Algerien und der Untergang der IV. Republik

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Algerien und der Untergang der IV. Republik by Christian Rollinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Rollinger ISBN: 9783638523226
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Rollinger
ISBN: 9783638523226
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich III - Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Frankreich nach 1930, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[...]tensions sociales de l´après-guerre, exploitées par un parti communiste conquérant ; guerre en Indochine, s´achevant sur le désastre de Dien-Bien-Phu ; dernier sursauts de l´Empire, au Maroc, en Tunisie, enfin dans cette Algérie que l´on croyait à jamais française. Et puis, la France, prise dans les tensions de la guerre froide, reconstruisant son économie avec énergie tout en cherchant à retrouver les voies de la puissance perdue.' Mit diesen Worten leitet Patrick Facon sein Überblickswerk zur Geschichte der Vierten Republik ein und resümiert in wenigen Zeilen all die Probleme, die die kurze Geschichte dieser Republik plagten. Von den ökonomischen wie politischen Nachwehen des Weltkrieges bis hin zu der blutigen und - für Frankreich ebenso wie für die betroffenen Nationen - traumatischen Dekolonisation, stand die Vierte Republik unter keinen guten Stern. Obwohl es an großen politischen Figuren nicht mangelte - man denke nur an Mendès-France, Faure, Bidault oder auch Mitterand -, sah man sich im Hôtel Matignon ebenso wie im Palais-Bourbon stets Krisen und fast unlösbaren Problemen gegenüber. Und über allem schwebte drohend der Schatten de Gaulles, der sich nur widerwillig ins politische Exil begeben hatte, und die neidvolle Erinnerung an die einstige Weltmacht und Größe der Nation, die sichauch heute noch - nicht anders als einegrande nationverstehen kann. Mit der Serie von Bombenanschlägen, die in der Nacht zum 1. November 1954 - Allerheiligen - Algier, das Zentrum des französischen Algeriens, aus dem Schlaf riss, begann das letzte und traurigste Kapitel einer Republik, die sich für den Erben derrésistancehielt. Ein knappes halbes Jahr nach der nationalen Tragödie von Dien Bien Phu, erhob sich jetzt auch noch mit Algerien das Prunkstück des französischen Kolonialgefüges gegen die Fremdherrschaft. Der Krieg sollte acht Jahre dauern und eine bis heute nicht näher zu benennende Zahl von Toten und Verwundeten kosten. Es war ein Krieg, der auf beiden Seiten mit äußerster Brutalität und Gleichgültigkeit gegenüber menschlichem Leid geführt wurde und an dessen Ende nicht nur die Unabhängigkeit Algeriens, sondern auch die bitter benötigte Neuerfindung der französischen Republik stand. Für Frankreich hat die Geschichte der Vierten Republik bis heute einen bitteren Nachgeschmack. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich III - Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Frankreich nach 1930, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[...]tensions sociales de l´après-guerre, exploitées par un parti communiste conquérant ; guerre en Indochine, s´achevant sur le désastre de Dien-Bien-Phu ; dernier sursauts de l´Empire, au Maroc, en Tunisie, enfin dans cette Algérie que l´on croyait à jamais française. Et puis, la France, prise dans les tensions de la guerre froide, reconstruisant son économie avec énergie tout en cherchant à retrouver les voies de la puissance perdue.' Mit diesen Worten leitet Patrick Facon sein Überblickswerk zur Geschichte der Vierten Republik ein und resümiert in wenigen Zeilen all die Probleme, die die kurze Geschichte dieser Republik plagten. Von den ökonomischen wie politischen Nachwehen des Weltkrieges bis hin zu der blutigen und - für Frankreich ebenso wie für die betroffenen Nationen - traumatischen Dekolonisation, stand die Vierte Republik unter keinen guten Stern. Obwohl es an großen politischen Figuren nicht mangelte - man denke nur an Mendès-France, Faure, Bidault oder auch Mitterand -, sah man sich im Hôtel Matignon ebenso wie im Palais-Bourbon stets Krisen und fast unlösbaren Problemen gegenüber. Und über allem schwebte drohend der Schatten de Gaulles, der sich nur widerwillig ins politische Exil begeben hatte, und die neidvolle Erinnerung an die einstige Weltmacht und Größe der Nation, die sichauch heute noch - nicht anders als einegrande nationverstehen kann. Mit der Serie von Bombenanschlägen, die in der Nacht zum 1. November 1954 - Allerheiligen - Algier, das Zentrum des französischen Algeriens, aus dem Schlaf riss, begann das letzte und traurigste Kapitel einer Republik, die sich für den Erben derrésistancehielt. Ein knappes halbes Jahr nach der nationalen Tragödie von Dien Bien Phu, erhob sich jetzt auch noch mit Algerien das Prunkstück des französischen Kolonialgefüges gegen die Fremdherrschaft. Der Krieg sollte acht Jahre dauern und eine bis heute nicht näher zu benennende Zahl von Toten und Verwundeten kosten. Es war ein Krieg, der auf beiden Seiten mit äußerster Brutalität und Gleichgültigkeit gegenüber menschlichem Leid geführt wurde und an dessen Ende nicht nur die Unabhängigkeit Algeriens, sondern auch die bitter benötigte Neuerfindung der französischen Republik stand. Für Frankreich hat die Geschichte der Vierten Republik bis heute einen bitteren Nachgeschmack. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten by Christian Rollinger
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach US-GAAP by Christian Rollinger
Cover of the book Mensch muss kein Arzt sein, um zu helfen by Christian Rollinger
Cover of the book Geschichte der Kriminologie by Christian Rollinger
Cover of the book Vocabulary Retrieval by Christian Rollinger
Cover of the book Zur Theorie des 'Kampf der Kulturen' nach Samuel P. Huntington by Christian Rollinger
Cover of the book Unternehmenswertorientiertes Controlling und Intangible Assets by Christian Rollinger
Cover of the book Zum Begriff der Deregulierung im liberalen Denken anhand von Ludwig Mises und Friedrich August Hayek by Christian Rollinger
Cover of the book Das Risikomanagement in der Tourismusbranche. Risikoprozess, -prüfung und -toleranz der TUI Group by Christian Rollinger
Cover of the book Wie verbindet Martin Luther Sündenvergebung und Abendmahl miteinander? by Christian Rollinger
Cover of the book Ist der Mensch radikal böse? Eine Betrachtung von Kants Position by Christian Rollinger
Cover of the book Von der Psychoanalyse herkommende Familientherapie by Christian Rollinger
Cover of the book Sadismus als soziales Handeln by Christian Rollinger
Cover of the book Bail-in nach SAG und SRMR. Verteilung von Verlusten und Begrenzung des Ausfalls der Gläubiger by Christian Rollinger
Cover of the book Das Simple Knowledge Organization System (SKOS) by Christian Rollinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy