'Sie hätten nicht die Macht, wenn sie nicht die Mittel hätten, die Schweine'

Eine diachrone Analyse der Sprache von Ulrike Meinhof unter dem Aspekt ihrer Radikalisierung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book 'Sie hätten nicht die Macht, wenn sie nicht die Mittel hätten, die Schweine' by Daniel Hitzing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Hitzing ISBN: 9783640420544
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Hitzing
ISBN: 9783640420544
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Ulrike Marie Meinhof von Bullen und Schweinen sprach, war klar, dass nicht von Tieren die Rede war. Doch wie ist es zu deuten, wenn sie im 'Spiegel' vom 15. Juni 1970 zitiert wird mit: 'und wir sagen, natürlich, die Bullen sind Schweine, wir sagen, der Typ in Uniform ist ein Schwein, das ist kein Mensch, und so haben wir uns mit ihm auseinander zu setzen. [...] Natürlich kann geschossen werden.' Während im 'Konzept Stadtguerilla' vom April 1971 zu lesen ist: 'Wäre unsere Praxis so überstürzt wie einige Formulierungen dort, hätten sie uns schon.' und 'Wir schießen, wenn auf uns geschossen wird. Den Bullen, der uns laufen läßt, lassen wir auch laufen.' Handelte es sich dabei um eine Entradikalisierung der Sprache, da Meinhof zuvor gemachte Aussagen relativierte? 'Wenn das System tabu ist, ist die Ordnung in Ordnung, weiß der Teufel, wer die Polizei entmenscht hat.' , heißt es sarkastisch in 'konkret' Nr.4/1968. Hier bezeichnet sie die bundesdeutsche Ordnungsmacht noch als Polizei, bevor sie diese drei Jahre später selbst entmenschlicht. Handelt es sich dabei um einen Einzelfall oder radikalisierte sich die Sprache von Ulrike Meinhof generell in den Jahren 1968-1971? Handelt es sich doch nicht um eine gemäßigtere Sprache? Diesen Fragen soll im Folgenden auf den Grund gegangen werden. [...] Der zentrale Teil der Arbeit ist die Textanalyse. [...] Aus ihrer Zeit bei der linksgerichteten Zeitschrift 'konkret', bei der sie von 1960-1964 Chefredakteurin war und danach weiterhin für die Zeitschrift Kolumnen schrieb, soll ein Text exemplarisch analysiert werden. Hierzu eignet sich meiner Meinung nach besonders gut der Artikel 'Wasserwerfer - auch gegen Frauen. Student und Presse Eine Polemik gegen Rudolf Augstein und Konsorten', weil er zum einen sehr viele Merkmale beinhaltet, die sich auch in ihren anderen Aufsätzen für 'konkret' zeigen und zum anderen, da er strukturelle und thematische Ähnlichkeiten zu dem Vergleichstext aufweist. Bei diesem handelt es sich um das 'Konzept Stadtguerilla', das als theoretische Grundlage der RAF gelten kann und im April 1971 veröffentlicht wurde. Zwischen den Texten stehen zentrale Ereignisse, die eine Radikalisierung der Sprache bewirkt haben könnten. 'Wasserwerfer' und das 'Konzept Stadtguerilla' umschließen den Gang in den Untergrund und die Konstituierungsphase der RAF. [...] Ziel dieser Arbeit ist es primär, zu analysieren, inwiefern sich die Sprache von Ulrike Meinhof im Zeitraum 1968-1971 veränderte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Ulrike Marie Meinhof von Bullen und Schweinen sprach, war klar, dass nicht von Tieren die Rede war. Doch wie ist es zu deuten, wenn sie im 'Spiegel' vom 15. Juni 1970 zitiert wird mit: 'und wir sagen, natürlich, die Bullen sind Schweine, wir sagen, der Typ in Uniform ist ein Schwein, das ist kein Mensch, und so haben wir uns mit ihm auseinander zu setzen. [...] Natürlich kann geschossen werden.' Während im 'Konzept Stadtguerilla' vom April 1971 zu lesen ist: 'Wäre unsere Praxis so überstürzt wie einige Formulierungen dort, hätten sie uns schon.' und 'Wir schießen, wenn auf uns geschossen wird. Den Bullen, der uns laufen läßt, lassen wir auch laufen.' Handelte es sich dabei um eine Entradikalisierung der Sprache, da Meinhof zuvor gemachte Aussagen relativierte? 'Wenn das System tabu ist, ist die Ordnung in Ordnung, weiß der Teufel, wer die Polizei entmenscht hat.' , heißt es sarkastisch in 'konkret' Nr.4/1968. Hier bezeichnet sie die bundesdeutsche Ordnungsmacht noch als Polizei, bevor sie diese drei Jahre später selbst entmenschlicht. Handelt es sich dabei um einen Einzelfall oder radikalisierte sich die Sprache von Ulrike Meinhof generell in den Jahren 1968-1971? Handelt es sich doch nicht um eine gemäßigtere Sprache? Diesen Fragen soll im Folgenden auf den Grund gegangen werden. [...] Der zentrale Teil der Arbeit ist die Textanalyse. [...] Aus ihrer Zeit bei der linksgerichteten Zeitschrift 'konkret', bei der sie von 1960-1964 Chefredakteurin war und danach weiterhin für die Zeitschrift Kolumnen schrieb, soll ein Text exemplarisch analysiert werden. Hierzu eignet sich meiner Meinung nach besonders gut der Artikel 'Wasserwerfer - auch gegen Frauen. Student und Presse Eine Polemik gegen Rudolf Augstein und Konsorten', weil er zum einen sehr viele Merkmale beinhaltet, die sich auch in ihren anderen Aufsätzen für 'konkret' zeigen und zum anderen, da er strukturelle und thematische Ähnlichkeiten zu dem Vergleichstext aufweist. Bei diesem handelt es sich um das 'Konzept Stadtguerilla', das als theoretische Grundlage der RAF gelten kann und im April 1971 veröffentlicht wurde. Zwischen den Texten stehen zentrale Ereignisse, die eine Radikalisierung der Sprache bewirkt haben könnten. 'Wasserwerfer' und das 'Konzept Stadtguerilla' umschließen den Gang in den Untergrund und die Konstituierungsphase der RAF. [...] Ziel dieser Arbeit ist es primär, zu analysieren, inwiefern sich die Sprache von Ulrike Meinhof im Zeitraum 1968-1971 veränderte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen des Strategischen und Operativen Projektcontrollings by Daniel Hitzing
Cover of the book Praktikumsbericht: Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit by Daniel Hitzing
Cover of the book Methoden der Internalisierung externer Effekte am Beispiel des Klimaproblems by Daniel Hitzing
Cover of the book Der gläserne Passagier - Datenüberwachung im amerikanischen Flugverkehr by Daniel Hitzing
Cover of the book Finanzierungspolitik der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung fiskalpolitischer Maßnahmen im Rahmen des EU-Haushaltes by Daniel Hitzing
Cover of the book Vorbereitung eines Kaufvertrages (Unterweisung Automobilkaufmann / -kauffrau) by Daniel Hitzing
Cover of the book Abstimmungskampagnen um die Abschaffung der Schweizer Armee Herbst 1989 by Daniel Hitzing
Cover of the book A short research paper on Kurt Vonnegut's 'Slaughterhouse Five' by Daniel Hitzing
Cover of the book Die Invidia bei Horaz by Daniel Hitzing
Cover of the book Literaturrecherche zum Kaffeeringeffekt by Daniel Hitzing
Cover of the book Berufung. Selbstverwirklichung oder Gottesbegegnung? by Daniel Hitzing
Cover of the book Stadtklima - Das modifizierte Klima der Städte by Daniel Hitzing
Cover of the book 'So nah und doch so fern'. Eine Einführung in den Islam by Daniel Hitzing
Cover of the book Die Wunder Jesu und ihre Umsetzung im Religionsunterricht by Daniel Hitzing
Cover of the book Internationale Technologiediffusion durch MNU auf Marktebene by Daniel Hitzing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy