Analyse des Kinderbuches 'Plotter will nicht schwimmen' zur Thematik Kinderängste und didaktische Überlegungen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Analyse des Kinderbuches 'Plotter will nicht schwimmen' zur Thematik Kinderängste und didaktische Überlegungen by Kathrin Lückmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Lückmann ISBN: 9783638408455
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Lückmann
ISBN: 9783638408455
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für deutsche Sprache und Lieratur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Schreiben und Lesen in psychischen Krisen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst ist ein gewöhnlicher, aber leider auch oft bedrohlicher Prozess des menschlichen Körpers. Gerade wenn Kinder Ängste zeigen, kommen in den Eltern oft Schuldgefühle auf, in der Erziehung etwas falsch gemacht zu haben. Doch zur kognitiven Entwicklung des Kindes gehören Ängste, wie alle anderen Gefühle auch. Es gibt erziehungs- und entwicklungsbedingte Ängste, die durch bestimmte Faktoren beeinflusst werden. Wenn Eltern ihre Kinder nicht mit Angst erziehen und die Angst nicht für ihre persönlichen Zwecke funktionalisieren, dann kann das Kind eine produktive Angst entwickeln, die das Kind schützt und stärkt. Da die Schule ein entscheidender Wegbegleiter im Leben eines jeden Kindes ist, ist es die Aufgabe des Lehrers dem Kind mögliche Angstbewältigungsstrategien mit auf den Weg zu geben. Diese Aufgabe kann der Lehrer mit verschiedenen spielerischen Interaktionen angehen oder auch mit Hilfe von Kinder- und Jugendbüchern, in denen die Problematik der Angst aufgegriffen wird. Hierzu möchte ich ein meiner Meinung nach sehr nützliches Bilderbuch analysieren, um dann anschließend mögliche Einsatzmöglichkeiten im Deutschunterricht der Grundschule zu geben. Das Buch 'Plotter will nicht schwimmen' analysiere ich bezüglich seines Realismusgehalts, der Bewältigungsstrategien, der Darstellung der Angstintensität und bezüglich der dargestellten Erziehung und dem damit verbundenen Beziehungsumfeld des Protagonisten, wobei ich mich stark am Lehrplan für den Deutschunterricht der Primarstufe orientiere.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für deutsche Sprache und Lieratur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Schreiben und Lesen in psychischen Krisen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst ist ein gewöhnlicher, aber leider auch oft bedrohlicher Prozess des menschlichen Körpers. Gerade wenn Kinder Ängste zeigen, kommen in den Eltern oft Schuldgefühle auf, in der Erziehung etwas falsch gemacht zu haben. Doch zur kognitiven Entwicklung des Kindes gehören Ängste, wie alle anderen Gefühle auch. Es gibt erziehungs- und entwicklungsbedingte Ängste, die durch bestimmte Faktoren beeinflusst werden. Wenn Eltern ihre Kinder nicht mit Angst erziehen und die Angst nicht für ihre persönlichen Zwecke funktionalisieren, dann kann das Kind eine produktive Angst entwickeln, die das Kind schützt und stärkt. Da die Schule ein entscheidender Wegbegleiter im Leben eines jeden Kindes ist, ist es die Aufgabe des Lehrers dem Kind mögliche Angstbewältigungsstrategien mit auf den Weg zu geben. Diese Aufgabe kann der Lehrer mit verschiedenen spielerischen Interaktionen angehen oder auch mit Hilfe von Kinder- und Jugendbüchern, in denen die Problematik der Angst aufgegriffen wird. Hierzu möchte ich ein meiner Meinung nach sehr nützliches Bilderbuch analysieren, um dann anschließend mögliche Einsatzmöglichkeiten im Deutschunterricht der Grundschule zu geben. Das Buch 'Plotter will nicht schwimmen' analysiere ich bezüglich seines Realismusgehalts, der Bewältigungsstrategien, der Darstellung der Angstintensität und bezüglich der dargestellten Erziehung und dem damit verbundenen Beziehungsumfeld des Protagonisten, wobei ich mich stark am Lehrplan für den Deutschunterricht der Primarstufe orientiere.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychometrische Fundierung der 'Fatigue Skala' by Kathrin Lückmann
Cover of the book Alter und Altern in der Gesellschaft unter Berücksichtigung sozialer und demographischer Veränderungen by Kathrin Lückmann
Cover of the book Bernard le Bovier de Fontenelle: Entretiens sur la pluralité des mondes by Kathrin Lückmann
Cover of the book Mein Versuch, die Wahrnehmung von Grundschulkindern mittels verschiedener Wahrnehmungsübungen innerhalb einer Unterrichtssequenz im Fachbereich Kunst zu differenzieren by Kathrin Lückmann
Cover of the book Wolfgang Ratke - Analyse der Argumente seiner Kritiker by Kathrin Lückmann
Cover of the book Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin by Kathrin Lückmann
Cover of the book Eine andere Welt ist möglich - Die Programmatik von attac by Kathrin Lückmann
Cover of the book Michel Foucault: Das Dispositiv der Sexualität und der politische Widerstand by Kathrin Lückmann
Cover of the book Automatisiertes Frühwarnsystem im Projektmanagement by Kathrin Lückmann
Cover of the book Standortpolitik als Hilfsmittel der strategischen Unternehmensentscheidung by Kathrin Lückmann
Cover of the book Operationalisierung und Messung von Kundenzufriedenheit in Handelsprojekten. Eine kritische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen by Kathrin Lückmann
Cover of the book The narratives on the Haitian Revolution by Kathrin Lückmann
Cover of the book Die Bedingungen der Personalität bei Daniel C. Dennett und deren Konsequenzen für die Zuschreibung von Personalität by Kathrin Lückmann
Cover of the book 'Notas' zur spanischen Literatur im kritischen Werk Rubén Daríos by Kathrin Lückmann
Cover of the book Die Nation als Heiligtum by Kathrin Lückmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy