Adornos Theorie der Halbbildung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Adornos Theorie der Halbbildung by Sebastian Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schmidt ISBN: 9783640597673
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schmidt
ISBN: 9783640597673
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich 3- Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in Theorie und Praxis Politischer Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit dem Begriff der Bildung kann bis in die Antike zurückverfolgt werden. In allen späteren «Epochen», wie beispielsweise dem Mittelalter, der Renaissance oder der Zeit der Aufklärung war der Bildungsbegriff einem stetigen Bedeutungswechsel unterworfen. Geschichtliche und gesellschaftliche Ereignisse sowie Veränderungen waren und sind auch heute noch prägend für den Begriff der Bildung. In unserem alltäglichen Leben begegnet uns das Wort Bildung des Öfteren, sei es als Begriff, als Anspruch oder auch als Versprechen. Wer kennt in Deutschland nicht die Sendung «Wer wird Millionär?», in der uns der Moderator Günther Jauch verspricht, mit Allgemeinbildung sogar zum Millionär zu werden? Mit Bildung muss man sich also beschäftigen, besser noch, man muss sie haben. Aber was ist Bildung nun eigentlich, bzw. wer darf sich gebildet nennen und wer nicht? Berechtigt Bildung heutzutage nur noch zu etwas oder kann sie zu etwas befähigen? Ist Lernen in Bildungsinstitutionen lediglich am ökonomischen Bedarf orientiert? Und werden Bildungsinhalte nicht nur noch unter den Perspektiven des «Bildungsmarktes» bedeutsam? Im Zuge der Kommerzialisierung und Liberalisierung des Bildungssektors durch die Nivellierung von Hochschulabschlüssen, der flächendeckenden Einführung von Studiengebühren in fast ganz Europa und den Privatisierungsbemühungen der Welthandelsorganisation (WTO) etc., wird Bildung immer mehr zur Ware und damit zu einem profitablen Gut. Folglich liegt die Frage nahe, ob man in unserer heutigen Zeit überhaupt noch von Bildung sprechen kann. Der deutsche Philosoph und Soziologe Theodor Wiesengrund Adorno (1903-1969), der neben Max Horkheimer (1895-1973) als Hauptvertreter der kritischen Theorie der Gesellschaft gilt, hat sich in seinem Aufsatz «Theorie der Halbbildung» mit dem Begriff der Halbbildung beschäftigt. Was unter Halbbildung zu verstehen ist und welches die wesentlichen Gründe für die Entwicklung und die Herrschaft dieser Halbbildung sind, versuche ich im Laufe dieser Arbeit zu skizzieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich 3- Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in Theorie und Praxis Politischer Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit dem Begriff der Bildung kann bis in die Antike zurückverfolgt werden. In allen späteren «Epochen», wie beispielsweise dem Mittelalter, der Renaissance oder der Zeit der Aufklärung war der Bildungsbegriff einem stetigen Bedeutungswechsel unterworfen. Geschichtliche und gesellschaftliche Ereignisse sowie Veränderungen waren und sind auch heute noch prägend für den Begriff der Bildung. In unserem alltäglichen Leben begegnet uns das Wort Bildung des Öfteren, sei es als Begriff, als Anspruch oder auch als Versprechen. Wer kennt in Deutschland nicht die Sendung «Wer wird Millionär?», in der uns der Moderator Günther Jauch verspricht, mit Allgemeinbildung sogar zum Millionär zu werden? Mit Bildung muss man sich also beschäftigen, besser noch, man muss sie haben. Aber was ist Bildung nun eigentlich, bzw. wer darf sich gebildet nennen und wer nicht? Berechtigt Bildung heutzutage nur noch zu etwas oder kann sie zu etwas befähigen? Ist Lernen in Bildungsinstitutionen lediglich am ökonomischen Bedarf orientiert? Und werden Bildungsinhalte nicht nur noch unter den Perspektiven des «Bildungsmarktes» bedeutsam? Im Zuge der Kommerzialisierung und Liberalisierung des Bildungssektors durch die Nivellierung von Hochschulabschlüssen, der flächendeckenden Einführung von Studiengebühren in fast ganz Europa und den Privatisierungsbemühungen der Welthandelsorganisation (WTO) etc., wird Bildung immer mehr zur Ware und damit zu einem profitablen Gut. Folglich liegt die Frage nahe, ob man in unserer heutigen Zeit überhaupt noch von Bildung sprechen kann. Der deutsche Philosoph und Soziologe Theodor Wiesengrund Adorno (1903-1969), der neben Max Horkheimer (1895-1973) als Hauptvertreter der kritischen Theorie der Gesellschaft gilt, hat sich in seinem Aufsatz «Theorie der Halbbildung» mit dem Begriff der Halbbildung beschäftigt. Was unter Halbbildung zu verstehen ist und welches die wesentlichen Gründe für die Entwicklung und die Herrschaft dieser Halbbildung sind, versuche ich im Laufe dieser Arbeit zu skizzieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Worauf muss bei der Einführung eines Beurteilungssystems in einem Unternehmen mit Betriebsrat rechtlich geachtet werden? by Sebastian Schmidt
Cover of the book Die Wiederholungsgefahr und die Erstbegehungsgefahr als Voraussetzung des wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruchs by Sebastian Schmidt
Cover of the book Spiegelbild des Wertewandels? Zur medialen Rezeption der Familienunternehmen in einer Dekade des Umbruchs by Sebastian Schmidt
Cover of the book Contemporary Canadian Literature and Intercultural Learning. Analyzing Louise Penny's novel 'Bury Your Dead' by Sebastian Schmidt
Cover of the book Das EU-Umweltprogramm LIFE+ als neues und innovatives EU-Finanzierungsinstrument by Sebastian Schmidt
Cover of the book Von der Ebstorfer Weltkarte zum ersten Globus - Die Weltansicht des Mittelalters und ihre Veränderung im Hinblick auf die Erfindung des Buchdrucks im 15. Jh. by Sebastian Schmidt
Cover of the book Der Justizmord an Francisco Ferrer Guardia by Sebastian Schmidt
Cover of the book Bilanzanalyse am Beispiel LHT nach IAS by Sebastian Schmidt
Cover of the book Die Entkolonialisierung Indiens von der Bildung des Nationalkongresses bis zur Verfassungsgebung by Sebastian Schmidt
Cover of the book Diskriminanzanalysen im Rahmen von Bilanzanalysen zur Bonitätsbewertung by Sebastian Schmidt
Cover of the book Im Prinzip einig? Zur Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik by Sebastian Schmidt
Cover of the book Zwischen Einbürgerung und Verfremdung. 'Things Fall Apart' von Chinua Achebe in deutschen Übersetzungen by Sebastian Schmidt
Cover of the book Der eschatologische Prozess Jesu Christi nach Jürgen Moltmann by Sebastian Schmidt
Cover of the book Berufsorientierung in der Realschule by Sebastian Schmidt
Cover of the book New York City by Sebastian Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy