsche Sporthochschule Köln, Veranstaltung: Seminar Gst, Sprache: Deutsch, Abstract: Frage 1 a) Definieren Sie die Begriffe 'Wassergewöhnung/-bewältigung' und ordnen Sie diese in die Lernzielebenen des schulischen Anfängerschwimmunterrichts ein! Werten sie hierfür auch die Richtlinien SPORT des Landes NRW aus! b) Nennen Sie die Teillernziele für 'Wassergewöhnung/-bewältigung' und jeweils drei typische Übungsbeispiele dazu! # Antwort a) Die Begriffe Wassergewöhnung und Wasserbewältigung sind im schulischen Anfängerschwimmunterricht der ersten Lernzielebene zuzuordnen. Diese erste Lernzielebene muß spätestens im dritten Schuljahr erarbeitet werden, da sie die Grundlage für die folgenden Lernzielebenen darstellt. Als zweite Lernzielebene folgt die Vermittlung der Techniken des Kraulschwimmens, des Rücken-(kraul-) schwimmens, des Brustschwimmens, des Springens, sowie des Delphinschwimmen. Auch diese Lernzielebene sollte im Verlauf der Primarstufe verwirklicht werden. Die dritte Lernzielebene, die Anwendungsbereiche, ist dagegen für die Primarstufe nicht von direkter Bedeutung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,7, Deutsche Sporthochschule Köln, Veranstaltung: Seminar Gst, Sprache: Deutsch, Abstract: Frage 1 a) Definieren Sie die Begriffe 'Wassergewöhnung/-bewältigung' und ordnen Sie diese in die Lernzielebenen des schulischen Anfängerschwimmunterrichts ein! Werten sie hierfür auch die Richtlinien SPORT des Landes NRW aus! b) Nennen Sie die Teillernziele für 'Wassergewöhnung/-bewältigung' und jeweils drei typische Übungsbeispiele dazu! # Antwort a) Die Begriffe Wassergewöhnung und Wasserbewältigung sind im schulischen Anfängerschwimmunterricht der ersten Lernzielebene zuzuordnen. Diese erste Lernzielebene muß spätestens im dritten Schuljahr erarbeitet werden, da sie die Grundlage für die folgenden Lernzielebenen darstellt. Als zweite Lernzielebene folgt die Vermittlung der Techniken des Kraulschwimmens, des Rücken-(kraul-) schwimmens, des Brustschwimmens, des Springens, sowie des Delphinschwimmen. Auch diese Lernzielebene sollte im Verlauf der Primarstufe verwirklicht werden. Die dritte Lernzielebene, die Anwendungsbereiche, ist dagegen für die Primarstufe nicht von direkter Bedeutung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fascination of Movement. Military Parades and Tattoos by Catrin Schmitz
Cover of the book Die Rechtsstellung des Versicherungsagenten und des Versicherungsmaklers und die EG-Vermittlerrichtlinie by Catrin Schmitz
Cover of the book Die Wissenskluft-Perspektive by Catrin Schmitz
Cover of the book Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem by Catrin Schmitz
Cover of the book Das Herrscherbild Alexanders des Großen anhand archäologischer Funde by Catrin Schmitz
Cover of the book Emotionserleben und Emotionsregulation in der Kinderschutzarbeit by Catrin Schmitz
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des CRM bei der Kundenbindung im Einzelhandel by Catrin Schmitz
Cover of the book Bacillus subtilis. A bioagent in nematode management by Catrin Schmitz
Cover of the book Alte Ethik oder neue Ökonomik? Skizzierung des Verantwortungsbereichs von Unternehmen durch Corporate Social Responsibility by Catrin Schmitz
Cover of the book Probleme beim Vertrauensaufbau in und zu Online-Partnerbörsen by Catrin Schmitz
Cover of the book Heldenverehrung in den 'Georgika' von Publius Vergilius Maro am Beispiel des Proömiums des dritten Buches (Verse 8-48) by Catrin Schmitz
Cover of the book Friedrich Nietzsche: 'Fröhliche Wissenschaft' - Eine Interpretation by Catrin Schmitz
Cover of the book Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen by Catrin Schmitz
Cover of the book Die Bewertung des 'Goodwill' auf Basis des 'Fair Value' abzüglich Veräußerungskosten im Unterschied zum 'Value in Use' by Catrin Schmitz
Cover of the book Buddhismus und Wissenschaft in der Perspektive Sozialer Arbeit by Catrin Schmitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy