Agavengewächse, Agaven, Agavaceae

Systematik der Familie Agavaceae

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Botany
Cover of the book Agavengewächse, Agaven, Agavaceae by Hendrik Prerow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hendrik Prerow ISBN: 9783640333844
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hendrik Prerow
ISBN: 9783640333844
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: keine, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Botanik), Veranstaltung: Biologisches Seminar Botanik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit liefert einen Überblick über die Systematik der Familie der Agavaceae. Die Agavaceae gliedern sich in der Klasse Liliopsida in die Unterklasse Liliidae und dort in die Ordnung Asparagales ein. Je nach Autor gibt es aktuell unterschiedliche systematische Einordnungen dieser - und innerhalb dieser - Familie. Sie umfasst mindestens 550 Arten und etwa 18 Gattungen (Verhoek und Hess 2008), wobei hier noch Unklarheiten bestehen. Die Spezies weisen typische Merkmale der Liliopsida auf. Die Morphologie der Gattungen ist äußerst vielgestaltig, die meisten Arten sind allerdings Geophyten, die besonders gut an trockene Standorte angepasst sind. Wichtige Unterscheidungsmerkmale gegenüber anderen Pflanzenfamilien sind unter anderem die Blütenstände. Einige Arten besitzen einen hohen ehnobotanischen Nutzen. Systematikstand 2008.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: keine, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Botanik), Veranstaltung: Biologisches Seminar Botanik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit liefert einen Überblick über die Systematik der Familie der Agavaceae. Die Agavaceae gliedern sich in der Klasse Liliopsida in die Unterklasse Liliidae und dort in die Ordnung Asparagales ein. Je nach Autor gibt es aktuell unterschiedliche systematische Einordnungen dieser - und innerhalb dieser - Familie. Sie umfasst mindestens 550 Arten und etwa 18 Gattungen (Verhoek und Hess 2008), wobei hier noch Unklarheiten bestehen. Die Spezies weisen typische Merkmale der Liliopsida auf. Die Morphologie der Gattungen ist äußerst vielgestaltig, die meisten Arten sind allerdings Geophyten, die besonders gut an trockene Standorte angepasst sind. Wichtige Unterscheidungsmerkmale gegenüber anderen Pflanzenfamilien sind unter anderem die Blütenstände. Einige Arten besitzen einen hohen ehnobotanischen Nutzen. Systematikstand 2008.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenhang von Schlaf und Gesundheit. Hinweise für einen gesunden Schlaf by Hendrik Prerow
Cover of the book Die Macht der Rating-Agenturen. Wie agieren Rating-Agenturen in Krisenzeiten? by Hendrik Prerow
Cover of the book Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). Auswirkungen auf die globale Handelsordnung by Hendrik Prerow
Cover of the book Notre-Dame in Chartres: Zur Funktion der Propheten-Evangelisten-Darstellungen in den Glasmalereien des Südquerhauses by Hendrik Prerow
Cover of the book Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen by Hendrik Prerow
Cover of the book Überschneidungen und Differenzen zwischen Familienleben in Deutschland und in Afrika. Eine vor- und postkolonial literarische Studie. by Hendrik Prerow
Cover of the book Der Arierparagraph und die Gutachten der Erlanger und Marburger Fakultät by Hendrik Prerow
Cover of the book Feindbilder zu Islam, Migration und Überfremdung auf Pro- und Anti- Pegida-Facebookseiten. Eine diskursanalytische Untersuchung von Facebook-Kommentaren by Hendrik Prerow
Cover of the book 'Feminization' of Teaching Profession in Sri Lanka by Hendrik Prerow
Cover of the book Grundbegriffe der internationalen Politik by Hendrik Prerow
Cover of the book Strafrechtstheorie des 19. Jahrhunderts. 'Über die Strafe als Sicherungsmittel vor künftigen Beleidigungen des Verbrechers' von Paul J. A. von Feuerbach by Hendrik Prerow
Cover of the book Unterrichtseinheit: Erweiterung des Zahlenraumes bis 1000 (3. Klasse) by Hendrik Prerow
Cover of the book Formen und Funktionen der Erwachsenenbildung in der DDR by Hendrik Prerow
Cover of the book Rechtliche Grundlagen der dualen Berufsausbildung in der sowjetischen Besatzungszone und der heutigen Bundesrepublik Deutschland by Hendrik Prerow
Cover of the book Exegese zu Markus 2,1-12 by Hendrik Prerow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy