Achtsamkeit und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden

Eine explorative Studie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Achtsamkeit und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden by Gisela Lenzeder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gisela Lenzeder ISBN: 9783640584963
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gisela Lenzeder
ISBN: 9783640584963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Universität Salzburg (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Achtsamkeit (mindfulness) - basierend auf buddhistischen Erkenntnissen - wird definiert als absichtsvolle, nicht wertende Aufmerksamkeit auf das bewusste Erleben im gegenwärtigen Moment (Kabat-Zinn; 2003b). In den letzten drei Jahrzehnten wurde Achtsamkeit immer mehr in die empirisch-orientierte klinische wie auch Gesundheitspsychologie einbezogen. Die vorliegende Arbeit hat den Hintergrund, Zusammenhänge zwischen Achtsamkeit und Wohlbefinden bei der Normalbevölkerung herzustellen bzw. relevante Studien zu erhärten. Weiters sollen Unterschiede bei Praktizierenden von geistigen Übungen wie auch zwischen Männern und Frauen geprüft werden. Die Daten wurden mittels Fragebogen der zu untersuchenden Konstrukte Achtsamkeit, emotionaler Intelligenz, Lebenszufriedenheit, Selbstwert, Offenheit für Erfahrungen und Gesundheit (psychisch wie körperlich) an einer Stichprobe der Normalbevölkerung (N = 147) erhoben. Die Hypothesen der Zusammenhänge aller untersuchten Konstrukte haben sich bestätigt. Die Ergebnisse zeigen, dass Achtsamkeit wichtige Verbindungen zu allen untersuchten Konstrukten eingeht, wie sie auch das Wohlbefinden fördert bzw. schützt. Weiters wurden Unterschiede zwischen Praktizierenden von geistigen Übungen wie auch des Geschlechts untersucht. Für AnwenderInnen von geistigen Übungen zeigte sich ein Einfluss der Achtsamkeit auf das Wohlbefinden wie auch emotionaler Intelligenz, Selbstwert und der Offenheit für neue Erfahrungen. Für den bis jetzt beinahe gar nicht untersuchten Bereich der Geschlechterdifferenzen war kein Unterschied zwischen Männern und Frauen zu finden. Es konnten innerhalb dieser Arbeit nicht alle mit Achtsamkeit zusammenhängenden Konstrukte untersucht werden. Diese Arbeit demonstriert den enormen Umfang des Konstruktes Achtsamkeit mit Wohlbefinden und soll (neue) Hinweise liefern, in welche Richtung die Forschungen zukünftig führen sollen, Achtsamkeit bzw. Wohlbefinden zu steigern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Universität Salzburg (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Achtsamkeit (mindfulness) - basierend auf buddhistischen Erkenntnissen - wird definiert als absichtsvolle, nicht wertende Aufmerksamkeit auf das bewusste Erleben im gegenwärtigen Moment (Kabat-Zinn; 2003b). In den letzten drei Jahrzehnten wurde Achtsamkeit immer mehr in die empirisch-orientierte klinische wie auch Gesundheitspsychologie einbezogen. Die vorliegende Arbeit hat den Hintergrund, Zusammenhänge zwischen Achtsamkeit und Wohlbefinden bei der Normalbevölkerung herzustellen bzw. relevante Studien zu erhärten. Weiters sollen Unterschiede bei Praktizierenden von geistigen Übungen wie auch zwischen Männern und Frauen geprüft werden. Die Daten wurden mittels Fragebogen der zu untersuchenden Konstrukte Achtsamkeit, emotionaler Intelligenz, Lebenszufriedenheit, Selbstwert, Offenheit für Erfahrungen und Gesundheit (psychisch wie körperlich) an einer Stichprobe der Normalbevölkerung (N = 147) erhoben. Die Hypothesen der Zusammenhänge aller untersuchten Konstrukte haben sich bestätigt. Die Ergebnisse zeigen, dass Achtsamkeit wichtige Verbindungen zu allen untersuchten Konstrukten eingeht, wie sie auch das Wohlbefinden fördert bzw. schützt. Weiters wurden Unterschiede zwischen Praktizierenden von geistigen Übungen wie auch des Geschlechts untersucht. Für AnwenderInnen von geistigen Übungen zeigte sich ein Einfluss der Achtsamkeit auf das Wohlbefinden wie auch emotionaler Intelligenz, Selbstwert und der Offenheit für neue Erfahrungen. Für den bis jetzt beinahe gar nicht untersuchten Bereich der Geschlechterdifferenzen war kein Unterschied zwischen Männern und Frauen zu finden. Es konnten innerhalb dieser Arbeit nicht alle mit Achtsamkeit zusammenhängenden Konstrukte untersucht werden. Diese Arbeit demonstriert den enormen Umfang des Konstruktes Achtsamkeit mit Wohlbefinden und soll (neue) Hinweise liefern, in welche Richtung die Forschungen zukünftig führen sollen, Achtsamkeit bzw. Wohlbefinden zu steigern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Visual Uncanny. Freud's Screen Translation in Hitchcock by Gisela Lenzeder
Cover of the book Videospiele und Identität(en). Identitätsarbeit in und über digitale Bildschirmspiele by Gisela Lenzeder
Cover of the book Gewalt an beruflichen Schulen by Gisela Lenzeder
Cover of the book Hugo van der Goes: Der Portinari-Altar (1475/76) by Gisela Lenzeder
Cover of the book Steuerliche Behandlung entsandter Arbeitnehmer by Gisela Lenzeder
Cover of the book Co-Branding - Konzept, Umsetzung, Chancen und Risiken by Gisela Lenzeder
Cover of the book Modelle zur Messung der Rechnungslegungsqualität. Eine kritische Analyse by Gisela Lenzeder
Cover of the book Ist Japan eine moderne Gesellschaft? by Gisela Lenzeder
Cover of the book Verhältnis von GATT und SPS by Gisela Lenzeder
Cover of the book Die Gestaltung des Economic Value Added (EVA) auf der Grundlage nationaler und internationaler Rechnungslegungsvorschriften für ein wertorientiertes Beteiligungscontrolling by Gisela Lenzeder
Cover of the book Corporate Social Responsibility: Stand der Forschung und Entwicklungstrends by Gisela Lenzeder
Cover of the book 'gestorben ... für unsere Sünden' (1Kor 15,3) - 'für uns gestorben ..., als wir noch Sünder waren' (Röm 5,8) by Gisela Lenzeder
Cover of the book Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter by Gisela Lenzeder
Cover of the book Kulturelle globale Melange oder Nationalkultur: Ein Vergleich zwischen Tenbrucks immateriellem Kulturbegriff und dem Konzept der kulturellen Hybridbildung bei Pieterse/ Winter by Gisela Lenzeder
Cover of the book Der metamorphe Sonatensatz. Gedanken zur Formkonzeption von György Ligetis Streichquartett Nr. 1 by Gisela Lenzeder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy